Alle Episoden

#43 Die letzte Folge Pscholohü? + unsere Podcast-Empfehlungen

#43 Die letzte Folge Pscholohü? + unsere Podcast-Empfehlungen

39m 3s

Hören wir auf mit unserem Podcast Psycholohü? Natürlich nicht. Aber auch doch.

Wir gehen in eine Sommerpause und starten im September wieder mit neuen Folgen. Bis dahin erfahrt ihr von unseren Lieblingspodcasts, aufgeteilt in verschiedene Kategorien: Psychologie, News & Wissen, Unterhaltung, je eine offene Kategorie von uns und natürlich auch ein paar Pferde-Empfehlungen.

#42 Steffi Birk: Mein Pferd hat Rücken - oder Psyche?

#42 Steffi Birk: Mein Pferd hat Rücken - oder Psyche?

54m 38s

Der Körper beeinflusst die Psyche und die Psyche den Körper. Das gilt für Pferd und Mensch gleichermaßen. So weit ist das vielen noch bekannt. Aber warum ist das so? Welche Mechanismen liegen darunter? Woran erkennen wir, dass unser Pferd Unterstützung braucht und mit wem sprechen wir dann?
Genau darüber reden wir in dieser Folge mit Steffi Birk. Sie ist Pferdekommunikationswissenschaftlerin und angehende Osteopathin für Pferde. Steffi erklärt uns, wie sie dazu gekommen ist, Körper und Verhalten des Pferdes als Einheit zu betrachten und mit welchen kleinen Übungen wir unseren Pferden etwas Gutes tun können.

#41 Intuition vs. Plan - Vertraust du auf dein Bauchgefühl?

#41 Intuition vs. Plan - Vertraust du auf dein Bauchgefühl?

31m 28s

Pferdetraining nach dem Bauchgefühl oder streng nach Plan? Was ist sinnvoll und wie gut ist unser Bauchgefühl eigentlich?

Genau das haben Lea und Carina sich gefragt. Also haben sie in dieser Folge das Thema Intuition/Bauchgefühl auseinandergenommen. Was ist das überhaupt? Wo kommt es her? Kann man das messen? Oder trainieren? Und (wann) ist es sinnvoll, darauf zu vertrauen?

In dieser Folge erfährst du alles, was du über dein Bauchgefühl wissen musst und erhältst einen Impuls, dich selbst für dein Pferdetraining zu reflektieren.

#40 Jessica Jost über die Reitpädagogik

#40 Jessica Jost über die Reitpädagogik

43m 50s

Was genau ist Reitpädagogik? Welche Kinder profitieren besonders davon und inwiefern sollte man die Pferde dabei schützen?
Das sind Fragen, die wir Jessica Jost gestellt haben. Sie ist mit rundumlernen als Reitpädagogin selbstständig und vermittelt Kindern ab 3 Jahren spielerisch den Umgang mit dem Pferd.

#39 Update: Muss ich mein Pferd in Rente schicken?

#39 Update: Muss ich mein Pferd in Rente schicken?

23m 49s

Irgendwann kommt bei fast jedem Pferdebesitzer die Frage auf: Ist es Zeit, mein Pferd in Rente zu schicken? Diese Entscheidung ist oft schwierig und emotional belastend. Wir haben bereits vor einiger Zeit darüber gesprochen, welche Gedanken und Gefühle mit dieser Frage einhergehen: Einerseits möchte man das Beste für sein Pferd, andererseits kann es nicht mit uns sprechen. Man möchte den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen, aber häufig hängt man auch an der gemeinsamen Zeit im Training.

Vor über einem Jahr hat Lea die Entscheidung getroffen, ihre Reitbeteiligung Julius in Teilzeit-Rente zu schicken. Er wird zwar weiterhin geritten, aber die sportliche Ambition...

#38 Malu Abbink von Equipsych über ihre Erfahrung mit Angst

#38 Malu Abbink von Equipsych über ihre Erfahrung mit Angst

36m 22s

In der heutigen Folge ist Malu Abbink zu Gast. Sie erzählt uns von ihrer persönlichen Erfahrung mit Ängsten beim Reiten, aber auch wie daraus ihre Marke Equipsych entstanden ist, mit der sie schon unzähligen Menschen geholfen hat, ihre Angst am Pferd zu überwinden.

#37 Welche Liebessprache sprichst du mit deinem Pferd?

#37 Welche Liebessprache sprichst du mit deinem Pferd?

24m 41s

5 Love languages - wer Online-Dating betreibt, ist sicher schonmal darüber gestolpert.

Das Konzept geht auf Gary Chapman zurück und soll beschreiben, welche "Liebessprachen" es gibt und welche davon für Personen besonders wichtig sind, um sich geliebt zu fühlen und eine erfolgreiche Partnerschaft zu führen.

Aber Moment. Was hat das jetzt mit Pferden zu tun?

Ganz einfach: Auch mit dem Pferd gehen wir Menschen eine Beziehung oder Partnerschaft ein.

Deswegen haben wir uns gefragt, ob das Konzept nicht übertragbar ist.

In dieser Podcastfolge gehen wir also den fünf Liebessprachen auf die Spur. Finden wir sie auch bei Pferden? Bringt uns...

Sonderfolge: Carina unterstützen und gewinnen

Sonderfolge: Carina unterstützen und gewinnen

6m 29s

Carina schreibt endlich an ihrer Masterarbeit!
Dabei erforscht sie, wie effektiv eine Hypnose-Intervention als Mittel zur Stressreduktion für Besitzer*innen chronisch kranker Pferde wirkt.

Und du kannst sie nicht nur unterstützen, sondern auch noch eine Hypnose ausprobieren und etwas gewinnen!

Ablauf der Studie:
- Die Studie besteht aus zwei Online-Befragungen im Abstand von zwei Wochen.
- Es werden sowohl Pferdebesitzer*innen als auch Nicht-Pferdebesitzer*innen benötigt.
Besitzer*innen chronisch kranker Pferde erhalten zwischen den Befragungen eine Audioaufnahme mit einer Hypnose-Intervention zur Stressreduktion.
- Alle Teilnehmenden erhalten die Audiodatei zur Hypnose-Intervention nach erfolgreicher Teilnahme an der Studie.
- Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig...

#36 Greta Heine: Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird

#36 Greta Heine: Wenn das eigene Pferd zur Belastung wird

34m 51s

In dieser Folge ist Greta Heine zu Gast. Sie erzählt uns von ihrem Pferd Merlin, der sie bereits mehr als ihr halbes Leben begleitet. Doch diese Zeit war nicht immer nur rosig - durch seine lange Krankengeschichte und das zunehmende Alter wurde auch die Belastung immer größer. Was ihr geholfen hat, um aus diesem Teufelskreis wieder herauszukommen, erzählt sie uns in dieser Folge.

#35 Zeigen wir alle Doppelmoral mit unseren Pferden?

#35 Zeigen wir alle Doppelmoral mit unseren Pferden?

43m 1s

Warum verhalten wir uns manchmal widersprüchlich gegenüber unseren Pferden? Einerseits behaupten wir, dass unser Pferd das Wichtigste für uns ist und wir es über alles lieben – andererseits wirkt unser Verhalten nicht so. Wir schimpfen, wenn es sich erschreckt oder nicht mitarbeiten möchte, oder reiten, obwohl das Pferd das gar nicht leisten kann.

In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Doppelmoral bzw. die Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz unter Reiter*innen im Reitstall: Warum setzen wir oft unbewusst unterschiedliche Maßstäbe an? Welche psychologischen Mechanismen spielen dabei eine Rolle? Und wie können wir unser Verhalten bewusster reflektieren, um wirklich fair mit unseren Pferden umzugehen?
Wir sprechen...