#45 Prof. Dr. Kathrin Schütz, warum lieben wir Pferde?

Shownotes

Warum lieben wir Pferde? Warum reiten wir? Und ist der Reitsport im Allgemeinen typisch weiblich oder ist das womöglich eher ein deutsches Phänomen? Genau darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Kathrin Schütz. Sie ist Wirtschaftspsychologin, Hochschuldozentin und pferdegestützter Coach. Außerdem forscht sie intensiv im Bereich Reitsport und pferdegestütztes Coaching. Kathrin hat gerade eine neue Studie veröffentlicht, in der die Motivation von deutschen Reiterinnen und isländischen Reiterinnen verglichen wird. Die spannenden Ergebnisse und was wir für uns daraus mitnehmen können, besprechen wir in dieser Folge.

Die besprochene Studie ist aktuell noch nicht veröffentlicht, wir verlinken sie hier, sobald sie online ist!

Hier geht es zu Kathrin: →Zur Website von KathrinKathrin auf Instagram

Die neue Studie zum Thema Motivation im ReitsportDie erwähnte Folge zum Thema VermenschlichenDie erwähnte Studie zum Thema weiblicher Reitsport

Hier kannst du uns gerne folgen und schreiben:

Zu Carinas WebsiteCarina auf InstagramCarina als Autorin auf Instagram

Zu Leas WebsiteZu Leas VA-WebsiteLea auf InstagramLea als Assistenz auf Instagram

Hinterlasse dem Podcast gerne eine Bewertung und teile ihn!

Intromusik: →ElephantGreen

Transkript anzeigen

00:00:04: Psycholohü, der Podcast über Pferde und Psychologie.

00:00:07: Wir sind Carina Warnstädt, Pferdegestützer und Hypnose-Coach, mit abgeschlossenem

00:00:12: Psychologiestudium und Autorin.

00:00:13: Und Lea Schneider, Pferdeverhaltens-Trainerin und

00:00:16: Unterstützung für Selbstständige als virtuelle Assistenz.

00:00:18: Wir nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich

00:00:23: Pferd-Mensch-Beziehung und in spannende Interviews zu den Themen

00:00:25: Pferde und Psychologie.

00:00:27: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Psycholohü.

00:00:33: Heute mit einem Gast, der, glaube ich, kaum passender hier sein könnte.

00:00:37: Deswegen übergebe ich gleich das Wort.

00:00:38: Stell dich gerne einmal selber kurz vor.

00:00:41: Vielen lieben Dank, dass ich dabei sein darf.

00:00:44: Ich bin Kathrin, bin Professorin für Wirtschaftspsychologie, Ausbilderin für

00:00:48: Pferdegestütztes Coaching und Forscherin im Reitsport.

00:00:54: Und das, was mich am meisten interessiert ist: Warum ticken Menschen, wie

00:00:58: sie ticken, vor allem Reiter?

00:01:01: Da hast du schon direkt das perfekte Thema angesprochen.

00:01:04: Kathrin und ich kennen uns jetzt schon länger.

00:01:07: Ich durfte auch die Pferdegestützte Coaching-Ausbildung bei ihr machen und als

00:01:11: Lea und ich überlegt haben, was könnten wir denn mit Kathrin hier machen, hatten

00:01:16: wir erst mal direkt sehr viele Ideen, weil Kathrin natürlich perfekt hier reinpasst.

00:01:20: Und dann haben wir Kathrin gefragt, ob sie noch eine Idee hat.

00:01:24: Und siehe da, sie hatte eine Idee, weil du hast nämlich gerade einen

00:01:28: neuen Artikel veröffentlicht.

00:01:29: Du hast jetzt wieder etwas Neues erforscht und das hast du uns

00:01:34: direkt mal vorgeschlagen.

00:01:35: Kannst du uns erzählen, worum es geht?

00:01:38: Ja, ganz spannend.

00:01:38: Eine meiner Studentinnen, die ich auch schon lange kenne, ist

00:01:42: Islandpferdereiterin und hat gesagt, es wäre doch mal total spannend, sich

00:01:45: anzuschauen, warum reiten die Menschen in Island und in Deutschland?

00:01:50: Und gibt es da irgendwie Unterschiede?

00:01:53: Super spannend.

00:01:54: Ich meine, du weißt es ja, ich habe auch zwei Islandpferde, von daher finde ich

00:01:57: das natürlich auch super interessant.

00:01:59: Habe direkt gedacht, Gutes Thema, weil ich weiß gar nicht, ob sich der

00:02:05: normalsterbliche Reiter da Gedanken drum macht.

00:02:08: „warum reite ich eigentlich?

00:02:10: Ich kann nur sagen, ich bin irgendwie mit Pferden aufgewachsen, sage ich mal,

00:02:14: und dann hat es nicht mehr aufgehört.

00:02:16: Aber es ist jetzt nicht so, dass ich mich irgendwann noch mal aktiv entschieden

00:02:20: hätte: Ja, das ist meine Motivation, zu reiten.

00:02:24: Von daher glaube ich, dass das sehr spannend ist für viele sich da auch mal

00:02:27: selber zu hinterfragen und zu überlegen: Was ist denn da eigentlich der Grund

00:02:31: dafür, dass ich das weitermache?

00:02:33: Wie seid ihr auf das Thema gekommen?

00:02:36: Tatsächlich hat die Marie ganz enge Kontakte nach Island

00:02:40: und Island hat ja so ein bisschen die Besonderheit, wenn man dort Turnier reitet

00:02:44: und international reiten möchte, darf das Pferd ja nicht mehr zurück nach Island.

00:02:49: Das heißt, wir haben da so eine Besonderheit und das, wo die Deutschen so

00:02:54: ein bisschen gelten, als die tüddeln alle ihre Pferde, das gibt

00:02:58: es auf Island nicht so.

00:03:00: Da ist es vielmehr aus der Landwirtschaft geprägt, dass man Pferde hat.

00:03:04: Es gibt auch wahnsinnig viele Pferde, wenn man sich die Einwohnerzahlen mal anschaut,

00:03:08: und die haben da eine ganz andere Bedeutung.

00:03:11: Die leben da mit den Isländern, also mit den Menschen, und

00:03:16: die anderen, die reiten auf einem Turnier.

00:03:19: Und wenn ich im Sport reiten will, ist das vielleicht doch ein bisschen emotionaler,

00:03:24: wenn man dann sagt, mein Pferd darf einmal bei der WM, bei der EM dabei sein,

00:03:29: darf aber nicht wieder zurück.

00:03:30: Und dagegen haben wir die deutsche Bevölkerung, jetzt muss man dazu sagen,

00:03:35: wir an der Hochschule, die Pferdeverrückten sind ja nun

00:03:37: mal hier aus Deutschland.

00:03:39: Das ist auch am meisten erforscht und haben wir gedacht, wir

00:03:41: stellen es mal gegenüber.

00:03:43: Zusätzlich haben wir gedacht, wir nehmen noch die Feminität dazu, also wie

00:03:47: weiblich wird der Reitsport wahrgenommen.

00:03:50: Carina, da haben wir ja auch schon mal was zusammen zu gemacht und haben uns

00:03:54: angeguckt, wie sieht das auf Island aus?

00:04:00: Sehr spannend.

00:04:02: Und was genau habt ihr da abgefragt?

00:04:05: Also was durften die Leute beantworten?

00:04:10: Ja, einen relativ langen Fragebogen.

00:04:14: Auf der einen Seite ging es darum zu gucken, haben wir vielleicht einfach nur

00:04:17: eine Unterteilung zwischen Freizeitreiter, Wettkampfreiter oder Turnierreiter?

00:04:21: Bei dem Fragebogen ist das eher so das Wettkampfmotiv.

00:04:25: Es gibt aber auch noch andere Motive.

00:04:26: Also geht es mehr Natur, geht es Wohlbefinden, geht geht

00:04:30: es ästhetische Aspekte.

00:04:31: Man kann ja auch Sport treiben, wenn man danach besser aussehen möchte.

00:04:34: Es geht also Attraktivitätskomponenten oder, wie schon gesagt, dieses

00:04:39: Naturerlebnis, da verschiedene Facetten abzufragen.

00:04:42: Und dann zum Thema Weiblichkeit noch: Wie weiblich ist denn der Reitsport?

00:04:47: Wir wissen ja aus vorherigen Studien, dass die Deutschen vor allem sagen:

00:04:51: Reiten ist was für Mädchen.

00:04:53: Und deshalb wollten wir wissen: Wie sieht das auf Island aus?

00:04:57: Schon mal angeteasert an der Stelle.

00:04:59: Da ist Das ist nämlich nicht so.

00:05:00: Da ist das völlig normal, dass Männer reiten.

00:05:03: Okay.

00:05:04: Ja, das klingt doch super interessant.

00:05:07: Und habt ihr in Deutschland alle Reiter einbezogen?

00:05:12: Ich stelle mir jetzt die Frage: Wir haben ja in Deutschland auch Islandpferdereiter.

00:05:16: Habt ihr die auch mit einbezogen oder habt ihr die ausgeklamert?

00:05:20: Wie war das?

00:05:21: Habt ihr, keine Ahnung, Western-Sport mit einbezogen?

00:05:24: Es gibt ja irgendwie Diverses.

00:05:25: Ich muss gestehen, mit Island hab ich mich so explizit nicht auseinandergesetzt,

00:05:32: aber ich stelle mir einfach vor, die haben ihre Islandpferde.

00:05:35: Da ist der Reitsport wahrscheinlich nicht so divers, wie wir den hier

00:05:38: in Deutschland haben, oder?

00:05:41: Nein, tatsächlich gar nicht so, weil die Islandpferde ja auch als Arbeitspferde

00:05:45: genutzt werden und wie gesagt im sportlichen Kontext, aber da ist das so

00:05:49: ein bisschen normaler, dass die da in der Landwirtschaft sind.

00:05:53: Und was ich ganz spannend fand, dass die Pferde dort eine eigene

00:05:57: Sozialversicherungsnummer haben und dann können die Die isländischen Menschen per

00:06:01: App immer gucken: Ja, wie viele haben wir denn gerade?

00:06:04: Interessant. Das haben wir auch noch nie gehört.

00:06:09: Ja, ganz witzig an der Stelle.

00:06:12: Und die Maria hatte das auch so schön zusammengesucht Auf Island wohnen 382.000

00:06:17: Leute und es gibt 80.000 registrierte Pferde.

00:06:20: Das ist schon viel.

00:06:25: Das ist schon viel, ja.

00:06:26: Das muss man wirklich sagen.

00:06:27: Und tatsächlich, auf deine Frage zurückzukommen.

00:06:30: Genau, wir haben alle mit einbezogen.

00:06:32: Die konnten auch die Disziplinen angeben.

00:06:34: Da kam jetzt soweit nichts Spezifisches raus.

00:06:37: Vielleicht von den Zahlen noch ganz interessant: Es waren knapp

00:06:40: tausend Leute in der Suche. Das ist schon viel.

00:06:42: Also für eine psychologische Studie schon echt ganz gut.

00:06:45: Deutlich weniger isländische Teilnehmende, aber in Deutschland gibt es halt auch

00:06:50: mal locker 2,32 Millionen Reiter.

00:06:53: Ja gut, das ist dann auch eine andere Nummer.

00:06:56: Da war die Wahrscheinlichkeit größer, dass wir mehr Deutsche kriegen.

00:06:58: Ja, klar.

00:07:01: Okay, und was kam jetzt raus?

00:07:03: Das ist natürlich das, was uns alle am meisten interessiert.

00:07:06: Wo sind die Unterschiede besonders zu sehen?

00:07:08: Die Unterschiede? Siehst du?

00:07:10: Ich hätte jetzt mit den Gemeinsamkeiten-

00:07:11: Nein, ich würde jetzt erst mal die Unterschiede, würde mich interessieren.

00:07:14: Fangen wir mit den Unterschieden an.

00:07:15: Den Deutschen ist das Erleben mit dem Pferd und so

00:07:24: übertragen, vielleicht nennen wir es jetzt mal das, Tüddeln und einfach das Zusammen

00:07:28: sein mit dem Pferd viel, viel wichtiger als den Isländern.

00:07:31: Und in Deutschland wird Reiten viel eher als weiblicher Sport wahrgenommen.

00:07:36: Das sind die zentralsten Dinge.

00:07:39: Dass der Umgang mit dem Pferd so viel wichtiger ist, war vor allem bei den

00:07:43: Turnierreitern in Deutschland wichtiger.

00:07:46: Okay.

00:07:46: Das hätte man vielleicht jetzt gar nicht so erwartet.

00:07:48: Nein, das hätte ich tatsächlich nicht erwartet.

00:07:49: Ich hätte auch genau anders jetzt in den Raum gestellt.

00:07:56: Hast du da noch mal Zahlen zufällig zu aus dem Turniersport?

00:08:00: Habt ihr das abgefragt, in welcher Klasse da auch geritten wurde oder so was?

00:08:04: Das würde ich ganz spannend finden.

00:08:06: Weiß nicht, ob ihr das abgefragt habt.

00:08:08: Da müsste ich selber gleich mal gucken, aber da gibt es bei mir

00:08:10: keinen großen Unterschied.

00:08:11: Unser Problem ist ja immer, wir müssen die Klassen dann entsprechend zusammenpacken

00:08:15: und dass jemand jetzt eine LK1 hat und dass wir so viele

00:08:19: LK1-Leute haben, die gegenüber jetzt der LK6 etc.

00:08:24: Darzustellen, das ist tatsächlich …

00:08:26: Ja, denke ich mir.

00:08:27: Im internationalen Bereich ist immer die dass es so unterschiedliche

00:08:32: Kategorien-Systeme gibt.

00:08:34: Und auch wenn wir dann im Vergleich zu den Niederlanden oder auch zu den USA schauen,

00:08:41: dann ist es schwer vergleichbar.

00:08:43: Nein, dann macht das auch keinen Sinn.

00:08:45: Das stimmt, ich gestehe, ich kenne mich mit den Klassen im Turniersport

00:08:48: auch nicht so gut aus. Von daher war das auch eine blöde Frage.

00:08:52: Es kam mir nur gerade in den Sinn. Deswegen.

00:08:56: Aber was auch Gemeinsamkeiten ausgemacht hat, war, dass bei den Turnierreitern

00:09:01: wirklich dieses Wettkampfmotiv, auch da ist es aus der psychologischen Sicht, muss

00:09:05: man ja sagen, es gibt dieses Leistungsmotiv und manche haben einfach

00:09:09: Spaß daran, sich in Wettkämpfen anderen gegenüber zu

00:09:13: stellen und zu messen und andere haben da gar keinen Bock drauf.

00:09:16: Und da kann man jetzt gar nicht sagen, dass das gut oder schlecht ist, aber

00:09:20: tatsächlich bei den Turnierreitern, sowohl im einen als auch anderen Land, war es so,

00:09:25: dass diese Wettkampfmotive sehr stark ausgeprägt waren und auch so ein bisschen

00:09:29: die Außenwirkung „Wie sehen mich andere?

00:09:31: Und bei den Freizeitreiterinnen und Reitern waren vor allem intrinsische

00:09:36: Motive vorhanden, so dieses Naturerlebnis und das Wohlbefinden.

00:09:42: Okay, das passt zu dem, was ich auch so laienhaft, sage ich mal, erlebe, ohne

00:09:48: jetzt die Leute aktiv danach zu fragen oder das mal untersucht zu haben.

00:09:52: Aber da würde ich auch sagen, das sehe ich im Freizeitsport auf jeden Fall.

00:09:57: Ja, das sind auch immer wieder Dinge, oder die wir erforschen, wo man sagen muss:

00:10:02: „Hättest du dafür eine Studie gehen müssen?

00:10:03: Das hätte ich doch irgendwie so gewusst.

00:10:05: Aber na ja, in der psychologischen Forschung müssen wir halt alles

00:10:09: abfragen, alles erforschen.

00:10:11: Ja, das haben wir auch schon des Öfteren gehabt, dass wir

00:10:15: festgestellt haben, eigentlich hätten wir das auch so uns gedacht.

00:10:19: Aber es ist natürlich auch spannend, wir versuchen ja auch im Podcast immer wieder,

00:10:22: das wissenschaftlich zu untermauern, eben zu sagen, es ist nicht nur ein gefühlter

00:10:26: Fakt, sondern es ist vielleicht wirklich ein Fakt.

00:10:28: Und ich meine, dafür ist es ja auch wichtig.

00:10:31: Ganz genau.

00:10:33: Und es ist einfach mal so cool, die beiden Länder gegeneinander zu stellen,

00:10:36: dann doch mal zu sehen, die Deutschen ticken doch ein bisschen anders.

00:10:42: Was würdest du sagen, können wir uns jetzt für uns was daraus mitnehmen, wo wir sagen

00:10:46: können, okay, das können wir uns daraus ableiten, daran können wir vielleicht mal

00:10:49: denken, das ist vielleicht für uns wichtig,

00:10:52: wenn wir auch bei uns am Pferd sind?

00:10:54: Oder können wir uns einfach jetzt selber mal hinterfragen?

00:10:57: Also ich finde zum einen ganz spannend, sich selbst mal zu hinterfragen,

00:10:59: warum reite ich denn eigentlich? Warum mache ich es?

00:11:01: Also ist es wirklich die Zeit mit dem Pferd?

00:11:04: Ist es auch in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen, je nachdem,

00:11:07: wo man das Pferd stehen hat?

00:11:09: Oder geht es darum, wirklich Spaß im Leistungsbereich zu haben, an Wettkämpfen

00:11:14: teilzunehmen die eigene Figur zu trainieren.

00:11:17: Ich weiß jetzt nicht, ob die Reiter da die Richtigen sind, die das beantworten.

00:11:21: Also das finde ich einmal spannend, so diese Selbstreflexion.

00:11:24: Und vor allem auch noch mal diesen Part mit weiblichen Reitsport.

00:11:29: Wenn man sich das noch mal überlegt, die Deutschen haben viel, viel mehr gesagt,

00:11:32: Reiten ist was für Mädchen jetzt im übertragenen Sinne.

00:11:35: Und die islandischen Reiter, für die ist das völlig normal.

00:11:41: Wir als Männer reiten.

00:11:42: So völlig normal, ist nichts Besonderes.

00:11:45: Und hier wird ja dann vielleicht doch mal geguckt oder

00:11:50: wenn ich auch männliche Klienten habe, die mir sagen, dass sie als Kind geritten

00:11:54: sind, dann wurde das eher versteckt und nicht in der Schule gesagt, weil das doch

00:11:59: dann komisch ist und die anderen reden.

00:12:02: Und ich glaube, da können wir total viel mitnehmen, noch mal zu hinterfragen: Ist

00:12:05: das überhaupt so wichtig, ob das für Mädchen oder für Jungs ist?

00:12:10: Dürfen nur Cowboys und Springreiter in hohen Leistungsklassen Männer sein?

00:12:13: Ich glaube, so.

00:12:14: Würde ich gerade Ich muss sagen, es ist ja eben im hohen Sport dann wieder umgekehrt.

00:12:17: Es ist ja hauptsächlich im Freizeitsport, dass wir das weiblich dominierte

00:12:22: Bild, sage ich mal, sehen.

00:12:24: Wo kommen dann aber die Leistungssportler?

00:12:26: Ich meine, irgendwo müssen sie ja anfangen.

00:12:29: Das ist immer so das, wo ich mich immer frage: Wie kann das denn sein?

00:12:34: Vielleicht haben sie einfach geguckt, dass sie nicht auffallen.

00:12:38: Dass sie nicht auffallen, ja.

00:12:39: Irgendwie unter dem Radar mitlaufen und wenn es dann

00:12:43: richtig gut läuft, dann tauchen sie auf.

00:12:46: Ja, ist ja eigentlich schade.

00:12:49: Und vor allen Dingen, wenn ich mir jetzt noch mal überlege mit den Islandpferden,

00:12:53: ich kriege das ja doch immer wieder mit.

00:12:55: Ich meine, sie sind ja relativ klein, das wissen wir ja alle,

00:12:58: aber wie jemand sagt, Islandponys, also das sind schon Islandpferde.

00:13:01: Das ist ja wichtig.

00:13:04: Aber da ist es ja doch häufig auch in Deutschland so, wenn da ein Mann drauf

00:13:08: reitet, dann hagelt es ja auch schnell Kritik im Sinne von zu groß, zu schwer.

00:13:14: Das ist ja dann offensichtlich in Island kein Problem, weil man hat ja

00:13:19: nur die Islandpferde zur Wahl.

00:13:21: Das heißt, da wird ja wahrscheinlich dann die Einstellung auch ganz anders zu sein.

00:13:25: Ich weiß, das habt ihr jetzt nicht abgefragt, aber jetzt mal

00:13:27: einfach so in den Raum geworfen.

00:13:28: Vermute ich auch, ja Weil es darf ja kein anderes Pferd rein.

00:13:32: Genau.

00:13:33: Worauf sollen sie sonst reiten?

00:13:35: Ist aber ja auch spannend für uns, das mal noch mal zu reflektieren.

00:13:40: Ich würde mal vorsichtig behaupten, dass das ja doch

00:13:45: sehr viel auch wieder nach Optik geht, dass wir sagen, okay, ist das jetzt

00:13:48: irgendwie harmonisch passend oder nicht?

00:13:50: Und dann soll der Mann vielleicht lieber auf dem Kaltblut reiten, weil das

00:13:53: sieht irgendwie erst mal besser aus.

00:13:55: Das ist natürlich die Frage, ob das wirklich besser ist.

00:13:59: Ich Ich wage jetzt mal zu bezweifeln.

00:14:01: Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, das zu berechnen, mit

00:14:04: Röhrbeinumfang und so was.

00:14:07: Da gibt es ja verschiedene Formeln zu, die kenne ich nicht auswendig.

00:14:09: Aber meines Wissens nach sind da ja gerade die

00:14:13: Kaltblüter auch von dem Körper her eigentlich überhaupt nicht für gemacht zu

00:14:17: tragen und so ein Islandpferd tatsächlich tendenziell eher mehr.

00:14:21: Ich glaube, das ist vielleicht auch was, wenn wir mal einen Bogen ein bisschen

00:14:25: größer schlagen, daraus auch noch mal für uns ein bisschen reflektieren können,

00:14:29: ob unser Bild von dem, wie Pferd und Mensch

00:14:32: zusammenpassen müssen optisch, ob das überhaupt so richtig ist.

00:14:36: Absolut.

00:14:37: Und wie viel Tüddel möchte mein Pferd denn haben?

00:14:40: Wenn man schaut, das war ja schon auch ein Unterschied in beiden Ländern.

00:14:44: Jetzt vorher fange ich bei den Turnierreitern, dass es so auffällig

00:14:47: war, bei den Freizeitreitern weniger.

00:14:49: Aber möchte mein Pferd das überhaupt?

00:14:53: Oder brauche ich das eher für mich als Mensch, dass ich mir über das Pferd die

00:14:57: Entspannung hole und ganz viel näher, die das Pferd vielleicht

00:15:03: gar nicht haben möchte?

00:15:05: Ja, das ist ja auch ein Thema, was wir hier auch immer mal wieder gerne

00:15:08: anschneiden, da zu überprüfen, ob das Pferd das überhaupt möchte oder ob

00:15:13: das eher unser Bedürfnis ist, was wir da stillen.

00:15:15: Ist ja auch spannend zu sehen, dass es da so Unterschiede gibt.

00:15:18: Habt ihr da eine Hypothese zu, warum es diesen Unterschied gibt?

00:15:23: Also ich denke schon, dass die Islandpferde einfach eine

00:15:27: ganz andere Tradition haben.

00:15:29: Da ist in ein anderer Background.

00:15:31: Die waren immer schon da und haben so eine praktische Relevanz.

00:15:36: Die Pferde wurden halt verwendet als Nutztiere, ganz früher bei uns auch mal,

00:15:42: aber da ist es dann doch noch ein bisschen eher so, Die werden dann irgendwie

00:15:47: auf eine Wiese getrieben im Sommer und bleiben dann da

00:15:51: und sind halt nicht die Kuschelponys.

00:15:53: Obwohl ich mir habe sagen lassen, wenn da hochrangige Reiter sind, da sind so

00:15:58: männliche Reiter und die wissen, ich nehme jetzt international im Turnier teil und

00:16:01: muss mich von meinem Pferd verabschieden, dass die vielleicht doch

00:16:04: weinend in der Box sitzen.

00:16:05: Das harte Image nach außen, es sind ja einfach nur unsere Nutztiere und alles.

00:16:12: Da ist vielleicht doch eine größere emotionale Verbindung, als

00:16:14: man jetzt denken würde.

00:16:17: Das hat jetzt nichts mit der Studie zu tun, aber weißt du zufällig,

00:16:21: wie das dann abläuft?

00:16:22: Das finde ich einfach jetzt persönlich interessant.

00:16:25: Wenn man so ein Pferd aus Island international vorstellt, muss das dann...

00:16:30: Also klar, es darf nicht zurück, das weiß ich, aber wird das dann da verkauft?

00:16:34: Ja, in der Regel werden die verkauft.

00:16:37: Ach, krass.

00:16:38: Das stelle ich mir auch hart vor. Ja.

00:16:41: Also das ist der Preis für den Ruhm.

00:16:44: Okay, das muss man dann schon auch wirklich wollen.

00:16:47: Also zumindest aus unserer Vorstellung heraus.

00:16:49: Wir haben eben diese Bindung zum Pferd.

00:16:53: Was ich gerade die Deutschen würden sagen: Undenkbar.

00:16:55: Ich gebe meinem Pferd nicht ab.

00:16:56: Mein Pferd wird es doch nirgendwo so gut haben wie bei mir.

00:16:59: Ich zitiere jetzt mal die Klienten.

00:17:01: Ja, ich glaube, den Gedanken kennen sehr, sehr viele.

00:17:05: Auch die Frage, ob das stimmt, aber ich glaube, das würde es

00:17:11: bei uns so nicht geben.

00:17:12: Wenn das nötig wäre, wenn wir ins Ausland gehen würden, ich glaube, ich würde

00:17:16: sich unser Reitsport stark verändern.

00:17:18: Ja, und die meisten würden sagen: Ich nehme mein Pferd mit oder Ich gehe nicht.

00:17:21: Ja.

00:17:22: Oder in der anderen Studie hatten wir mal, da sagte ein Teilnehmer: Ich würde eher

00:17:26: unter der Brücke schlafen, als mein Pferd abzugeben, egal was ist.

00:17:30: Auch so der finanzielle Faktor noch mal mit drin.

00:17:32: Ja, ich glaube, das würden wahrscheinlich auch einige unterschreiben.

00:17:37: Ja, das ist schon verrückt, oder?

00:17:39: Absolut. Stellen wir immer wieder fest.

00:17:43: Aber es ist ja auch total schön zu sehen, dass da diese enge Bindung ist.

00:17:47: Ich glaube, gerade im Hinblick darauf, daas da das Tierwohl auch geachtet wird,

00:17:52: ist das eigentlich sehr, sehr wertvoll, dass wir das Pferd eben als Tier und als

00:17:57: Freund ansehen und nicht nur als Objekt das genutzt wird.

00:18:01: Ich glaube, dass das dann wiederum wirklich was Positives ist.

00:18:05: Manchmal mag es vielleicht auch etwas ausarten.

00:18:07: Das Thema hatten wir ja auch schon mal in der Folge zum Vermenschlichen.

00:18:12: Das mag ja auch das eine oder andere mal passieren, aber ich glaube, im Großen und

00:18:16: Ganzen profitieren die Pferde mehr davon, wenn sie als unsere Partner, Freunde,

00:18:22: irgendwie so was betrachtet werden.

00:18:25: Auf alle Fälle.

00:18:26: Sehr schön.

00:18:28: Kathrin, hast du noch was aus der Studie, was wir unbedingt noch besprechen müssen,

00:18:32: was wir jetzt noch nicht besprochen haben.

00:18:34: Was ganz spannend war, dass diejenigen, mit denen wir über die

00:18:38: Ergebnisse auch gesprochen haben, haben natürlich auch geschaut, welche

00:18:40: Auswertungsverfahren können wir noch drüber laufen lassen.

00:18:43: Und die Nichtreiter waren total irritiert, dass diese Fitness und Körpermotive, also

00:18:49: das Aussehen, dass das gar kein Thema war.

00:18:51: Die konnten sich das gar nicht vorstellen.

00:18:52: Es war so: Ja, aber man macht doch Sport, damit man irgendwie selber

00:18:57: muskulöser wird und schöner aussieht.

00:18:59: Und das fand ich noch witzig, so im Vorfeld beim Schreiben des Papers und beim

00:19:04: Auswerten der Daten, dass die Nichtreiter da so irritiert waren.

00:19:08: Hat auch so ein bisschen deren Bild gestärkt, so wie: Pferde Leute

00:19:10: sind einfach echt verrückt.

00:19:12: Ich finde das tatsächlich sogar doppelt witzig, Weil es ja doch oft dieses Bild

00:19:16: gibt von Reiten ist doch gar kein Sport.

00:19:19: Das passt ja eigentlich da nicht zusammen.

00:19:23: Ja, aber vielleicht war das so das Framing im Kopf.

00:19:25: Jetzt sind wir beim Sport, bei Sportmotiven.

00:19:28: Warum mache ich das?

00:19:29: Ja klar, mich fit zu halten und gut auszusehen.

00:19:32: Und ich glaube, die waren dann noch nicht in dem Schema: Reiten ist doch gar kein

00:19:37: Sport, sondern die waren in ihrem Aussehensding.

00:19:42: Ja, wahrscheinlich.

00:19:43: Aber das kam mir jetzt direkt in den Sinn, da habe ich gedacht: Hm, passt

00:19:46: eigentlich nicht zusammen.

00:19:47: Wobei ich das auch, würde sagen, innerhalb der Pferdewelt so sehe, dass die Lager

00:19:52: „Reit-Sport und Reit-Kunst und dass sich da auch die Meinungen sehr scheiden: Ist

00:19:58: Reiten überhaupt ein Sport oder sollte das was Sportliches sein, da sollte das nicht

00:20:02: was Leichtes, Kunstvolles sein, wie auch immer.

00:20:06: Also Ja, verstehe ich, dass es irgendwie irritiert, aber andererseits, ich habe da

00:20:09: auch noch nie drüber nachgedacht, ob das jetzt ein sportlicher Gedanke ist

00:20:14: für mich, warum ich mich mit dem Pferd begebe?

00:20:17: Ich glaube, es hat so viele Facetten und so viel, was die Pferde uns geben, dass

00:20:22: man das gar nicht auf diese einzelne Tatsache zurückführen kann.

00:20:26: Und wie wir es eben hier auch bei den Turnierreitern sehen, dass denen dann doch

00:20:32: auch sehr wichtig ist, einfach normale Zeiten mit dem Pferd zu verbringen.

00:20:36: Also auch da noch mal das Bild, was wir vielleicht haben von den

00:20:41: Turnierreitern, dass es ihnen doch nicht einfach nur Sport geht

00:20:45: sondern wie eigentlich allen anderen auch darum, Zeit mit dem Pferd zu verbringen.

00:20:51: In der Regel fängt man ja auch damit erst mal an und kommt dann zum Turniersport.

00:20:55: Das, glaube ich, darf man auch nicht vergessen oder das wird auch manchmal

00:20:58: vielleicht vergessen, Kenne ich bei mir selber auch, dass ich

00:21:01: dann das Bild von dem Turnierreiter, wie du gerade schon so schön gesagt hast,

00:21:05: habe und vergesse, wo die herkommen.

00:21:09: Ich habe auch beispielsweise persönlich überhaupt nichts gegen Turniersport an

00:21:14: sich, merke aber, dass ich immer mal wieder in so Klischees verfalle.

00:21:18: Und das gibt es ja genauso umgekehrt auch für die Freizeitreiter.

00:21:23: Und ich glaube, genau dafür ist es gut, dieses Motiv mal zu hinterfragen:

00:21:28: Wo kommen wir denn alle her?

00:21:29: Was Was ist denn eigentlich das, weshalb wir den Reitsport betreiben, wenn

00:21:32: wir es jetzt Sport nennen wollen?

00:21:34: Vielleicht können wir drei ja sogar mal den Anfang machen, ob uns spontan was

00:21:39: einfällt, was der Grund ist, warum wir reiten, warum wir uns mit Pferden umgeben.

00:21:44: Lea, möchtest du anfangen?

00:21:46: Für mich wird es definitiv der emotionale Faktor sein, einfach wirklich die Zeit

00:21:53: mit dem Wesen Pferd zu verbringen.

00:21:55: Und ich glaube, es hat für mich persönlich auch ganz viel

00:22:00: gerade in Bezug jetzt auf den Start in meine Zeit mit dem Pferd, dass einfach

00:22:05: das Pferd einem ganz viel Akzeptanz gibt, die ich als Kind vielleicht nicht so hatte

00:22:09: unter anderen Menschen, die ich aber dann beim Pferd hatte, weil das Pferd dich

00:22:13: nicht verurteilt, sondern das Pferd erst mal den Menschen annimmt,

00:22:16: so wie er sich zeigt.

00:22:18: Ich glaube, deswegen ist es für mich wirklich ganz stark diese emotionale

00:22:21: Komponente und aber auch jetzt viel das Abschalten,

00:22:27: Runterfahren, einfach wirklich Auszeit.

00:22:29: Eben bei mir ganz klar nicht dieses sportliche Ich muss was erreichen,

00:22:33: sondern genau das Gegenteil.

00:22:35: Also klar, dass man das Pferd schon irgendwie auch gesundhalten möchte.

00:22:38: Das ist ja dann doch auch irgendwo ein sportlicher Anspruch, selbst

00:22:41: wenn man nicht Turniere geht.

00:22:43: Aber es ist wirklich für mich sehr dieser emotionale Part.

00:22:49: Schön.

00:22:51: Kathrin, möchtest du weitermachen?

00:22:52: Ich leite das jetzt gerade einfach mal so ein bisschen an.

00:22:55: Kann mich da auch nur anschließen.

00:22:56: Also auch noch mal so spannend.

00:22:57: Wir haben die Pferde ja mittlerweile zu Hause stehen und das ist wirklich so

00:23:01: dieses Da hinkommen, runterkommen, entspannen.

00:23:04: Jetzt arbeiten die mit mir ja auch.

00:23:06: Und dann sie auch genau zu beobachten.

00:23:09: Also ich finde es ganz, ganz spannend, jetzt so aus der Psychologenbrille zu

00:23:11: sagen, ich lerne über die auch noch meine Beobachtungsgabe zu

00:23:16: verbessern, aber es ist dieses Runterkommen.

00:23:19: Tatsächlich habe ich Spaß am Turnierreiten,

00:23:23: vorausgesetzt, ein Pferd läuft.

00:23:27: Sie fahren ja lieber in die Klinik und stehen auf der Wiese.

00:23:33: Da aber wirklich mit dem Fokus super fair.

00:23:38: Also klar, wir können jetzt diskutieren, was auf den Abreiteplätzen dieser Welt

00:23:42: abgeht und zwischendurch denke ich mir auch mal an, ich habe da

00:23:44: gar keinen Bock mehr drauf.

00:23:46: Aber dann ist mein persönlicher Anspruch, die Pferde auf eine feine Art und Weise

00:23:51: dahin zu bringen, sofern sie sagen, ich habe Bock auf Turnier.

00:23:54: Wir haben da auch das eine oder andere Pferd, was da sich nicht wohlfühlt und das

00:23:59: auch zu zu akzeptieren, aber auch zu sagen: „Ich schaffe das, da

00:24:03: mitzureiten und habe aber Spaß dran und muss jetzt nicht zusammengezurt darauf

00:24:10: herumkloppen, es böse auszudrücken, sondern das in schön hinzukriegen.

00:24:14: Es ist mein persönlicher Anspruch, meine persönliche Challenge, da einfach Spaß

00:24:19: dran zu haben, mit den Pferden zu wachsen auch.

00:24:22: Ja, ich glaube, da kann ich mich auch anschließen, weil ich finde, das ist so

00:24:26: das schönste Motiv, was es für Turniersport geben kann, Kathrin.

00:24:30: Ich wünschte, ehrlich gesagt, alle würden das so sehen.

00:24:33: Dann hätten wir da deutlich schönere Bilder.

00:24:37: Aber ich kann mich dem im Grunde anschließen.

00:24:39: Wir haben die Pferde auch hier am Haus und es ist tatsächlich wirklich dieses

00:24:44: mal rauskommen, runterkommen, entspannen, da die Verbindung zum Tier spüren und

00:24:50: merken, dass sie wirklich Partner, Freunde sind, dass da eine ganz

00:24:55: enge Bindung zu ist.

00:24:58: Ich muss aber auch sagen, dass ich in den letzten Jahren, wo ich

00:25:02: jetzt sehr, sehr wenig geritten bin, auch gemerkt habe, dass ich schon die

00:25:05: Motivation habe zu reiten und dass das schon eigentlich auch ein Teil dessen ist.

00:25:12: Nicht das Wichtigste, das definitiv nicht, aber ich merke schon,

00:25:16: dass es nicht nur der Umgang mit dem Pferd ist, sondern eben auch das Reiten.

00:25:20: Und da habe ich mich tatsächlich auch schon mal gefragt: Warum ist

00:25:25: mir denn das Reiten so wichtig?

00:25:27: Denn Sport per se war mir bis vor gar nicht allzu langer

00:25:32: Zeit nicht wahnsinnig wichtig.

00:25:34: Das heißt, das hätte ich immer gesagt, habe ich nicht aus einem

00:25:36: sportlichen Aspekt heraus gemacht.

00:25:38: Und ich habe immer noch nicht die perfekte Antwort darauf, ehrlich gesagt, warum das

00:25:41: Reiten da immer schon die Ausnahme war.

00:25:44: Ich glaube, es ist tatsächlich auch da die Verbindung zum Pferd, das gemeinsame

00:25:47: Erleben, die feine Verbindung, die Verbindung auch zur Natur vielleicht

00:25:54: draußen, wobei ich auch lange nicht viel ausgeritten bin.

00:25:57: Also ich bin noch ein bisschen auf der Suche nach meiner eigenen Motivation fürs

00:26:01: Reiten und glaube, dass das aber auch voll okay ist, das nicht 100%

00:26:05: beantworten zu können.

00:26:07: Das kann ich aber tatsächlich sehr verstehen, weil ich meine, ich reite

00:26:11: vielleicht ein-, zweimal im Monat aktuell, wenn es gut läuft.

00:26:14: Das ist jetzt auch nicht mehr viel und ich merke auch, dass mir das

00:26:18: fehlt in dem Sinne, weil auch einfach immer, wenn ich dann auf

00:26:21: dem Pferd sitze, ohne irgendwas Großes zu machen, meistens ist es dann einfach nur

00:26:24: eine Runde durchs Gelände, aber ich merke, dass nichts mich so sehr runterfährt,

00:26:29: wie wirklich das auf dem Pferd sitzen.

00:26:31: Ob ich spazieren gehe mit dem Pferd oder ob ich die gleiche Runde gehe und

00:26:35: draufsitze, ist tatsächlich für mich persönlich noch mal echt ein Unterschied.

00:26:39: Klar, es muss dann immer gehen, was das Pferd hergibt und so weiter.

00:26:43: Das ist eh klar.

00:26:44: Deswegen ist es ja auch so wenig bei uns beiden.

00:26:47: Aber tatsächlich ist das Draufsitzen für mich noch mal …

00:26:51: Es gibt mir einfach noch mal ein anderes Gefühl.

00:26:53: Ich kann das gar nicht rational weiter erklären, als tatsächlich über

00:26:57: diese emotionale Komponente.

00:27:00: Kann ich total nachvollziehen.

00:27:02: Und auch, Carina, was du sagtest mit Ich weiß es noch gar nicht.

00:27:04: Ich glaube, es kann ja auch je nach Zeitpunkt ein anderes

00:27:08: Motiv vorherrschend sein.

00:27:09: Ja, das stimmt.

00:27:11: Was ist es zu welchem Zeitpunkt?

00:27:12: Was ist gerade das Richtige?

00:27:14: Ja, das merke ich auf jeden Fall auch.

00:27:16: Das hat sich bei mir zum Beispiel auch gewandelt.

00:27:19: Ich hatte da früher deutlich mehr den Anspruch, auch

00:27:22: das Pferd sportlich aktiv zu halten, ohne den Turnieranspruch zu haben.

00:27:26: Und jetzt ist es mehr: Ich möchte es zwar sportlich ich so weit haben, dass ich es

00:27:31: reiten kann und dass es das alles leisten kann, aber ohne den Anspruch, dass ich

00:27:35: jetzt irgendwie viel Dressur reiten möchte.

00:27:38: Ein bisschen wäre schön, aber nicht mehr so, wie ich das früher hatte.

00:27:41: Und keine Ahnung, ob sich das noch mal irgendwann anders wandelt Das weiß ja

00:27:46: niemand, aber stimmt, das ist ein guter Punkt.

00:27:48: Ich glaube, das ist auch noch mal spannend zu reflektieren, auch vielleicht für

00:27:51: unsere Hörer: innen, dass sie da auch mal schauen, wie hat sich

00:27:54: das vielleicht verändert?

00:27:55: Das fände ich jetzt tatsächlich gerade bei dir spannend.

00:27:58: Meinst du, das hat sich verändert dadurch, dass du deine Pferde nur noch für dich

00:28:01: hast, dass du nur noch wirklich bei dir am Haus für dich mit deinem Pferd arbeitest

00:28:06: und nicht doch unterbewusst auch für die anderen drumherum, die

00:28:09: irgendwie das mitbekommen?

00:28:10: Ja, das würde ich definitiv sagen.

00:28:14: Das ist ein Für mich ist es ein riesen Unterschied.

00:28:17: Ich hatte das auch ziemlich präsent eigentlich immer, dieses

00:28:21: Bild von: Das bekommen jetzt andere mit.

00:28:24: Und ob du das jetzt nun willst oder nicht, ich zumindest habe da immer das

00:28:30: gemerkt, dass das mich beeinflusst.

00:28:32: Und jetzt habe ich natürlich auch einfach andere Pferde, dadurch

00:28:36: dass ich die Isländer habe.

00:28:38: Und vorher, mein erstes Pferd war ja tatsächlich eine Rheinländerstute, die war

00:28:43: einfach als Warmblut auch dafür prädestiniert.

00:28:45: Die konnte auch schon echt vieles und da hat mir das auch sehr viel Spaß

00:28:49: gemacht, auch Dressurmäßig zu reiten und die zu fördern und selber

00:28:52: davon auch noch zu lernen.

00:28:54: Das geben meine Isländer jetzt auch nicht so in dem Maße her.

00:28:58: Dafür hätte ich mit der jetzt nicht rausgehen und sagen können, ich

00:29:01: gehe mal eine Runde mit der Tölten.

00:29:02: Das ist dann der Vorteil vom Isländer.

00:29:05: Also ich glaube, da verschiebt sich das auch mit den Pferden,

00:29:09: die man hat, potenziell, beziehungsweise ich habe mir

00:29:12: natürlich auch die Pferde bewusst ausgesucht und wollte

00:29:15: kein Sportpferd mehr.

00:29:16: Also da ist jetzt die Frage: Was war zuerst da?

00:29:19: Und was bedingt sich da gegenseitig?

00:29:21: Aber ja, es hat sich total vieles verändert, dadurch, dass die

00:29:24: Pferde jetzt am Haus sind.

00:29:26: Also auch in der Beziehung zum Pferd.

00:29:29: Man kennt die Pferde ganz anders.

00:29:30: Man geht da mit einer anderen Motivation hin.

00:29:33: Für mich, Kathrin, du hast vorhin gesagt, das kann ja auch ein Aspekt sein,

00:29:37: sich dann auch sozial auszuleben, Menschen zu treffen.

00:29:41: Das ist zum Beispiel für mich persönlich kein Aspekt, der mich motiviert.

00:29:47: Ich bin im Gegenteil eher froh, dass ich jetzt alleine bin.

00:29:50: Klar gibt es immer mal die Momente, wo man auch mal froh wäre, vielleicht jemanden zu

00:29:54: haben, aber im Großen und Ganzen war das für mich persönlich immer eher was, was

00:29:59: mich dann mehr gestresst hat, als dass es mich entspannt hat, dass ich

00:30:03: wusste, das sind andere drumherum.

00:30:05: Das hatten wir ja gerade kurz.

00:30:06: Und das wäre zum Beispiel kein Motiv für mich, aber ich glaube, dadurch hat sich

00:30:10: tatsächlich sehr viel bei mir verändert in der ganzen Einstellung zum Pferd.

00:30:16: Total spannend.

00:30:17: Und sich dann mal zu überlegen, vielleicht wenn man vor dem Pferdekauf steht,

00:30:22: sich die Motive noch mal genau vorabendet.

00:30:24: Zu überlegen: Was möchte ich denn eigentlich?

00:30:27: Unabhängig davon, was für Pferde haben meine Freunde oder

00:30:30: Vorbilder, sondern wirklich da in sich reinzuhören und zu überlegen:

00:30:35: Was ist mir wichtig und kann dieses Pferd mir das auch geben?

00:30:40: Ja, total wichtig.

00:30:41: Ich glaube, das ist eigentlich der wichtigste Aspekt beim Pferdekauf, für

00:30:47: mich zu sagen, realistisch zu sein und ehrlich zu sich

00:30:50: selbst zu sein, zu sagen: Will ich das und kann ich das?

00:30:54: Das sind ja zwei Teilaspekte, finde ich.

00:30:56: Das eine kann ja sein, ich will das auch unabhängig von meinen

00:31:00: Freundinnen oder so, aber vielleicht kann ich das gerade gar nicht selber

00:31:05: leisten oder kann mir das auch nicht finanziell leisten, das Pferd

00:31:08: dann noch in Berritt zu geben.

00:31:10: Ja, von daher sehr, sehr guter Punkt, das auch noch mal anzusprechen, im Sinne

00:31:16: vom Pferdekauft, das mitzudenken.

00:31:18: Und wenn man das Pferd aber schon hat, sich auch noch mal zu überlegen:

00:31:22: Wie sieht denn unser Match aus?

00:31:25: Was nicht?

00:31:26: Woran könnte es liegen?

00:31:28: Vielleicht möchte das Pferd ganz andere Dinge als ich selber.

00:31:32: Und da sind wir wieder schnell bei dem Punkt, das Pferd kann es nirgendwo

00:31:35: so gut haben wie bei mir.

00:31:37: Vielleicht aber ja doch.

00:31:40: Absolut.

00:31:41: Und ich glaube, da sind wir und auch immer …

00:31:44: Ich hoffe, ich darf da jetzt für Lea mitsprechen, aber ich glaube, wir sind uns

00:31:46: da sehr einig, dass es dann eben auch manchmal durchaus

00:31:50: sein kann und auch gut sein kann, zu sagen: Vielleicht passt ja mein Wunsch

00:31:55: nicht zu dem von meinem Pferd und dann ist das auch in Ordnung.

00:31:58: Wir müssen uns ja nicht zwangsläufig dafür verbiegen oder dann unglücklich sein, weil

00:32:03: es nicht passt, sondern dann darf ja auch vielleicht jemand anderes besser zu dem

00:32:08: Pferd passen und zu dem Menschen darf dann vielleicht auch ein anderes

00:32:11: Pferd besser passen.

00:32:12: Das fände ich tatsächlich ganz schön wenn das in der Pferdewelt auch

00:32:16: akzeptierter wäre, sage ich mal.

00:32:18: Aber das gehört ja genauso zu den Motiven dazu, das zu hinterfragen.

00:32:22: Also natürlich muss jetzt nicht jeder hinrennen und sagen: Oh Gott,

00:32:24: passt das jetzt in meinem Pferd?

00:32:25: Wenn alle damit happy sind mit dem, wie es gerade ist, ist das super.

00:32:29: Aber wenn da mal was auftritt, glaube ich, ist das ein guter Punkt, Kathrin.

00:32:33: Sehr schön.

00:32:34: Ich glaube, wir haben jetzt auch ein sehr weites Feld abgedeckt.

00:32:40: Lea, hast du noch eine Frage an Kathrin oder möchtest du zu unseren

00:32:44: drei Abschlussfragen überleiten?

00:32:47: Ich glaube, wir haben alles besprochen, was mir gerade in den Sinn kommt.

00:32:52: Super.

00:32:54: Genau, wir haben für alle unsere Gäste immer drei Fragen zum Abschluss.

00:32:59: Eine haben wir gerade schon so ein bisschen angerissen.

00:33:02: Was hilft denn dir persönlich im Alltag, runterzufahren?

00:33:06: Womit kannst du dir deine Auszeit nehmen?

00:33:09: Mit den Pferden. Einfach runtergehen.

00:33:12: Und ich finde ja, abäppeln.

00:33:16: Manchmal ist er nervig, aber ich sage auch ganz gerne, beim Abäppeln

00:33:20: werden Lebensentscheidungen getroffen und ich finde, da kommt man richtig runter.

00:33:24: Für manche ist das Bügeln, weil es hat ja eine ähnliche Tendenz.

00:33:28: Man macht was und danach ist Ordnung.

00:33:30: Jetzt ist mir bei den Pferden, halbe Stunde später, sieht

00:33:32: das wieder anders aus.

00:33:34: Aber an sich, der Moment, wenn dann alles sauber ist und man sieht, so wird die

00:33:39: Äppel in den Mistboy wandern und die Ordnung da ist

00:33:43: und die Pferde im besten Fall mich herumlaufen und entspannt

00:33:47: auf der Wiese abschnauben.

00:33:49: Das finde ich total toll.

00:33:51: Ja, ist schön meditativ. Das stimmt.

00:33:55: Super.

00:33:55: Und ausnahmsweise nehmen wir mal nicht an einem Montag auf.

00:33:58: Das heißt, wir können die Frage mal anders stellen.

00:34:00: Die zweite Frage ist nämlich: Was war das Schönste an deiner bisherigen Woche?

00:34:05: Das Schönste war …

00:34:08: Da gab es viele Sachen.

00:34:12: Dienstagmorgen ganz früh auf dem Pferd zu sitzen vor der Arbeit.

00:34:16: Das habe ich eigentlich nie.

00:34:18: Das fand ich richtig, richtig toll.

00:34:20: Und wir sind in Woche zwei unserer Vorlesung und da ist es immer noch ganz

00:34:24: spannend zu gucken: Wie reagieren die Studierenden auf die Vorlesung?

00:34:28: Was läuft an der Hochschule, Was haben die vielleicht auch zu berichten?

00:34:31: Was ist Aufregendes passiert?

00:34:36: Schön. Die Mischung aus allem.

00:34:39: Coachings stehen tatsächlich erst ab heute wieder an, weil ich ja die ersten Tage

00:34:43: der Woche immer in der Hochschule bin.

00:34:44: Da bin ich auch gespannt, was kommt.

00:34:46: Also es gab so viele schöne Sachen schon die Woche.

00:34:48: Das ist doch schön.

00:34:49: Das hört man gerne.

00:34:52: Dann kommen wir zu unserer letzten Frage: Was wäre denn dein Wunsch

00:34:56: für die Pferdewelt?

00:34:57: Was würdest du gerne alle Pferdemenschen mitgeben?

00:35:00: Boah, klappt euch doch nicht so bei Social Media und überall.

00:35:04: Also es führt ja auch einfach zu nichts, dieses leidige Thema der Hasskomentare.

00:35:10: Man ändert damit einfach nichts.

00:35:13: Es führt nur zu Unmut und zur Reaktanz und die, die was verändern sollten im Sinne

00:35:20: des Pferdewohls, die wird das nicht abholen.

00:35:23: Also das wäre mein Wunsch einfach, dass so ein bisschen mehr wieder die Besinnung

00:35:27: darauf kommt: Warum reiten wir?

00:35:29: Da schließt sich der Kreis.

00:35:30: Wir sind alle Pferdeleute und wir können alle da irgendwie auch zusammenstehen und

00:35:34: mehr auf die Gemeinsamkeiten gucken, als jetzt irgendwie gegenseitig dem

00:35:38: anderen was Böses zu wünschen.

00:35:41: Ja, das kann ich nur unterschreiben und das würde ich mir auch sehr wünschen.

00:35:45: Ich glaube, das waren jetzt schöne Abschlussworte.

00:35:48: Und damit würde ich einfach sagen, Kathrin, vielen Dank, dass du da warst,

00:35:51: dass du uns deine Studie vorgestellt hast.

00:35:53: Ich hoffe, wir dürfen dich noch mal wieder begrüßen und du hattest Spaß.

00:35:57: Ich bin gespannt. Sehr schön.

00:36:00: Die Themenliste ist lang.

00:36:02: Richtig.

00:36:03: Also ich denke, wir werden Kathrin hier noch mal hören.

00:36:06: In dem Sinne, mach es erst mal gut und hoffentlich bis zum nächsten Mal.

00:36:11: Danke fürs Zuhören bei dieser Folge von Psycholohü.

00:36:14: Wenn sie dir gefallen hat, hinterlass uns doch eine

00:36:16: positive Bewertung und teile die Folge.

00:36:18: Wir freuen uns über Feedback, Themenwünsche und deine

00:36:21: Gedanken zum Thema.

00:36:22: Du findest Carina auf Instagram unter @begegnung_pferd und @carinaWarnstaedt.

00:36:26: Autorin.

00:36:26: Und Lea unter @LeaSchneider_Pferdetraining und @virtuelleAssistenz_Lea.

00:36:31: Alle Links findest du auch in den Show Notes.

00:36:33: Folge den Podcast auf der Plattform deiner Wahl und aktiviere die Benachrichtigung,

00:36:37: keine weitere Folge zu verpassen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.