#40 Jessica Jost über die Reitpädagogik

Shownotes

Was genau ist Reitpädagogik? Welche Kinder profitieren besonders davon und inwiefern sollte man die Pferde dabei schützen? Das sind Fragen, die wir Jessica Jost gestellt haben. Sie ist mit rundumlernen als Reitpädagogin selbstständig und vermittelt Kindern ab 3 Jahren spielerisch den Umgang mit dem Pferd.

Hier geht es zu Jessica: →Zur Website von JessicaJessica auf Instagram

Die erwähnte Folge zum Thema Kinder und Pferde

Hier kannst du uns gerne folgen und schreiben:

Zu Carinas WebsiteCarina auf InstagramCarina als Autorin auf Instagram

Zu Leas WebsiteLea auf InstagramLea als Assistenz auf Instagram

Hinterlasse dem Podcast gerne eine Bewertung und teile ihn!

Intromusik: →ElephantGreen

Transkript anzeigen

00:00:04: Psycholohü, der Podcast über Pferde und Psychologie.

00:00:07: Wir sind Carina Warnstädt, Pferdegestützer und Hypnose-Coach, mit abgeschlossenem

00:00:12: Psychologiestudium und Autorin.

00:00:13: Und Lea Schneider, Pferdeverhaltens-Trainerin und

00:00:16: Unterstützung für Selbstständige als virtuelle Assistenz.

00:00:18: Wir nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich

00:00:22: Pferd-Mensch-Beziehung und entspannende Interviews zu den Themen

00:00:25: Pferde und Psychologie.

00:00:29: Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von Psycholohü,

00:00:34: heute wieder mit einem Gast.

00:00:36: Und ich übergebe direkt das Wort.

00:00:38: Stell dich doch gerne einmal vor.

00:00:40: Vielen Dank für die Einladung.

00:00:42: Schön, dass ich hier sein darf.

00:00:44: Ich bin die Jessica.

00:00:46: Ich habe mich vor gut einem Jahr selbstständig gemacht mit rundumlernen.

00:00:51: Bin noch hauptberuflich in der Hotellerie tätig und mit rundumlernen habe ich mir

00:00:57: jetzt meinen Traum erfüllt oder es geht in die Richtung der Traumerfüllung.

00:01:02: Ich habe auch schon vor der Selbstständigkeit als Reitlehrerin im

00:01:06: Reitverein gearbeitet und mit rundumlernen habe ich mich jetzt

00:01:09: vor allem auch erst mal auf die Einsteiger konzentriert

00:01:13: und biete jetzt Reitpädagogik für Kinder ab drei Jahren an.

00:01:18: Die Reitpädagogik ist auch, glaube ich, das Thema, um das es heute

00:01:22: am meisten gehen soll.

00:01:24: Aber bevor wir dazu kommen, erzähl uns doch gerne einmal, wie du überhaupt zum

00:01:28: Pferd gekommen bist und wie dann daraus zur Reitpädagogik.

00:01:32: Ja, gerne.

00:01:33: Ich habe das Glück, dass meine Mama auch geritten ist, früher als Kind schon,

00:01:38: und das so ein bisschen mitgebracht hat.

00:01:41: Sie musste leider aufhören, als ich auf die Welt kam, aus verschiedenen Gründen

00:01:46: und hat dann aber, als meine Schwester und ich dann in das Alter kamen, so sechs,

00:01:50: sieben Jahre alt waren und dann irgendwie das Interesse dazu

00:01:53: hatten, hat meine Mama sich dann auch dazu entschieden, wieder damit anzufangen und

00:01:58: hat sich dann auch ein eigenes Pferd gekauft, sodass ich parallel zu dem

00:02:02: Unterricht im Reitverein immer schon das Glück hatte, auch zu Hause

00:02:06: ein eigenes Pferd zu haben.

00:02:08: So habe ich dann jahrelang im Reitverein Unterricht genommen und hatte zu Hause

00:02:12: auch die Möglichkeit, mit dem eigenen Pferd was zu machen.

00:02:16: Und so hat unser Haflinger mich sehr, sehr lange Zeit begleitet.

00:02:22: Und dann habe ich so ein bisschen eine Lücke gehabt, als ich zum Studieren

00:02:25: weggegangen bin und hatte da nicht so viele Möglichkeiten zu reiten.

00:02:30: Aber seitdem ich wieder zurück bin, habe ich das intensiver aufgenommen, habe die

00:02:33: Trainerausbildung gemacht bei der FN Trainer C mit Schwerpunkt

00:02:36: Kinderreitunterricht.

00:02:37: Da war mir schon klar, das ist eher so mein Steckenpferd.

00:02:41: Ich habe auch schon parallel während des Studiums, habe ich schon viel in den

00:02:46: Ferien in der Kinderbetreuung gearbeitet bei uns im Kolping Feriendorf,

00:02:49: und habe da einfach so den Bezug zu den Kindern schon gehabt, habe auch schon als

00:02:53: Leichtathletiktrainerin gearbeitet und da meinen Jugendleiterschein gemacht.

00:02:57: Und ich wusste also schon, Arbeit mit den Kindern macht mir besonders viel Spaß und

00:03:02: habe dann auch im Reitverein angefangen, die Anfängerstunden zu übernehmen.

00:03:08: Habe dann schnell gemerkt, bei uns starten die mit sechs Jahren.

00:03:12: Das ist eigentlich relativ spät, die Kinder ans Pferd ran zu holen.

00:03:16: Habe dann auch schon hier und da so kleine Einheiten angeboten für Kinder, wenigstens

00:03:19: mal ab fünf Jahren schon mal so einen Schnupperkurs quasi zu

00:03:23: machen am Wochenende.

00:03:24: Das hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht und dann habe ich irgendwann

00:03:30: Reitpädagogikausbildung angefangen.

00:03:33: Die habe ich nicht ganz zu Ende gemacht, weil die spezielle Ausbildung tatsächlich

00:03:35: so ein paar Haken hatte, die mir nicht so gut gefallen hatten

00:03:40: in der Ansicht, wie dann dieses Prüfungsverfahren durchzuführen ist.

00:03:44: Das war sehr strikt geregelt, wie man dann mit seinem Pferd arbeiten sollte.

00:03:48: Deswegen habe ich dann da keine Ausbildung gemacht, habe aber da viel Wissen

00:03:52: mitnehmen können, auch in dem pädagogischen Hintergrund.

00:03:56: Jetzt bin ich bei Rideucation noch drin und

00:04:01: mache da meine Ausbildung zur Rideucation-Trainerin, weil

00:04:06: ich nun mal mit meinem eigenen Pony nicht nur die Kinder abdecken möchte, sondern

00:04:11: auch gerne anderen Einsteigern, Älteren, also Jugendlichen und auch den Erwachsenen

00:04:15: die Möglichkeit bieten möchte, bei mir zu reiten.

00:04:18: Aber die Reitpädagogie war schon immer irgendwie dann so, was mir am Herzen lag,

00:04:22: mit den Kindern da irgendwie zu arbeiten.

00:04:24: Ich beschäftige mich auch so viel mit den Kindern, mit dem Lernen, mit dem

00:04:29: Schulsystem, was die brauchen, die Kinder, einfach

00:04:34: glücklich aufzuwachsen und sinnvoll irgendwie neue Dinge zu lernen.

00:04:39: Habe mich da ein bisschen mit dem Growth-Mindset auch schon beschäftigt

00:04:43: und das ist so irgendwie das, was ich dann jetzt gebündelt habe irgendwie

00:04:46: mit meinem eigenen Pferd.

00:04:47: Es ist ein Isländer, der sehr, sehr kinderlieb ist und der

00:04:51: mag das, total betüddelt zu werden.

00:04:53: Und seitdem mache ich jetzt Reitpädagogik und habe dann so kleine Gruppen

00:04:58: mit Kindern ab drei Jahren.

00:05:01: Wahnsinn, da bist du ja richtig vielfältig unterwegs.

00:05:03: Da muss man echt mal einfach den Hut ziehen.

00:05:07: Ich glaube aber tatsächlich, dass nicht unbedingt jedem ganz klar ist,

00:05:11: was Reitpädagogik genau ist.

00:05:13: Vielleicht kannst du noch mal kurz erklären, was ist das?

00:05:17: Was unterscheidet das von Reitunterricht?

00:05:19: Was genau machst du da mit den Kindern?

00:05:21: Dass man noch mal so ein ganz genaues Bild davon bekommt.

00:05:25: Das stimmt, das höre ich auch immer mal wieder, weil Reitpädagogik dann manchmal

00:05:29: auch mit Reittherapie gleichgesetzt wird, was es definitiv nicht ist.

00:05:33: Also die Reittherapie ist was Therapeutisches.

00:05:35: Da braucht man dann auch wirklich einen Therapieschein im Hintergrund.

00:05:39: Es gibt noch Hippotherapie, dann ist man gelernt Physiotherapeut und bringt

00:05:44: das dann mit aufs Pferd mit rein.

00:05:47: Da gibt es ganz, ganz viele Spektren, also Möglichkeiten, mit dem Pferd zu arbeiten.

00:05:52: Wir haben auch bei uns im Verein therapeutisches Reiten, wo dann die von

00:05:57: der Behinderten-Werkstatt oder Behinderten-Schule teilweise zu uns

00:06:01: kommen, aber das machen dann die Therapeuten bei uns, die wirklich dann

00:06:04: irgendwie auch eine Berufsausbildung im Therapiebereich haben.

00:06:08: Die Reitpädagogik ist eigentlich mehr dieses spielerische Heranführen an das

00:06:13: Reiten, so ein bisschen die Vorbereitung auch fürs Reiten.

00:06:18: Eigentlich geht es im Grunde darum, eine schöne Zeit mit dem Pferd zu haben.

00:06:23: Die Kinder, die sind bei mir viel draußen an der frischen Luft, die bewegen sich

00:06:28: viel, die sollen einfach die Möglichkeit haben, eine schöne Zeit zu haben.

00:06:35: Also mir liegt es am Herzen, dass sie als Pferdemensch daran wachsen und das

00:06:40: Pferd als Partner, Pferd als Freund sehen und lernen: Was braucht mein Pferd?

00:06:45: Was für Bedürfnisse hat es?

00:06:47: Wir kümmern uns gemeinsam unser Pferd.

00:06:48: Wir machen auch mal zusammen ein bisschen Stallarbeit, natürlich in dem Rahmen, wie

00:06:52: das für die kleinen Kinder möglich ist.

00:06:54: Die helfen mir beim Füttern, die sind ganz groß dabei, immer die Heusäcke zu und

00:07:00: verteilen mit mir das Heu auf dem Paddock.

00:07:02: Die haben da einfach ganz viel Spaß dabei und das ist das, worum es geht.

00:07:08: In der Reitpädagogik gibt es auch verschiedene Ausprägungen noch.

00:07:12: Es gibt Ausprägungen in die Richtung, so ein bisschen Lernbegleitung zu machen.

00:07:18: Man hat auch die Möglichkeit, Kinder, die Defizite in der Schule haben, mit dem

00:07:25: Pferd zu begleiten und dann so ein bisschen mehr in das Lesen reinzugehen

00:07:30: in mathematische Aufgaben und so was.

00:07:32: Das ist noch mal eine Spezialisierung davon, würde ich sagen.

00:07:37: Für mich ist die Reitpädagogik aber vor allem einfach eine schöne Zeit

00:07:41: spielerisch, was übers Pferd lernen, gemeinsam mit dem Pferd spielen und so ein

00:07:47: bisschen auch ein Stück weit die Vorbereitung auf das Reiten.

00:07:50: Also es geht dann auch durch die Spiele, lernen wir auch verschiedene motorische

00:07:54: Fähigkeiten und so was zum Beispiel, was dann später beim Reiten ja auch

00:07:59: notwendig ist.

00:08:01: Das heißt, welche Kinder kommen so zu dir?

00:08:04: Gibt es da eine bestimmte Gruppe, irgendwie ein bestimmtes Thema, was die

00:08:07: Kinder mitbringen oder ist das wirklich so ein allgemeines Das Kind ans Pferd führen?

00:08:14: Manchmal melden sich auch Eltern bei mir, die sagen, mein Kind hat irgendwie so ein

00:08:19: bisschen Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren.

00:08:21: Die Eltern möchten gerne, dass das Kind etwas ruhiger wird.

00:08:26: Oder auch mal ein Kind, was sehr, sehr in sich zurückgezogen ist, was nicht

00:08:30: so sehr aus sich herauskommt.

00:08:32: Da hatte ich jetzt auch das Feedback, dass das Kind normalerweise

00:08:35: sehr, sehr zurückgezogen ist, kaum den Mund aufmacht, zu reden, sondern da

00:08:41: sehr, sehr still in sich gekehrt ist.

00:08:43: Und durch dieses Die Möglichkeit, die ich habe, mit dem

00:08:47: Pferd zu arbeiten, mit den Kindern, kommen die dann auch mehr aus sich raus

00:08:52: und blühen teilweise richtig auf, weil sie Pferde mögen und weil sie dann vielleicht

00:08:58: mit mir gut zurechtkommen, Das muss natürlich dann auch passen, dass die

00:09:02: Kinder zu mir und meiner Art passen.

00:09:04: Aber gibt es natürlich auch ein paar Kinder, die ein bisschen Themen haben, die

00:09:10: sie mitbringen, aber im Großen und Ganzen ist es schon einfach

00:09:15: die schöne Zeit mit dem Pferd zu haben und geht allgemein an die Kinder raus,

00:09:21: die gerne Zeit mit dem Pferd verbringen möchten, also keine speziellen

00:09:26: Themen unbedingt haben.

00:09:27: Wenn die wirklich was ganz, ganz Spezielles haben, dann sind wird

00:09:29: sie vielleicht eher in der Therapie.

00:09:32: Ich kenne eine Kollegin, die arbeitet in der frühkindlichen Förderung, die

00:09:37: kommt aber auch beruflich aus diesem Bereich und hat dann Kinder, die auch

00:09:40: wirklich so ein bisschen körperliche Themen haben in ihren Einzelstunden dann.

00:09:47: Das finde ich tatsächlich ziemlich cool, weil ich das persönlich gar nicht so oft

00:09:51: mitbekomme, dass es das gibt, sodass man die Kinder schon früh ans Pferd ran führt

00:09:54: und die vor allen Dingen auch mal so diesen ganzheitlicheren Blick,

00:09:57: sage ich mal, aus Pferd bekommen.

00:09:59: Also Ich muss natürlich dazu sagen, ich bin bei Kinderreitunterricht schon länger

00:10:03: raus, aber Lea kennt sich da ja ein bisschen besser aus

00:10:06: und mein Gefühl war immer, dass es halt sehr viel, dass es ums Reiten geht.

00:10:12: Früher zumindest kannte ich das so, dass es sogar Ställe gab,

00:10:16: wo die Pferde fertig gesattelt, sogar schon hingestellt wurden und es ging im

00:10:19: Grunde genommen wirklich nur darum, rauf aufs Pferd, reiten, wieder runter.

00:10:23: Und alles so drumherum fehlte so ein bisschen.

00:10:26: Von daher finde ich das super schön, wenn ich das richtig verstanden habe, dass du

00:10:29: ja auch den Fokus so auf das Ganze drumherum legst, das Pferd zu verstehen

00:10:33: und da gar nicht so den Fokus drauf hast, zu sagen, das geht nur ums Reiten.

00:10:38: Was ich da ganz spannend fände: Hast du da dieses klassische

00:10:43: Geschlechterverhältnis noch, so wie man das auch kennt.

00:10:47: Also wenn man sich umguckt, ist ja Reitsport leider – was

00:10:51: heißt leider, aber doch im Reitensport eher ein weiblich

00:10:55: dominierter Sport, im Leistungssport dann nicht mehr, aber Ich

00:11:01: finde das eigentlich ein bisschen schade, dass viele Jungs da nicht so rangeführt

00:11:05: werden und dann vielleicht auch irgendwie mit Vorurteilen begegnet

00:11:09: wird, wenn sie dann doch reiten.

00:11:11: Hast du es in dem Alter auch schon, dass die Eltern da das Gefühl haben, Nein, nur

00:11:15: die Mädchen dürfen reiten oder hast du da eher eine gemischte Auswahl an Kindern?

00:11:23: Tatsächlich habe ich ein bisschen gemischtere Auswahl als bei den Älteren

00:11:30: Kindern, die ich dann auch schon vorher im Reitverein immer mit betreut habe.

00:11:36: Eigentlich ist es schon so ein bisschen dieses breitgefächerte Bild,

00:11:40: was wir auch darstellen.

00:11:42: Es sind schon überwiegend Mädchen, einfach weil die von sich aus mehr

00:11:45: das Interesse am Reiten haben.

00:11:48: Aber ich habe auch einen Kurs im Kindergarten gemacht.

00:11:52: Ich hatte die Vorschulkinder aus dem Kindergarten bei mir und da

00:11:56: waren alle dabei, auch die Jungs.

00:11:58: Und da waren einige Jungs auch sehr begeistert, die sich jetzt wieder für

00:12:01: den Kurs bei mir auch angemeldet haben.

00:12:04: Also ich glaube, sobald die dann irgendwie so ein bisschen

00:12:07: den Kontakt haben, kristallisiert sich dann raus, mag das Kind mit dem

00:12:11: Pferd arbeiten oder mag es das nicht.

00:12:13: Und da ist jetzt noch nicht so strikt getrennt zwischen Mädchen und Jungs.

00:12:17: Ich habe tatsächlich auch Jungs in meinem Kurs und die sind auch sehr begeistert und

00:12:21: bisher haben sie auch nicht so ein Problem damit, dass der Rest

00:12:24: überwiegend Mädchen sind. Schön.

00:12:26: Ja, und ich habe auch ein Mädchen, was dabei ist.

00:12:29: Der Bruder guckt auch manchmal gerne zu.

00:12:32: Der will nicht unbedingt in dem Kurs mit dabei sein, hat dann auch seine

00:12:36: anderen Hobbys, Fußball und so weiter.

00:12:38: Aber manchmal ist er doch ganz gerne da und guckt zu und hat auch schon

00:12:42: mal eine Stunde mitgemacht.

00:12:43: Ja, also es ist tatsächlich auch rund gemischt.

00:12:48: Nein, das finde ich tatsächlich sehr schön, weil ich persönlich würde mir das

00:12:51: auch wünschen, dass das ein bisschen offener wäre und ich glaube,

00:12:54: da muss man die Kinder auch wirklich frühzeitig ran führen.

00:12:57: Deswegen finde ich das jetzt schön, das zu hören, dass du da auch

00:13:00: tatsächlich Jungs mit dabei hast.

00:13:02: Ich glaube, tatsächlich in dem Alter, mit dem du da arbeitest, Vorschule und so

00:13:08: weiter, ist das tatsächlich auch noch eher gemischt und je älter die Kinder werden,

00:13:13: desto weiblich dominierter wird es dann doch.

00:13:17: Aber ich finde, das ist tatsächlich ein sehr, sehr schönes Konzept und ich finde,

00:13:21: das hat sich aber auch allgemein in den letzten Jahren tatsächlich verändert, das,

00:13:25: was Carina eben meinte, dass es nicht mehr ganz so viel nur ums Reiten geht, sondern

00:13:29: viel Konzepte drumherum entstehen, sei es Hippolini und was weiß ich, es da

00:13:36: nicht noch alles gibt, dass sich das schon sehr, sehr verändert aktuell.

00:13:40: Also ich glaube, wir stecken genau in der Veränderung gerade drin.

00:13:43: Es hat sich schon viel getan, aber es wird sich wahrscheinlich auch noch viel tun.

00:13:47: Ja.

00:13:48: Ja.

00:13:49: Da da noch mal kurz einzuhaken.

00:13:51: Das ist auch tatsächlich bei den Kindern eher so, dass die Kinder einfach noch zu

00:13:57: klein sind, viel auf dem Pferd zu sitzen.

00:13:59: Also gerade Kinder drei bis sechs Jahre, die wachsen unglaublich viel, die sind so

00:14:04: viel mit ihrem eigenen Körper beschäftigt, sich da weiterzuentwickeln und die

00:14:09: schaffen das noch gar nicht, die Bewegung des Pferdes auszugleichen.

00:14:12: Die sitzen bei mir nur geführt, nur im Schritt auf dem Pferd

00:14:15: und auch nicht lange.

00:14:17: Das ist auch nicht wichtig für die Kinder.

00:14:20: Die kommen nicht, um einfach da auf jeden Fall eine halbe Stunde auf dem Pferd zu

00:14:25: sitzen und zu machen und zu tun, sondern bei mir ist eine Einheit mit vier Kindern,

00:14:31: geht nur 45 Minuten und jedes Kind sitzt wirklich nur kurz auf dem Pferd.

00:14:36: Es ist viel wichtiger, dass die vorher einfach Vertrauen zu dem Pferd

00:14:39: gewinnen, rundherum Spaß haben.

00:14:41: Wir spielen Spiele, die putzen immer das Pferd vorher.

00:14:44: Wir machen das zusammen fertig.

00:14:46: Da geht es einerseits darum, dass der Körper des Kindes noch gar nicht schafft,

00:14:50: das anders auszugleichen und wir da auch viel kaputt machen könnten, wenn die

00:14:54: Kinder zu lange, zu viel schon auf dem Pferd sitzen und bewegt werden.

00:15:00: Und andererseits ist mir natürlich grundsätzlich auch sehr, sehr wichtig, das

00:15:03: alles drumherum den Kindern mit beizudringen.

00:15:06: Und das nehme ich aber auch mit in die Gruppen, wo die Kinder schon älter sind.

00:15:10: Also auch da ist es mir unglaublich wichtig, dass die Kinder lernen,

00:15:14: was alles noch mit dazu gehört.

00:15:17: Ja, das finde ich noch mal auch ein wahnsinnig wichtiger Punkt.

00:15:20: Und neben der körperlichen Voraussetzung der Kinder schützt das ja ein bisschen

00:15:24: auch die Pferde, als wenn die jetzt, wie im klassischen Schulbetrieb, den man

00:15:28: vielleicht von früher im Sinn hat, drei Stunden hintereinander irgendwie nur

00:15:32: blind durch die Bahn im Kreis laufen.

00:15:35: Du hast es eben schon gesagt, du hast dich deswegen auch entschieden, die

00:15:38: Ausbildung nicht zu Ende zu machen.

00:15:40: Habe ich das richtig mitbekommen?

00:15:43: Ja, ich hatte eine Ausbildung gemacht.

00:15:46: Ich will jetzt nicht unbedingt nennen, wo das war, aber es waren dann sehr strikte

00:15:51: Vorgaben für die Prüfung, die man einhalten sollte in Sachen Ausrüstung des

00:15:56: Pferdes und so weiter und so fort, wo ich dann für mich entschieden habe,

00:16:00: okay, ich konnte hier viel lernen, was das Pädagogische angeht und so weiter, aber

00:16:05: ich brauche diesen Schein jetzt nicht.

00:16:08: Reitpädagogik ist kein geschützter Beruf, kein geschützter Begriff.

00:16:12: Theoretisch kann sich jeder so nennen.

00:16:14: Ich habe aber dann für mich beschlossen, dass ich schon einiges gelernt habe in dem

00:16:20: Pädagogischen und in dem Reitunterrichten, dass ich mich selber noch weiterbilden

00:16:25: kann und möchte, was mir wahnsinnig viel Spaß macht, aber ich brauche diesen Schein

00:16:29: nicht, einfach, als Nachweis zu haben, weil letzten Endes kennen sich die Eltern

00:16:35: sowieso nicht damit aus und können damit nicht viel anfangen.

00:16:37: Wichtiger ist denen: Wie gehe ich mit meinem Pferd, wie gehe ich mit den Kindern

00:16:41: um, dass die ihre Kinder sicher aufgehoben wissen und deswegen habe ich

00:16:45: mich dann da dagegen entschieden.

00:16:49: Das finde ich aber auch sehr stark, muss ich sagen.

00:16:51: Das ist auch echt schon was, wo man Rückgrat beweisen muss und wo man für sich

00:16:54: in seine Werte einstehen muss, zu sagen: Nein, ich mache das jetzt hier nicht.

00:16:59: Da kann ja auch ein Ego-Faktor reinspielen: Ich möchte aber gerne jetzt

00:17:03: irgendwie das zu Ende führen und ich möchte jetzt noch mal zeigen können,

00:17:06: ich habe hier die Urkunde oder so.

00:17:08: Von daher finde ich das noch mal umso stärker, dass du das so durchgezogen hast.

00:17:12: Finde ich wirklich gut.

00:17:13: Danke. Ja, danke.

00:17:15: Ja, das ist tatsächlich …

00:17:18: Nagt das immer noch so ein bisschen an einem und ich mache

00:17:23: wahnsinnig gerne Weiterbildungen und mache die auch weiterhin, auch kleine

00:17:28: Weiterbildungen, und habe auch meinen Weg jetzt so zur Rideucation gefunden, eine

00:17:32: andere Art als das FN-Reiten so ist

00:17:38: und bin da mit meiner aktuellen Reitlehrerin auch selber viel im Austausch

00:17:42: drüber und versuche da, meinen Weg zu finden, wie ich mit den Pferden umgehen

00:17:46: möchte und versuche, das so pferdefreundlich wie möglich zu

00:17:51: gestalten und das dann auch an die Kinder weiterzugeben.

00:17:54: Hast du da denn was Konkretes, was du uns erzählen kannst, wie du zum Beispiel dafür

00:17:59: einstehst das Wohl deines Pferdes auch zu schützen?

00:18:02: Weil ich kann mir vorstellen, ich meine, in dem Alter wahrscheinlich noch nicht,

00:18:05: das ist wahrscheinlich dann tatsächlich eher schon etwas älter, aber wenn ich

00:18:08: jetzt so an Kinderreitunterricht denke, habe ich auch immer so ein bisschen diese

00:18:13: Bilder im Kopf von Kindern, die einfach motorisch noch nicht so weit sind und

00:18:18: vielleicht dann doch mal gröber irgendwie an den Zügeln ziehen oder in den Rücken

00:18:21: fallen oder die Beine dran boxen oder so, was ja auch

00:18:28: ein Stück weit einfach normal ist, weil Prozess ist, den jeder irgendwie mitmacht

00:18:33: und niemand ist geboren und kann direkt sich perfekt auf dem Pferd

00:18:38: bewegen, abgesehen davon, dass das wahrscheinlich niemand jemals kann.

00:18:41: Aber ich stelle mir vor, gut, in dem Alter, wie gesagt, vielleicht noch nicht

00:18:46: so sehr, aber irgendwie wird es ja da schon Punkte geben, wo man vielleicht auch

00:18:49: sagen muss, ich muss da mein Pferd schützen, dass es vielleicht einfach nur

00:18:51: nicht permanent angetatscht wird oder, keine Ahnung, im Gesicht angefasst wird.

00:18:55: Hast du da irgendwie was, wo du sagen kannst, das machst du konkret da

00:18:58: oder das ist dir wichtig oder so?

00:19:00: Ja, also jetzt nicht konkret einzelne Schritte, die ich jetzt benennen könnte,

00:19:05: aber ich versuche, die Kinder von Anfang an darauf zu sensibilisieren.

00:19:10: Von Anfang an gibt es, ein paar Regeln einzuhalten.

00:19:13: Dafür habe ich schöne Bildkarten, die ich einsetze, dass auch die kleinsten

00:19:17: Kinder schon direkt verstehen können, worum es geht.

00:19:20: Die Kleinsten überlade ich noch nicht so mit Regeln.

00:19:23: Da fangen wir erst nur mit ein, zwei Sachen an und immer

00:19:26: wieder, wenn es in solche Richtungen geht, dann sage „Hier, wir

00:19:31: fassen dem Pferd jetzt nicht einfach die ganze Zeit ins Gesicht, nur

00:19:34: weil wir das toll finden.

00:19:36: Guck doch mal, wie das Pferd reagiert!

00:19:37: " Und dann beobachten wir auch die Pferde und sprechen darüber.

00:19:42: Und so versuche ich da, Schritt für Schritt einfach, die

00:19:45: Kinder zu sensibilisieren.

00:19:46: Und dadurch, dass ich so viel mit den Kindern dann auch drumherum mache,

00:19:51: mir ist unglaublich wichtig, dass wenn die Kinder älter sind, dann auch lernen,

00:19:54: selber das Pferd zu führen und sicher zu führen und

00:19:58: da einfach auch den Umgang mit dem Pferd noch intensiver zu lernen.

00:20:02: Ich würde meinen Reitschülern nicht ein gesatteltes Pferd hinstellen und sagen:

00:20:06: „Jetzt steig auf, jetzt reiten wir da eine Stunde und dann steigst du ab und ich

00:20:09: kümmere mich da wieder drum, sondern es ist mir unglaublich wichtig, dass die

00:20:13: Kinder das rundherum alles mitlernen und dass sie da im Tun…

00:20:19: Ich habe keine konkreten Schritte, die ich dann anwende, sondern das ist so mehr

00:20:23: im Tun, dieses Sensibilisieren dafür.

00:20:25: Ich weis dann immer wieder mal darauf hin und gucke, wie das Pferd jetzt

00:20:29: guckt, Was es mit den Ohren macht.

00:20:31: Wie ist der Gesichtsausdruck?

00:20:32: Und wie würdest du dich dabei fühlen?

00:20:34: Man kann Kindern auch ganz viel so erklären: „Hast

00:20:41: du ein Gefühl für das Pferd?

00:20:43: Was möchte dieses Pferd?

00:20:44: Was braucht dieses Pferd?

00:20:46: Wie ist es mit dir und deiner besten Freundin, wenn die was ganz anderes

00:20:49: spielen möchte, als du jetzt spielen möchtest?

00:20:51: Wenn ihr jetzt immer nur das spielt, was die andere möchte, dann

00:20:55: fühlst du dich nicht gut.

00:20:57: So müssen wir mit dem Pferd auch was tun, was dem Pferd Spaß macht, was

00:21:02: das Pferd mag, dann wieder auch was von dem Pferd in Anführungsstrichen verlangen

00:21:07: zu können, das es uns trägt und von A nach B bringt und wir mit dem Pferd

00:21:11: machen können, was wir uns vorstellen.

00:21:12: " Und so versuche ich...

00:21:14: Es ist tatsächlich nicht so einfach, immer kindgerechte Beispiele zu finden.

00:21:18: Das ist eine große Herausforderung in der Arbeit mit Kindern und vor allem kleinen

00:21:22: Kindern, das kindgerecht zu formulieren.

00:21:25: Da bin ich auch noch im Prozess.

00:21:28: Ich glaube, das ist auch ein Prozess, der nie enden wird, da Formulierungen

00:21:32: zu finden, Beispiele zu finden.

00:21:34: Aber das ist so meine Herangehensweise dahin.

00:21:38: Ja, das finde ich auch ein super wichtiger Punkt, weil wenn man den Kindern das von

00:21:43: Beginn an schon so beibringt, dann ist das ja eine wirklich große Grundlage für den

00:21:48: Rest ihres Pferdelebens, sage ich mal.

00:21:50: Die Erfahrung haben Carina und ich ja auch gemacht, welchen Unterschied es macht,

00:21:53: wenn man schon in so einer Umgebung mit dem Pferd groß wird.

00:21:58: Und das ist tatsächlich auch meine Erfahrung, dass die Kinder das auch total

00:22:02: gut annehmen und im Gegenteil super offen dafür sind, denen zu erklären: „Okay, dem

00:22:06: Pony geht es gerade nicht so gut" oder „Das Pony mag das nicht, wir lassen das

00:22:10: jetzt, wir machen was anderes", dass Kinder da so viel empathischer

00:22:14: und offener sind als viele Erwachsene. Oder...

00:22:17: Ist das auch deine Erfahrung oder wie zeigt sich das?

00:22:21: Das ist tatsächlich so, das hatte ich auch schon, dass ich gesagt habe, heute

00:22:28: machen wir nichts mit dem Pferd, weil der fühlt sich einfach nicht wohl, der

00:22:33: ist heute irgendwie gar nicht gut drauf.

00:22:35: Es war schlechtes Wetter, meine Pferde stehen rund die Uhr draußen und da merkt

00:22:38: man auch immer, wenn es zustimmisch war, er vielleicht nicht geschlafen hat

00:22:42: oder schlecht geschlafen hat, dann ist der nicht gut drauf ist und dann akzeptieren

00:22:46: die Kinder das und dann sage ich: Ihr seid auch manchmal nicht gut drauf.

00:22:49: Das ist auch so eine Herausforderung, dass manchmal ist auch ein Kind

00:22:52: dabei, was nicht gut drauf ist.

00:22:53: Damit muss ich auch umgehen können.

00:22:55: Aber das kann man Kindern ganz gut erklären und die verstehen

00:22:58: das auch sehr schnell.

00:22:59: Dann spielen wir irgendwas anderes oder kümmern uns heute mehr das Pferd

00:23:02: drumherum, was da noch so dazu gehört, das Futter richten und so weiter.

00:23:06: Und die Eltern sind dann schon eher die, die manchmal daneben stehen und denken:

00:23:09: Warum sitzt das Kind jetzt nicht auf dem Pferd?

00:23:12: Aber ich versuche da auch, die Eltern zu sensibilisieren und zu sagen: All das

00:23:17: andere ist auch wichtig und es geht hier bei mir, gerade in der Reitpädagogik,

00:23:21: nicht darum, dass das Kind immer auf dem Pferd sitzen muss.

00:23:25: Und das sage ich auch von Anfang an.

00:23:26: Das versuche ich immer auch zu erklären, warum ich das wie mache.

00:23:31: Und bis jetzt habe ich auf jeden Fall Glück mit den Eltern.

00:23:34: Da hat sich noch keiner irgendwie groß darüber beschwert, wenn ein Kind auch

00:23:37: mal nicht auf dem Pferd gesessen hat.

00:23:40: Und bis jetzt komme ich damit ganz gut durch.

00:23:44: Was mich da noch sehr interessieren würde: Hast du da irgendwie Feedback von den

00:23:47: Eltern, ob die Kinder sich vielleicht dann auch mit anderen Kindern anders verhalten,

00:23:51: ob die da ein bisschen rücksichtsvoller vielleicht sogar werden?

00:23:55: Das ist spannend, habe ich aber tatsächlich so noch nicht konkret erfragt,

00:24:00: wie das dann außerhalb des Reitunterrichts Auswirkungen hat.

00:24:04: Das sollte ich mal tun.

00:24:06: Das ist auf jeden Fall eine spannende Frage.

00:24:08: Ja, das wäre auf jeden Fall interessant, Lea und ich haben ja schon mal eine

00:24:12: Podcast-Folge zum Thema Kinder und Pferde gemacht Da ging es ja auch unter anderem

00:24:17: eben das Thema Empathie und dass wir ja sehr viel auch über den Umgang mit den

00:24:21: Pferden lernen können, was wir dann auch übertragen können auf den Menschen.

00:24:24: Das ist ja nichts anderes, was ich im Coaching mache, sozusagen, nur eben

00:24:27: nicht mit Kindern in erster Linie.

00:24:30: Von daher wäre das bestimmt spannend.

00:24:32: Aber vielleicht kannst du uns ja andere Sachen erzählen, die entweder die Eltern

00:24:37: festgestellt haben oder auch du im Umgang mit den Kindern, was

00:24:40: du da merkst an Entwicklungen.

00:24:42: Was nehmen sie davon besonders mit?

00:24:44: Wie verändern sie sich vielleicht durch die Arbeit?

00:24:47: Ja.

00:24:48: Also tatsächlich ist es schon öfters so gewesen, dass die Kinder

00:24:53: so ein bisschen am Anfang entweder zu sehr in sich zurückgezogen

00:24:58: sind und sehr, sehr schüchtern oder teilweise auch sehr, sehr aufgedreht und

00:25:03: erst mal überall rumspringen und Ich guck hier, ich guck da und kann

00:25:06: mich nicht konzentrieren.

00:25:08: Und tatsächlich finden wir bei beiden Kindern irgendwann so ein bisschen den Weg

00:25:12: mehr in die Mitte, in dieses Okay, heute, wir konzentrieren uns jetzt

00:25:16: mal auf das und wir passen auf, was die anderen Kinder machen und

00:25:19: nehmen Rücksicht auf die.

00:25:21: Das ist natürlich von Kind zu Kind unterschiedlich, aber da habe ich schon

00:25:25: bei manchen Kindern auch schon gemerkt, das Kind kommt jetzt mehr aus sich raus

00:25:28: und ist auch am Anfang der Stunde schon mehr dabei, wenn es am Anfang des Kurses

00:25:34: noch nicht so aus sich rauskam und ist dann in den nächsten Stunden

00:25:39: einhalten, dann aber auch durchaus auch schon schneller mit dabei,

00:25:42: wird schneller warm, sage ich mal, mit dem Unterricht, mit den Kindern

00:25:45: und andere Kinder, die sehr, sehr aufgedreht sind erst mal.

00:25:51: Die brauchen ein bisschen Zeit, da anzukommen bei dem Pferd,

00:25:54: bei dem Unterricht.

00:25:55: Und wenn wir aber dann meine Struktur kennenlernen – ich habe immer

00:25:58: so einen gewissen Struktur drin.

00:26:00: Es geht immer erst mal –, wird das Pferd begrüßt, Hallo gesagt, und dann wird das

00:26:05: Pferd geputzt und dann kommt ein Spiel.

00:26:08: Dann spielen wir zusammen, gehen wir aber erst einmal ohne Pferd durch, wird

00:26:11: erklärt, was wir machen, dann spielen wir und danach wird noch mal das Pferd wieder

00:26:16: versorgt, entweder einfach noch mal drüber gebürstet oder dann das Futter noch

00:26:20: vorbereitet und verteilt, je nachdem, was dann auf dem Plan steht.

00:26:24: Und ich glaube, diese Struktur hilft dann auch gerade den Kindern, die eher so ein

00:26:26: bisschen hibbeliger sind, da auch runterzukommen.

00:26:31: Die passen sich dann so ein bisschen an und wissen, was als Nächstes kommt.

00:26:34: Und da konnte ich durchaus schon Veränderungen feststellen.

00:26:38: Ja, das kann ich mir tatsächlich gut vorstellen.

00:26:41: Und würdest du sagen, es gibt eine Zielgruppe, wo du Reitpädagogik

00:26:46: besonders empfehlen würdest?

00:26:48: Ich meine, du hast gerade schon gesagt, im Grunde genommen jedes Kind kann

00:26:50: irgendwie davon profitieren.

00:26:52: Aber vielleicht gibt es da irgendwas, wo du sagst, das würdest du dir wünschen,

00:26:57: dass das noch mehr in Anspruch genommen würde oder so.

00:27:01: Also am liebsten wäre es mir, jedes Kind hätte die Möglichkeit,

00:27:04: da mal reinzuschnuppern.

00:27:06: Es ist nachher nicht für jedes Kind was, weil manche Kinder auch einfach

00:27:10: Angst vor dem Pferd haben.

00:27:11: Aber ich habe schon festgestellt, durch den Kurs in den Kindergarten hat man eine

00:27:15: sehr breit gefächerte Gruppe an Kindern, die vielleicht sonst nicht dazukommen

00:27:22: würden, weil die Eltern da einfach auch gar keinen Bezug zu haben, noch

00:27:25: nicht was davon gehört haben oder so.

00:27:27: Und diese Kindergartenkurse sind tatsächlich eine super Möglichkeit, da

00:27:31: ganz unterschiedliche Kinder mit mal ans Pferd zu holen.

00:27:34: Und da waren auch schon Kinder dabei, die haben von Anfang an gesagt:

00:27:36: „Nein, ich gehe nicht ans Pferd.

00:27:37: Ich möchte nicht reiten.

00:27:40: Vielleicht streicheln, vielleicht putzen, aber reiten auf gar keinen Fall.

00:27:43: " Und am Ende der Stunde saß das Kind doch auf dem Pferd.

00:27:46: Und das ist eigentlich ein wahnsinnig tolles Erlebnis.

00:27:49: Jetzt habe ich die Frage vergessen.

00:27:54: Du hast sie im Grunde genommen beantwortet.

00:27:56: Genau.

00:27:57: Die Kinder, es macht total Spaß, die Kinder da ans Pferd zu holen,

00:28:02: die auch nicht so den Bezug dazu haben.

00:28:05: Deswegen machen wir diese Kita-Kurse unglaublich viel Spaß.

00:28:08: Die möchte ich jetzt gerne noch mehr anbieten.

00:28:11: Und da sieht man schon, dass alle Kinder da ein eigenes Interesse daran haben.

00:28:18: Manche Kinder wollen mehr in die Stallarbeit, manche Kinder wollen

00:28:21: unbedingt reiten, manche Kinder wollen lieber putzen.

00:28:24: Und ich würde mir wünschen, dass alle Kinder diese Möglichkeit haben,

00:28:27: das zumindest mal auszutesten.

00:28:31: Ja, das kann ich sehr gut verstehen.

00:28:32: Ich glaube, da würden viele tatsächlich von profitieren.

00:28:35: Also ich kann nur sagen, ich hatte das Gefühl, dass ich immer

00:28:38: sehr davon profitiert habe.

00:28:39: Da haben wir auch schon eine Folge drüber gesprochen, Lea, und ich glaube, da sind

00:28:43: wir beide sehr ähnlich, dass wir da enorm von profitiert haben.

00:28:48: Wenn du jetzt mal den Blick so ein bisschen von den Kindern weg vielleicht

00:28:53: sogar nimmst, gibt es was, was du dir in Zukunft für deinen Job wünschen würdest?

00:28:58: Entweder jetzt ganz privat, persönlich für dich

00:29:01: oder aber auch im Hinblick auf Bekanntheit, Förderung oder so was?

00:29:06: Vielleicht sogar allgemein für das ganze Feld der Reitpädagogik.

00:29:10: Genau.

00:29:12: Ich würde mir wünschen, dass es etwas mehr publik wird, dass

00:29:19: viele mehr davon hören und wissen, dass es das gibt, die Möglichkeit, einfach auch

00:29:23: spielerisch mit dem Pferd ein bisschen Zeit zu verbringen, da sich durchaus

00:29:28: auch persönliche Entwicklungen Behandlung eine Rolle spielt für die Kinder.

00:29:32: Und so für die Reitpädagogen und die Reitlehrer an sich würde ich mir wünschen,

00:29:37: dass ein bisschen mehr Verständnis dafür entsteht, was das eigentlich alles kostet,

00:29:43: dass das nicht umsonst angeboten werden kann, dass da sehr, sehr viel mehr dazu

00:29:48: gehört, als einfach nur da eine Stunde oder eine Dreivelstunde am Platz zu

00:29:51: stehen, dass ein Pferd einfach so rund die Uhr auch

00:29:57: Futter braucht und Pflege und umsorgt erzeugt werden muss und auch der

00:30:02: Reitlehrer an sich ja irgendwie, gerade wenn er dann auch voll selbstständig

00:30:05: ist, davon leben können möchte.

00:30:08: Und da sehe ich schon auch viel auch von Eltern und so: Ja, ich weiß, Kinder haben

00:30:15: ist teuer und Hobbys sind teuer und gerade das Hobby Reiten ist sehr teuer.

00:30:20: Deswegen versuche ich auch mit den Kitaangeboten zum Beispiel, eine

00:30:24: niedrigschwellige Möglichkeit anzubieten.

00:30:26: Da haben wir jetzt zum Beispiel auch mit dem Förderverein vom Kindergarten

00:30:29: zusammengearbeitet erarbeitet.

00:30:31: Aber da würde ich mir manchmal etwas mehr Verständnis dafür wünschen, gerade auch,

00:30:37: wenn es darum geht, ich mache einen Kurs, der hat so und so viele Termine und wenn

00:30:41: ein Kind einen Termin nicht kann, dann kann es nicht, aber der Kurs findet

00:30:46: trotzdem statt, weil die anderen Kinder sind da.

00:30:47: Ich bin da, meine Zeit ist dafür geplant und blockiert.

00:30:51: Und dann kann ich nicht einfach, weil das Kind nicht da ist,

00:30:55: dann irgendwann noch mal einen Termin für das Kind anbieten, sondern bei mir gibt es

00:30:59: nur Ersatz-Termine, wenn ich nicht kann.

00:31:01: Also wenn ich einen Kurstermin absagen muss, weil ich krank bin oder mir

00:31:06: irgendwas dazwischengekommen ist oder so, dann biete ich einen Ersatztermin an.

00:31:10: Aber wenn ein Kind nicht kann, dann muss es trotzdem den ganzen Kurs

00:31:16: zahlen und bekommt keinen Ersatztermin.

00:31:19: Und da muss man manchmal einen langen Atem haben und doch zwei-, dreimal was

00:31:25: erklären, weil das noch nicht so ganz im Kopf angekommen ist bei manchen Eltern,

00:31:31: dass das natürlich auch meine Zeit ist, mein Geld, was ich investiere und auch das

00:31:37: von ihr umsorgt werden muss und da so viel drumherum noch dazu gehört.

00:31:41: Das würde ich mir schon manchmal wünschen, dass das etwas präsenter wird in den

00:31:45: Köpfen und mehr Verständnis damit.

00:31:49: Ja, ich fürchte, das ist ein Stück weit ein allgemeines Problem, das ganz viele

00:31:53: Selbstständige aus der Pferdebranche kennen.

00:31:55: Aber umso besser kann ich das auch verstehen, ehrlicherweise.

00:32:00: Das würde ich mir auch wünschen.

00:32:01: Ich glaube, da hilft eben nur, über solche Themen auch zu sprechen,

00:32:04: dass es bekannter wird.

00:32:07: Ich glaube, das ist, wie du ja auch gesagt hast, keine böse Absicht, sondern

00:32:11: die wissen es halt einfach nicht.

00:32:12: Aber genau dafür ist dann so Aufklärung eben wichtig.

00:32:16: Gibt es noch irgendwas, was du hier gerne

00:32:21: loswerden möchtest zum Thema, bevor wir zu unseren drei Fragen kommen, die wir zum

00:32:27: Abschluss allen unseren Gästen stellen?

00:32:29: Ja, gerne Ich habe mir vorab auch so ein bisschen Gedanken gemacht,

00:32:34: noch mal auch jetzt im Blick auf diese Podcast-Folge: Was gehört denn

00:32:39: eigentlich dazu, mit Kindern zu arbeiten?

00:32:40: Und da ist mir auch noch mal in den Kopf gekommen, dass

00:32:43: ein Kind schon auch seine eigene Sichtweise hat und jedes

00:32:50: Kind sehr individuell ist, aber manchmal denken die Kinder jetzt gerade:

00:32:55: Bin nur ich wichtig und das andere Kind nicht, und dann fangen sie alle an,

00:32:59: durcheinander zu reden und alle wollen sie dir was erzählen von dem Hobby, was sie in

00:33:03: der Schule erlebt haben, was sie im Kindergarten erlebt haben oder

00:33:06: was zu Hause passiert ist.

00:33:08: Und da ist es schon manchmal sehr herausfordernd, allen Kindern

00:33:12: gleich gerecht zu werden, sie möglichst gleich zu behandeln, aber auch

00:33:18: allen zuzuhören, zu antworten.

00:33:20: Da geht es viel auch, einfach Zeit zu schenken, den Kindern

00:33:24: und für die da zu sein.

00:33:26: Aber man sollte das Kind schon auch als eigene Persönlichkeit

00:33:30: akzeptieren und wahrnehmen.

00:33:32: Und gerade da geht es viel Kinderschutz.

00:33:35: Ich gehe heute Abend auch noch auf ein Seminar, wo es Kindeswohl geht.

00:33:41: Das ist auch ein wichtiges Thema, wenn man mit Kindern arbeitet.

00:33:45: Gerade wenn ich jetzt die kleinen Kinder habe, die muss ich aufs Pferd

00:33:49: heben, die muss ich dazu anfassen.

00:33:50: Und alleine nur das Kind anzufassen, ist mir unglaublich wichtig, das Kind vorher

00:33:54: darauf anzusprechen, zu sagen: Ich hebe dich jetzt hoch.

00:33:58: Darf ich dich dafür kurz anfassen?

00:33:59: Solche Sachen, so Kleinigkeiten, einfach wenn ich eine Sitzkorrektur zeigen möchte,

00:34:06: das Kind irgendwie eine Hilfestellung geben möchte, dann spreche ich das Kind

00:34:10: vorher darauf an und sage: Ich fasse dich jetzt mal kurz da und da an.

00:34:14: „ich zeig dir das kurz. Ist das okay?

00:34:16: ", da einfach dem Kind dieses Recht zu geben, für sich einzustehen und zu sagen:

00:34:22: „Nein, ich möchte das jetzt so nicht.

00:34:24: Zeig es mir anders", oder wie auch immer.

00:34:26: Da möchte ich gerne noch mal kurz drauf ein Augenmerk geben für sensibilisieren.

00:34:31: Das Thema Kindeswohl ist auch da sehr, sehr wichtig und sollte nicht

00:34:34: außer Acht gelassen werden.

00:34:37: Ja, das ist ein wichtiger Punkt, den du dann noch mal ansprichst,

00:34:42: sowohl was das Thema Anfassen angeht, aber auch im Allgemeinen die Grenzen eines

00:34:47: Kindes auch zu respektieren, auch wenn es nur ein Kind in sehr, sehr

00:34:51: großen Anführungszeichen ist.

00:34:53: Ja, manchmal ist es ein schmaler Grat, gerade wenn es das Thema Angst geht, dass

00:34:57: man denen ein bisschen Mut verspricht, dass sie sich auch überwinden, sich für

00:35:00: Dinge zu trauen und die Angst zu überwinden.

00:35:03: Aber wenn das Kind wirklich so eine Angst hat oder partout,

00:35:07: was auch immer nicht möchte, dann hat man als erwachsener Mensch

00:35:11: das auch einfach zu respektieren.

00:35:12: Und das ist auch so ein Thema, was sich, glaube ich, in den

00:35:16: letzten Jahren sehr, sehr gewandelt hat und nicht mehr

00:35:19: ganz so, wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel zu schweigen.

00:35:23: Die Mentalität ein bisschen verschwindet so langsam, Gott sei Dank.

00:35:26: Also danke, dass du das auch noch mal angesprochen hast.

00:35:30: Ja, genau. Das würde ich tatsächlich auch sagen.

00:35:32: Super wichtig, dass du das noch mal gesagt hast.

00:35:34: Egal, ob jetzt Reitpädagogik oder normaler Reitunterricht oder

00:35:40: therapeutisches Reiten oder was auch immer.

00:35:42: Ich finde, das sollte tatsächlich ganz altersunabhängig Norm und Standard sein.

00:35:48: Einmal kurz zu fragen: Darf ich dich anfassen?

00:35:52: Aber tatsächlich ist das, so wie ich das wahrnehme,

00:35:56: egal in welchem Alter, nicht normal. Immer noch nicht.

00:36:01: Ich praktiziere das selber auch so in jedem Kontext.

00:36:04: Ich bemühe mich, das eigentlich gar nicht großartig zu brauchen.

00:36:09: Brauche ich ja in der Regel nicht, weil ich meistens entweder Erwachsene habe oder

00:36:12: zumindest Jugendliche, die ich unterrichte oder im Coaching habe.

00:36:17: Aber wenn doch mal so eine Situation aufkommt, dann frage ich auch immer vorher

00:36:21: und ich finde es immer wieder faszinierend, wie die Menschen mich dann

00:36:25: beim ersten Mal mit großen Augen angucken, weil sie das einfach nicht

00:36:29: kennen, dass sie gefragt werden.

00:36:30: Und ich glaube, dass im Kindesalter natürlich einfach

00:36:34: das noch mehr übergangen wird und noch weniger gesehen wird.

00:36:37: Von daher sehr, sehr, sehr wichtiger Punkt und gut, dass du es

00:36:39: noch angesprochen hast.

00:36:41: Ja.

00:36:44: Ja, ich glaube, dann kommen wir...

00:36:46: Müsssen wir Jetzt einen harten Schwenk machen.

00:36:49: Genau, wird jetzt schwierig, einen Übergang zu finden,

00:36:51: aber du kennst es ja vielleicht schon, dass wir am Ende immer noch drei Fragen

00:36:58: für alle unsere Gäste haben, die wollen wir natürlich gerne auch dir stellen.

00:37:05: Wir nehmen mal wieder, wie eigentlich fast immer, an einem Montag auf.

00:37:10: Das heißt, die erste Frage wäre für dich … Nein, gar nicht.

00:37:15: Warte, das ist gar nicht unsere erste Frage.

00:37:16: Sorry.

00:37:16: Die erste Frage kann ich dir trotzdem stellen: Was hilft dir denn

00:37:19: im Alltag, runterzukommen?

00:37:22: Wie nimmst du dir deine Auszeit?

00:37:24: Ich kenne die Frage dadurch, dass ich schon Folgen von euch gehört habe.

00:37:30: Mir hilft im Alltag vor allem, Zeit für mich zu haben.

00:37:34: Mich laugt das etwas aus, wenn ich zu viel in sozialem Raum unterwegs bin, zu viel

00:37:41: sozialen Kontakt habe, dann brauche ich auch einfach mal wieder einen Abend

00:37:44: einfach nur für mich in Ruhe und ich gehe sehr, sehr gerne raus in die Natur,

00:37:51: einfach nur spazieren gehen.

00:37:52: Ich habe selber noch keinen Hund, aber meine Mama und meine Schwester haben einen

00:37:55: Hund und dann nehme ich mir auch einfach mal einen Hund und gehe bald spazieren

00:37:59: oder gehe auch mal eine Runde Fahrrad fahren.

00:38:02: Oder wenn jetzt nicht gerade irgendwie groß Baustelle ist, mit meinem Pferd

00:38:06: irgendwie an etwas zu arbeiten, dann genieße ich es auch einfach mal,

00:38:11: entspannt eine Runde ins Gelände zu gehen.

00:38:13: Da habe ich Glück.

00:38:14: Mein Isländer, der ist tiefenentspannt und da kann ich

00:38:18: wirklich dann auch immer den Kopf ausschalten und einfach durch den Wald

00:38:22: reiten und gucken, was kommt da so auf mich zu im Wald und

00:38:27: einfach mal hören, was die Geräusche im Wald sind und alles andere ausblenden.

00:38:32: Und das hilft mir sehr, zur Ruhe zu kommen und mich zu entspannen.

00:38:39: Megaschön.

00:38:40: Ich muss sagen, mich freut das immer ganz, ganz besonders, wenn ich höre, dass Leute

00:38:44: tatsächlich ihr Pferd noch als Auszeit nennen, weil doch

00:38:49: viele, die wir im Podcast haben oder mit denen ich mich auch so unterhalte,

00:38:53: das gar nicht mehr unbedingt so als Entspannung ansehen.

00:38:55: Von daher super schön, das von dir zu hören.

00:38:57: Ja.

00:39:00: Kann ich auch sehr gut nachempfinden.

00:39:01: Also für mich ist rausgehen in den Wald mit alleine Hund, Pferd, wie auch immer,

00:39:06: auch immer das, was mich am meisten unterbringt.

00:39:09: Carina war eben schon ein bisschen voreilig, Frage zwei, aber ja, wie immer,

00:39:15: Wir nehmen irgendwie an einem Montag auf, aber dann ändern wir die Frage doch mal

00:39:19: auf: Was war das Schönste an deinem Wochenende?

00:39:23: Ja, tatsächlich habe ich dieses Wochenende gearbeitet.

00:39:27: Ich arbeite, noch muss man sagen, in der Hotellerie.

00:39:31: Es war jetzt mein letztes Wochenende erst mal, erst in der

00:39:36: Hotellerie zu arbeiten und deswegen war es sehr schön, einfach noch mal schöne

00:39:41: Zeit mit den Kollegen zu verbringen.

00:39:42: Es war ein entspanntes Wochenende, es waren sehr, sehr

00:39:46: freundliche Gäste da und irgendwie war es schön, noch mal so ein bisschen diese Zeit

00:39:50: Revue passieren zu lassen, weil ich jetzt erst mal mit meinem Hauptjob

00:39:53: auch aus der Hotellerie rausgehe.

00:39:56: War das einfach noch mal schön, da zurückzublicken und das war

00:40:02: ein entspanntes Wochenende.

00:40:03: Ich hatte Spaß mit meinen Kollegen und die Gäste waren glücklich und zufrieden, haben

00:40:08: tolles Feedback gegeben und so was macht natürlich auch immer Spaß, dann noch mal

00:40:12: zu hören, gerade als Abschiedsgeschenk dann auch.

00:40:17: Ja, sehr schön. Das klingt richtig gut.

00:40:20: Und die letzte Frage ist immer so mit die größte: Was wäre denn dein

00:40:25: Wunsch für die Pferdewelt?

00:40:27: Was würdest du gerne allen Pferdemenschen da draußen mitgeben?

00:40:31: Ja, das ist tatsächlich eine große Frage.

00:40:34: Ich fände es schön, wenn das Pferd wieder mehr in den Mittelpunkt rückt, nicht

00:40:41: mehr der Sport an sich so ein großes Thema ist, dass einfach das Pferd als Partner,

00:40:47: als Freund und das Pferd mit seinen Bedürfnissen gesehen wird,

00:40:51: wie es ist und was es braucht.

00:40:54: Und ich würde mir grundsätzlich wünschen, dass man mehr Pony-Zeit hat, mehr Zeit mit

00:40:58: den Pferden entspannt verbringt, ohne dass man da irgendwelche To-Dos hat oder

00:41:04: Termine oder Verpflichtungen oder einen Erfolgsdruck oder Wettbewerb,

00:41:09: sondern einfach nur die Zeit mit dem Pferd genießen.

00:41:12: Das fände ich sehr schön.

00:41:15: Ja, da leistest du mit deiner Arbeit bestimmt auch einen wertvollen Beitrag,

00:41:20: genau in diese Richtung zu denken.

00:41:22: Ich versuche es.

00:41:23: Bevor wir ganz zum Abschluss kommen, darfst du gerne einmal sagen, wo man dich

00:41:28: denn findet, sowohl örtlich Landkarten gedacht, als auch auf

00:41:34: Instagram, Website, was auch immer.

00:41:36: Wir verlinken das wie immer auch in den Shownotes, aber dann

00:41:38: haben wir es auch einmal gehört.

00:41:40: Ja, man findet mich örtlich im Vogelsbergkreis.

00:41:44: Das ist in Hessen, so ziemlich die Mitte zwischen Frankfurt und Kassel.

00:41:50: Fulda ist die nächstgrößere Stadt.

00:41:52: Da bewege ich mich sehr, sehr ländlich hier bei uns

00:41:56: und gebe hier im örtlichen Reitverein in Herbstein Unterricht und meine Pferde

00:42:00: stehen in Herbstein und möchte meine Tätigkeit als Reitlehrerin

00:42:05: und Trainerin für Einsteiger und Wiedereinsteiger etwas weiter ausbauen,

00:42:09: dann hier in dieser Region gerne.

00:42:13: Ich habe mein Unternehmen Rundumlernen genannt.

00:42:17: Da unter dem Namen findet man mich auf Instagram und

00:42:20: habe auch eine Homepage unter www. Rundumlernen.

00:42:24: De.

00:42:24: Kann man dort einiges über mich und mein Angebot nachlesen.

00:42:30: Ja, super.

00:42:31: Wie ihr ja schon gesagt hat, wir verlinken auf jeden Fall auch alles.

00:42:33: Falls jetzt jemand Lust hat, mit dir Kontakt aufzunehmen, kann er das sehr

00:42:37: gerne machen und findet alle wichtigen Informationen in den Shownotes.

00:42:42: Und ja, dann bleibt uns eigentlich nur zu sagen, Vielen, vielen Dank, dass du da

00:42:46: warst und so offen mit uns über alles gesprochen hast.

00:42:49: Ich fand das sehr informativ, weil ich auch den Bereich Reitpädagogik noch gar

00:42:54: nicht so kannte und ich habe mich sehr gefreut, dass ich jetzt

00:42:57: darüber mehr lernen durfte.

00:42:58: Ja, vielen Dank, dass ich hier sein durfte.

00:43:00: Es hat mir sehr, sehr viel Spaß mit euch gemacht und hoffe, dass ich

00:43:04: ein paar Leute auch inspirieren konnte, da mal sich näher mit zu beschäftigen.

00:43:09: Ja, ich danke dir.

00:43:10: Ich fand auch, das war ein sehr wertvolles Gespräch, was wir hatten.

00:43:13: Danke fürs Zuhören bei dieser Folge von Psycholohü.

00:43:18: Wenn sie dir gefallen hat, hinterlass uns doch eine positive Bewertung

00:43:21: und teile die Folge.

00:43:22: Wir freuen uns über Feedback, Themenwünsche und deine

00:43:24: Gedanken zum Thema.

00:43:26: Du findest Carina auf Instagram unter @Begegnung_Pferd und @carinaWarnstaedt.

00:43:29: Autorin.

00:43:30: Und Lea unter @LeaSchneider_Pferdetraining und @virtuelleAssistenz_Lea.

00:43:35: Alle Links findest du auch in den Show Notes.

00:43:38: Folge den Podcast auf der Plattform deiner Wahl und aktiviere die Benachrichtigung,

00:43:41: keine weitere Folge zu verpassen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.