#43 Die letzte Folge Pscholohü? + unsere Podcast-Empfehlungen
Shownotes
Hören wir auf mit unserem Podcast Psycholohü? Natürlich nicht. Aber auch doch.
Wir gehen in eine Sommerpause und starten im September wieder mit neuen Folgen. Bis dahin erfahrt ihr von unseren Lieblingspodcasts, aufgeteilt in verschiedene Kategorien: Psychologie, News & Wissen, Unterhaltung, je eine offene Kategorie von uns und natürlich auch ein paar Pferde-Empfehlungen.
Die genannten Podcasts:
**Psychologie ** →In extremen Köpfen →Betreutes Fühlen →Stahl aber herzlich →So bin ich eben →Die Paartherapie →Mind Date →Ping Pong
News/Wissen →0630 News →Quarks Science Cops →Wissen Weekly →Die Frage →Das Leben des Brain
Unterhaltung →Zufällig Verwandt →Plot House →Couple of →Njette Mädchen
Sonstiges →Fembivalent →Seelenfänger →Dieser eine Moment →Zwischen Fortschritt und Frevel →Mütter sterben nicht →Cashing Feelings - KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen
Pferde und Gäste →Moni: Mehr als Alltag →Bettina und Steffi: Coaching für Pferdemenschen →Steffi: Pferd erklärt →Greta: Huf und Herz im Takt →Malu: Equipsych →Veronika: Kernkompetenz Pferd →Sarah: Bewegungsharmonie
Hier kannst du uns gerne folgen und schreiben:
→Zu Carinas Website →Carina auf Instagram →Carina als Autorin auf Instagram
→Zu Leas Website →Zu Leas VA-Website →Lea auf Instagram →Lea als Assistenz auf Instagram
Hinterlasse dem Podcast gerne eine Bewertung und teile ihn!
Intromusik: →ElephantGreen
Transkript anzeigen
00:00:04: Psycholohü, der Podcast über Pferde und Psychologie.
00:00:07: Wir sind Carina Warnstädt, Pferdegestützer und Hypnose-Coach, mit abgeschlossenem
00:00:12: Psychologiestudium und Autorin.
00:00:13: Und Lea Schneider, Pferdeverhaltenstrainerin und
00:00:16: Unterstützung für Selbstständige als Virtuelle Assistenz.
00:00:18: Wir nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich
00:00:22: „Pferd-Mensch-Beziehung und in spannende Interviews zu den Themen
00:00:25: Pferde und Psychologie.
00:00:29: Hallo Und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Psycholohü oder unserer
00:00:36: vorerst letzten Folge um das mal so auszudrücken.
00:00:40: Nein, keine Sorge, ich kann das schon mal direkt spoilern.
00:00:42: Wir hören nicht auf, aber auch wir gehen in eine kleine Sommerpause.
00:00:47: Das heißt, im August wird es keine neue Folge von uns geben und im
00:00:51: September geht es dann wieder los.
00:00:54: Damit ihr in der Zeit aber noch was anderes zu hören habt, haben wir uns
00:00:57: überlegt, wir geben euch heute mal unsere Podcast-Empfehlung, was wir denn so
00:01:02: gerne hören, aus ein paar verschiedenen Kategorien.
00:01:06: Und ich würde sagen, es könnte ein bisschen ausufern.
00:01:09: Wir starten also direkt rein.
00:01:11: Unsere erste Kategorie, Carina, womit möchtest du starten?
00:01:15: Also ich würde sagen, da wir ja Psycholohü heißen und wir schon einen Teil davon
00:01:19: sträflich vernachlässigen werden, würde ich sagen, starten wir
00:01:23: mal mit Psychologie, okay?
00:01:25: Gerne.
00:01:25: Was hast du dir denn rausgesucht im Punkt Psychologie?
00:01:28: Also ich glaube, wir haben uns drauf geeinigt, dass wir überall maximal
00:01:32: drei Vorschläge machen werden.
00:01:34: Genau.
00:01:35: Ich habe bei Psychologie ein paar rausgesucht, die ich schon länger höre und
00:01:40: die mir aus unterschiedlichen Gründen gut gefallen.
00:01:43: Zwei davon sind vom gleichen Host oder zumindest in Teilen vom gleichen
00:01:47: Host, der auch recht bekannt ist.
00:01:49: Ich glaube, das ist jetzt keine große Überraschung.
00:01:51: Das ist Leon Windscheid, der ist Psychologe und tritt immer wieder sowohl
00:01:55: auf Bühnen als auch im Fernsehen auf.
00:01:57: Und der hat schon diverse Podcasts gemacht.
00:02:00: Ich glaube, alleine mit seinen Podcasts könnte man hier schon vieles füllen.
00:02:04: Ja, das stimmt.
00:02:06: Genau, die kann man im Grunde genommen alle empfehlen, aber ich habe
00:02:08: jetzt mal zwei rausgepickt.
00:02:10: Das ist einmal „In extremen Köpfen".
00:02:12: Das ist, glaube ich, der bekannteste vielleicht Podcast,
00:02:15: weiß ich nicht von ihm.
00:02:17: Das war kein richtiger Satz, aber ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.
00:02:20: Ich bin jedenfalls, glaube ich, über diesen Podcast auf Leon
00:02:24: Winscheid gekommen.
00:02:25: Mag den Podcast sehr, weil er da Personen interviewt, die
00:02:30: besondere Schicksale erlebt haben oder auch verschiedene psychische
00:02:36: Besonderheiten mitbringen.
00:02:37: Und ich finde, dass er das sehr einfühlsam macht und man da unheimlich viel lernen
00:02:42: kann, aber gleichzeitig auch unheimlich viel für sich selbst mitnehmen kann und
00:02:46: auch für sich selbst reflektieren kann.
00:02:49: Und genau den zweiten Podcast von und mit Leon Windscheid ist Betreutes Fühlen,
00:02:54: den er mit Atze Schröder zusammen macht.
00:02:57: Ich muss dazu geben, dass Atze Schröder früher nicht so mein absoluter Favorit
00:03:03: war, aber ich bin sehr begeistert davon, wie ich finde, Atze Schröder sich
00:03:08: entwickelt hat, was für Positionen die beiden da
00:03:12: einnehmen, wie sie sich da austauschen, verschiedene Emotionen besprechen und
00:03:17: ich finde, das geht oftmals recht tief.
00:03:20: Manche Folgen finde ich ein bisschen oberflächlich.
00:03:22: Das sage ich auch gerne dazu, aber ich glaube, insgesamt kann man da auch wieder
00:03:26: ganz viel für sich selber reflektieren und mitnehmen.
00:03:29: Und ich glaube, bevor ich den dritten schon noch nenne, würde ich mal
00:03:32: einmal an dich abgeben, Lea.
00:03:35: Ja, Leon Windscheid ist natürlich auch mir bekannt, aber ich habe tatsächlich
00:03:38: keinen seiner Podcasts hier genannt.
00:03:40: Also haben wir hier auf jeden Fall schon mal ein bisschen Abwechslung.
00:03:45: Kurz an der Stelle noch einen Einwurf.
00:03:47: Wir haben zwar jeweils drei, aber ich glaube, also zumindest ich, ich denke, du
00:03:50: auch nicht, haben die nicht untereinander gerankt.
00:03:53: Also wir haben jetzt keinen Top eins, zwei und drei, sondern wir haben einfach
00:03:56: drei pro Kategorie ohne da eine weitere Wertung einzubauen.
00:04:01: Ja, genau.
00:04:02: Und wir haben uns auch vorher nicht abgestimmt.
00:04:04: Das kam gerade schon mal so ein bisschen raus.
00:04:05: Stimmt, genau.
00:04:06: Das heißt, das ist auch für uns eine Überraschung.
00:04:08: Wir wollten uns gegenseitig überraschen lassen.
00:04:11: Also ich weiß nicht, was Carina sich ausgesucht hat.
00:04:14: Carina weiß nicht, was ich ausgesucht habe, damit wir hier wirklich
00:04:18: ganz echt und überrascht selber sein können und vielleicht selber die eine
00:04:21: oder andere Empfehlung mitnehmen können.
00:04:24: Ich fange an mit meinem ersten zum Thema Psychologie, auch ein Name, der garantiert
00:04:29: vielen schon bekannt ist: Stahl aber herzlich von Stefanie Stahl.
00:04:32: Ich glaube, jeder, der sich mit Psychologie
00:04:35: beschäftigt, dem muss ich gar nicht da viel zu sagen.
00:04:38: Stefanie Stahl, das Kind in dir muss Heimat finden, kennt vermutlich wirklich
00:04:41: jede Person, die sich irgendwie auch nur mal eine Stunde mit
00:04:44: Psychologie beschäftigt hat.
00:04:47: Ja, es sind mehr oder weniger Live-Psychotherapie-Sitzungen mit echten
00:04:52: Leuten, die über ihre echten Probleme sprechen, wo dann Lösungen gesucht
00:04:55: werden, Ursachen, Hintergründe.
00:04:58: Finde ich jedes Mal sehr interessant.
00:05:00: Auch hier an der Stelle kann ich sagen, auch Stefanie Stahl hat
00:05:04: natürlich nicht nur einen Podcast, es gibt noch So bin ich eben von Stefanie Stahl
00:05:07: und Lukas Klaschinski gibt es zum Beispiel auch.
00:05:10: Aber ich habe mich jetzt hier bewusst für Stahl aber herzlich entschieden.
00:05:14: Soll ich direkt meinem zweiten Weitermachen?
00:05:16: Mach das sehr gerne.
00:05:18: Der geht in eine ähnliche Richtung.
00:05:19: Auch hier haben wir eine Art Live-Therapie, in diesem Fall
00:05:24: aber im Kontext der Paartherapie.
00:05:26: Und so heißt auch einfach der Podcast: Die Partherapie, wo ich finde, man auch ganz,
00:05:31: ganz viel über zwischenmenschliche Beziehungen und Konfliktlösungen, egal ob
00:05:35: jetzt im Beziehungskontext oder im freundschaftlichen Kontext und so weiter,
00:05:40: für sich noch mal mitnehmen kann und ganz viel hinterfragen kann.
00:05:44: Sehr schön.
00:05:45: Ja, ganz spannend, dass du so einen anderen Fokus gewählt hast.
00:05:48: Ich bin gespannt, was du gleich noch als Drittes hast.
00:05:51: Mein Dritter ist auf jeden Fall im Bereich Psychologie Mind Date.
00:05:56: Das ist der Podcast von Tim und Krause.
00:05:58: Den Namen könnte man auch schon mal gehört haben.
00:06:01: Er ist Mentalist und macht auch unter anderem Hypnose
00:06:06: und gibt in dem Podcast Mind Date verschiedene Tipps und Tricks mit, die
00:06:13: man so für den Alltag gebrauchen kann.
00:06:15: Die nennt er auch Mind Hacks, zum Beispiel, wie man sich besser Dinge merken
00:06:18: kann oder auch so was wie Entspannung oder so was.
00:06:22: Also ganz viele kurze, nützliche Dinge, die man in den
00:06:26: Alltag integrieren kann, finde ich immer wieder superspannend.
00:06:30: Leider aktuell wird der nicht fortgeführt.
00:06:32: Ich hoffe, dass sich das noch mal ändern wird, aber es lohnt sich auf jeden
00:06:35: Fall auch so, mal da reinzuhören.
00:06:38: Ja, der hat sich der Austausch für uns schon gelohnt, weil den kenne ich zum
00:06:40: Beispiel gar nicht, diesen Podcast. Na, schau mal.
00:06:43: Es war auch gar nicht so einfach für mich, sich auf nur drei festzulegen
00:06:47: in dieser Kategorie.
00:06:48: Also ich musste das eine oder andere streichen, aber was für mich auf jeden
00:06:52: Fall da rein musste, ist Ping-Pong.
00:06:55: Ein Podcast, der gestartet ist als einen Podcast über ADHS von Jess und Rebecca.
00:07:01: Mittlerweile ist es nicht mehr nur ein Podcast über ADHS, weil beide zu der
00:07:04: ADHS-Diagnose auch eine Autismusdiagnose haben.
00:07:08: Und ich finde, der ist wahnsinnig spannend, weil die beide sehr
00:07:12: ehrlich aus ihren persönlichen Erfahrungen sprechen.
00:07:15: Das sind in dem Fall beides natürlich keine Therapeuten, Ärzte, wie auch immer,
00:07:18: sondern das sind eben Betroffene, die über ihre persönlichen Erfahrungen und ihren
00:07:22: Umgang mit eben ADHS, Autismus oder auch anderen Schwierigkeiten im Leben
00:07:29: sprechen und da eben auch sehr ehrlich über die Schattenseiten, aber eben auch,
00:07:33: welche Vorteile es manchmal bringen kann.
00:07:35: Also das ist von mir auf jeden Fall eine absolute Empfehlung.
00:07:38: Das Thema ADHS und Autismus war ja auch bei uns immer mal wieder präsent.
00:07:42: Also für alle, die das irgendwie interessiert, da auf jeden Fall reinhören.
00:07:47: Sehr cool.
00:07:47: Dann habe ich jetzt auch direkt wieder einen Podcast kennengelernt.
00:07:49: Den kannte ich nämlich auch noch nicht.
00:07:51: Und das ist ein Thema, was für mich auch sehr spannend ist.
00:07:53: Von daher hat sich das wirklich schon gelohnt.
00:07:56: Ja, ich schätze, der ist auch nicht ganz so bekannt.
00:07:59: Der gehört nicht zu den ganz Großen, aber ich glaube, ganz wenig
00:08:02: Reichweite hat er auch nicht.
00:08:04: Ich glaube, gerade so was ist natürlich schön, aber davon habe ich gar
00:08:06: nicht so viele dabei, leider.
00:08:08: Ich habe viele Bekannte dabei.
00:08:10: Ja, deswegen habe ich gedacht, der muss auf jeden Fall auch unbedingt rein und
00:08:13: auch einfach, weil es unheimlich sympathisch ist wie die zwei das machen.
00:08:16: Sehr schön.
00:08:17: Magst du dann direkt die nächste Kategorie starten?
00:08:20: Ja, unsere nächste Kategorie ist unter dem Überbegriff „News und Wissen und ich kann
00:08:25: schon mal spoilern, ich konnte mich nicht auf drei beschränken.
00:08:28: Hier sind es vier geworden für mich.
00:08:30: Es gab zu viele und ich konnte keinen davon streichen.
00:08:34: Als Allerallererstes gibt es wahrscheinlich auch nicht unbekannt, 6:30
00:08:39: der News-Podcast, der jeden Morgen um 6:30 Uhr erscheint, wie der Name sagt und
00:08:45: kurz und knapp einmal die wichtigsten News präsentiert, ist gemacht
00:08:49: von Eins Live und der ARD.
00:08:51: Also da sind wechselnde Hosts.
00:08:53: Wie gesagt, jeden Morgen um 6:30 Uhr erscheint der mit den wichtigsten
00:08:56: News, was passiert ist.
00:08:57: Und tatsächlich ist das für mich auch quasi das was ich an Nachrichten aktiv
00:09:02: konsumiere und damit fahre ich eigentlich ganz gut.
00:09:04: Ich bekomme alles Wichtige mit, aber man beschäftigt sich jetzt auch nicht den
00:09:07: ganzen Tag mit einer Katastrophe nach der anderen.
00:09:10: Also hier auf jeden Fall eine große Empfehlung, wie gesagt kurz und knapp,
00:09:14: aber sehr unterhaltsam und auf eine, ich sage mal, sehr menschliche Art
00:09:20: einfach präsentiert, einfach sehr locker und nicht die klassischen steifen
00:09:25: Nachrichten, sondern persönlich und informativ zugleich.
00:09:29: Das klingt sehr gut.
00:09:30: Also ich persönlich tue mich sehr schwer, damit
00:09:35: eine vernünftige Balance im Bereich News zu finden und Nachrichten zu konsumieren.
00:09:41: Von daher habe ich nämlich nur Wissenspodcast in dieser
00:09:44: Kategorie gewählt.
00:09:47: Aber vielleicht höre ich dann da mal rein, wenn du sagst, das ist gut, weil ich
00:09:50: versuche zu vermeiden, mich zu stark in Nachrichten reinzustürzen, weil das nicht
00:09:54: immer so super gut für die Psyche ist, finde ich.
00:09:57: Deswegen klingt das sehr gut.
00:10:00: Ja, für mich …
00:10:00: Also wie gesagt, das funktioniert echt gut für mich.
00:10:02: Man bekommt einmal am Tag, also auch nur Montag bis Freitag, die wichtigen Sachen
00:10:07: mit und muss sich dann nicht den ganzen Tag den Kopf darüber zergrübeln.
00:10:13: Das ist gut.
00:10:15: Hast du noch was zum Thema News?
00:10:17: Ansonsten könnte ich in Wissen einsteigen.
00:10:20: Ich habe sonst auch nur noch Wissen tatsächlich.
00:10:23: Okay, da bin ich jetzt sehr gespannt.
00:10:25: Meine Vermutung wäre, dass wir hier Doppelungen haben werden.
00:10:28: Das kann ich mir auch vorstellen. Schauen wir mal.
00:10:31: Bei mir an erster Stelle, jetzt wieder überhaupt nicht gerankt, einfach nur das
00:10:35: Erste, was mir eingefallen ist, sind die Quarks-Science-Cops,
00:10:38: die ich wirklich immer höre, wenn eine neue Folge rauskommt.
00:10:41: Ich finde die beiden unheimlich sympathisch und ich finde es total cool,
00:10:45: wie sie verschiedenen Themen auf den Grund gehen.
00:10:49: Das Ganze wirklich als Wissenschaftsjournalisten auch vernünftig
00:10:52: wissenschaftlich aufgemacht, aber so, dass man es verstehen kann, wo man dann doch
00:10:56: mal bei manchen Themenbereichen noch mal eine neue Perspektive bekommt.
00:11:01: Also da war einmal zum Beispiel auch die Magnetfelddecken ein Thema, was halt für
00:11:08: Pferdeleute vielleicht ganz spannend sein kann, aber auch diverse andere Sachen
00:11:13: schon, die da angesprochen wurden aus dem Bereich Alternativmedizin, aber auch ja,
00:11:17: verschiedene andere Sachen, wie heißt es, Verschwörungstheorien und so was.
00:11:22: Also wer da Interesse daran hat, auch sehr humorvoll und einfach interessant
00:11:27: aufgemacht, kann ich nur empfehlen, ist aber, glaube ich, auch jetzt kein
00:11:31: Geheimtipp mehr, sondern sehr, sehr bekannt.
00:11:33: Ja, der stand auch auf meiner Liste musste unbedingt in diese Kategorie.
00:11:37: Also tatsächlich mit einer meiner liebsten Podcasts überhaupt.
00:11:41: Das ist wahnsinnig informativ, aber auch unheimlich lustig dabei tatsächlich und
00:11:47: der durfte auf keinen Fall fehlen.
00:11:48: Und wie du sagst, die Themenbandbreite ist tatsächlich groß.
00:11:51: Also ich weiß nicht, es gab eine Folge über Atomkraft, wie du schon sagst, viel
00:11:54: über alternative Heilmethoden und so weiter.
00:11:58: Also ich glaube, ich habe alle Folgen gehört und kann definitiv uneingeschränkt
00:12:03: eine absolute Hörempfehlung geben. Ja.
00:12:07: Ich mache mal weiter.
00:12:08: Guck mal, dann haben wir einen schon mal gestrichen bei mir.
00:12:11: Sehr gut.
00:12:12: Meine nächste Empfehlung ist Wissen Weekly, wahrscheinlich auch nicht
00:12:16: unbekannt, bin ich tatsächlich damals drauf gestoßen, weil ich eine Person
00:12:21: kenne, die da arbeitet, in der Produktion, auch einen Podcast, den ich unheimlich
00:12:26: gerne höre und so wie du grinst, hast du ihn auch in deiner Liste dabei.
00:12:30: Vielleicht möchtest du noch mehr erzählen.
00:12:32: Ja, ich glaube, viel mehr kann man dazu oder muss man dazu auch
00:12:35: gar nicht erzählen. Auch eine riesengroße Themenbandbreite.
00:12:39: Oftmals eben auch verschiedene ExpertInnen oder Personen, die in irgendeiner Form
00:12:45: betroffen sind oder Erfahrungen gemacht haben, werden eingeladen.
00:12:48: Auch wieder viel wissenschaftlich recherchiert, total nett einfach
00:12:53: aufgemacht und ja, ein Podcast, den ich schon länger und auch sehr, sehr
00:12:57: gerne immer wieder regelmäßig höre.
00:13:00: Ja, auch da habe ich, glaube ich, alle Folgen im Laufe der Zeit
00:13:02: irgendwann mal noch nachgehört.
00:13:03: Also jede Woche gibt es eine neue Folge, ein gut aufbereitetes,
00:13:07: gut recherchiertes Thema.
00:13:10: Absolute Empfehlung, glaube ich, von uns beiden.
00:13:12: Ja.
00:13:14: Ja, wunderbar.
00:13:14: Ja, jetzt bin ich natürlich gespannt, ob du meine dritte Empfehlung womöglich
00:13:18: auch noch bei dir drin hast.
00:13:20: Ich schätze fast eher nicht.
00:13:22: Mein dritter Podcast ist …
00:13:24: Also weiß ich nicht, aber ich glaube, der ist nicht ganz so riesig.
00:13:28: Okay, dann wird es der wahrscheinlich nicht sein.
00:13:30: Dann haben wir da wahrscheinlich was anderes.
00:13:32: Mein dritter Podcast aus dem Bereich Wissen wäre nämlich Die Frage.
00:13:36: Das ist, glaube ich, auch sehr bekannt.
00:13:38: Ich bin damals auf YouTube darauf gestoßen.
00:13:43: Da war das noch ein reines Video-Format.
00:13:45: Mittlerweile gibt es das eben auch als Podcast.
00:13:48: Die Hosts haben mittlerweile gewechselt, zum Teil, aber nach wie
00:13:52: vor unheimlich sympathisch.
00:13:54: Ist ein bisschen anders als die beiden, die ich vorher genannt habe, weil da,
00:13:58: finde ich, weniger im Fokus steht, dass tatsächlich irgendwie was
00:14:04: Wissenschaftlich so extrem aufgearbeitet wird.
00:14:06: Es geht sehr viel mehr Erfahrungen, persönlichen Austausch, Interviews und
00:14:11: einfach Perspektiven auf Themen bekommen.
00:14:13: Aber ich finde diesen Podcast so toll, genau deswegen,
00:14:17: weil man so nahbare Menschen hat.
00:14:20: Und ich finde, man stößt dabei auf Themen, die man vielleicht gar nicht unbedingt auf
00:14:24: dem Schirm hatte und hat einfach eine Möglichkeit, da
00:14:27: relativ tief einzusteigen, selbst wenn man niemanden kennt, der in dem
00:14:31: Bereich aktiv ist oder so.
00:14:33: Und auch da wieder unheimlich sympathische Hosts immer schon gehabt,
00:14:37: egal wer das jetzt gerade war.
00:14:39: Und von daher von mir da auch eine große Empfehlung.
00:14:43: Ja, das ist zwar nicht der Podcast, der auf meiner Liste steht, aber den kenne
00:14:46: ich auch und das höre ich auch sehr gerne.
00:14:49: Ist ja mittlerweile auch die gleiche Host wie bei Wissen Weekly, wie
00:14:53: bei Wissen Weekly so rum.
00:14:56: Also wer Wissen Weekly mag, kann da auf jeden Fall auch vorbeischauen.
00:15:00: Mein letzter Podcast ist aber tatsächlich Das Leben des Brains.
00:15:05: Ich weiß gar nicht, wie oft der erscheint, aber auch das sind sehr
00:15:10: kurze, sehr unterhaltsame Folgen, wo es, wie der Name sagt, unser Gehirn geht, aber
00:15:15: auch auf sehr unterhaltsame Art und in jeder Folge ein Thema, ein
00:15:20: bestimmter Fokus, der in kurzer Weise, aber sehr, sehr verständlich, wenn
00:15:26: natürlich auch die ganzen Begriffe rund ums Gehirn oft irgendwelche
00:15:29: komplizierten Fachbegriffe sind.
00:15:31: Aber auch das ist auf jeden Fall eine Empfehlung.
00:15:35: Und natürlich ist auch hier der Psychologieeinfluss relativ groß, weil
00:15:39: natürlich das sehr naheliegend ist.
00:15:42: Aber das ist auf jeden Fall auch eine Empfehlung von mir, aber ich glaube
00:15:45: tatsächlich, der ist nicht ganz so bekannt.
00:15:47: Also ich kenne ihn tatsächlich nur vom Namen her.
00:15:49: Ich habe ihn noch nicht gehört. Von daher...
00:15:50: Solltest du das tun! Wollte ich gerade sagen.
00:15:53: Sollte ich das vielleicht mal ändern?
00:15:54: Der wird dir auch gefallen, da bin ich mir sehr sicher.
00:15:57: Das glaube ich auch, allein schon vom Thema her.
00:16:00: Okay, dann starten wir noch in unsere vorletzte Kategorie: Unterhaltungspodcast.
00:16:07: Das war mir relativ wichtig, das noch aufzunehmen.
00:16:09: Dabei habe ich gar nicht so viele, aber ich höre manchmal trotzdem auch gerne so,
00:16:16: ich sage mal, Laber-Podcasts, wobei die Laber-Podcasts, die ich gerne gehört habe,
00:16:21: die sind mittlerweile alle nicht mehr aktiv.
00:16:24: Deswegen habe ich da jetzt gar keine aufgenommen, sondern nur die, die
00:16:27: tatsächlich auch noch bespielt werden.
00:16:30: Und ich fange direkt mal an mit dem, den ich sehr, sehr regelmäßig höre.
00:16:34: Und das ist Zufällig Verwandt.
00:16:36: Das ist der Podcast von Jan Philipp Zymny und Lea Zymny.
00:16:41: Jan Philipp Zymny könnte man kennen, weil er ein Comedian ist.
00:16:45: Allerdings würde ich behaupten, noch nicht so bekannt.
00:16:48: Ich war letztes Jahr bei einer Show von ihm und kann das sehr empfehlen.
00:16:53: Ich finde ihn sehr unterhaltsam, vorausgesetzt, man mag einen gewissen
00:16:57: Nonsenshumor und relativ schnell folgen.
00:17:02: Auch JJan Philipp Zymny ist ADHSler und Autist und bringt auch hier immer wieder
00:17:08: spannende Perspektiven aus dem ganzen Bereich Neurodivergenz rein.
00:17:12: Es ist aber thematisch komplett breit gestreut.
00:17:16: Manchmal weiß man eigentlich gar nicht so wirklich, worum die Folgen gehen.
00:17:19: Dann ist es einfach klassischer Nonsens, es geht hin und her und man denkt
00:17:22: sich: Wie seid ihr da gelandet?
00:17:24: Auf der anderen Seite ist es aber manchmal auch total spannend und man erfährt
00:17:28: ganz neue interessante Sachen.
00:17:30: Also irgendwie ein Podcast, der sich nicht so richtig einordnen lässt, finde ich,
00:17:35: aber auf jeden Fall immer humorvoll und witzig und persönlich und den
00:17:40: höre ich sehr, sehr gerne.
00:17:42: Der sagt mir wiederum tatsächlich gar nichts.
00:17:44: Ich kann auch direkt schon mal sagen, ich habe dafür, dass ich bei News & Wissen
00:17:48: vier genannt habe, hier auf zwei reduziert.
00:17:52: Und mein erster Podcast, den ich hier in der Kategorie habe, gehört
00:17:57: wahrscheinlich auch mit zu den größeren.
00:17:58: Und zwar ist das Plot House. Du nickst?
00:18:03: Das ist dir zumindest ein Begriff.
00:18:05: Ist mir ein Begriff, aber noch nicht großartig verfolgt, ehrlicherweise.
00:18:09: Es gibt auch noch nicht so unheimlich viele Folgen.
00:18:12: Der ist jetzt noch nicht so wahnsinnig alt.
00:18:16: Ja, Moderatorin, Host ist Lottie, die man als Visa Vie früher sicher eher kannte
00:18:21: und auch aus anderen Podcasts kannte.
00:18:24: Ja, wie beschreibt man Plot House?
00:18:26: Er nennt sich selbst als True Story-Podcast.
00:18:30: Also es ist hier schon mal klar, es geht nicht um True Crime,
00:18:34: kann aber natürlich auch.
00:18:35: Und die Geschichten sind irgendwie sehr vielfältig, ganz bunte Geschichten.
00:18:39: Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie ich den genauer beschreiben soll, aber Lottie
00:18:43: hat eine unheimlich tolle Art, diese Geschichten zu erzählen
00:18:46: und zu präsentieren.
00:18:47: Es gibt zu jeder Folge auch diverse Bilder, die man sich dann auf Instagram
00:18:51: angucken kann um die Story weiterzuverfolgen.
00:18:54: Es sind diverse Gäste da, die man auch aus verschiedenen anderen Situationen kennt.
00:18:58: Also auch hier auf jeden Fall eine Empfehlung.
00:19:01: Manche Folgen sind ein bisschen leichter, andere sind doch auch schwerere Themen.
00:19:06: Deswegen passt der nur so bedingt in das Thema Unterhaltung, glaube ich.
00:19:11: Also zum Beispiel die Folge über ME/CFS war sehr hart,
00:19:15: Habe ich auch das Feedback von anderen Leuten bekommen, die den auch gehört
00:19:19: haben, dass sie den zwischendrin pausieren mussten.
00:19:22: Also gerade eine Warnung: Vielleicht fangt nicht mit der Folge an, außer ihr
00:19:26: wollt wirklich direkt tief einsteigen.
00:19:29: Aber auf jeden Fall eine Empfehlung.
00:19:31: Ich habe selber erst noch nicht alle Folgen gehört.
00:19:33: Sind auch sehr lange Folgen, muss man sagen, aber kann ich auf
00:19:37: jeden Fall sehr empfehlen.
00:19:40: Ich glaube, dann muss ich da auch mal reinhören.
00:19:42: Wahrscheinlich bin ich durch das ME/CFS-Thema darüber gestolpert.
00:19:45: Ich konnte es nämlich gerade nicht so richtig einordnen im ersten Moment, aber
00:19:50: ich denke, dann sollte ich da auch mal rein hören.
00:19:52: Und auch ich habe in dem Bereich Unterhaltung ehrlich gesagt, nur zwei
00:19:56: Podcasts, die ich jetzt nennen möchte.
00:19:59: Und der zweite ist auch nur so halb richtig Unterhaltung, sage ich mal.
00:20:04: Es kann auch ein bisschen düster manchmal werden, aber gleichzeitig
00:20:07: auch immer humorvoll.
00:20:09: Ich glaube, auch der Podcast ist eher ein bekannterer und das ist Couple of.
00:20:15: Das ist der Podcast von Iris Gavric und Matthias Renger.
00:20:19: Und der beschreibt sich selbst als manipulativer Podcast über Aufrichtigkeit.
00:20:24: Und es ist sehr schwer, diesen Podcast zu beschreiben, finde ich.
00:20:30: Es gibt immer ein Thema, über das die beiden sprechen.
00:20:33: Die beiden sind eben ein paar, deswegen Couple Of.
00:20:36: Wie gesagt, es gibt ein Thema und über das unterhalten sie sich auf
00:20:40: total verschiedenen Ebenen.
00:20:44: Es ist immer auch humorvoll.
00:20:45: Es werden Sprachnachrichten von der Community mit eingebracht, die dann auch
00:20:49: noch mal Perspektiven geben, die man vielleicht nicht so vorher bedacht hat.
00:20:54: Und ja, ich finde das immer sehr lustig.
00:20:57: Am Ende gibt es noch eine Sage, die passend zu dem Thema ist.
00:21:00: Und es ist ganz schwer, diesen Podcast zu beschreiben.
00:21:03: Es wird mal philosophisch, mal psychologisch,
00:21:06: ja, ganz viel eben über den Menschen.
00:21:10: Und ich glaube, man muss einfach mal reinhören, ein Gefühl dafür zu bekommen.
00:21:13: Okay, der sagt mir tatsächlich auch gar nichts, aber ja, wie gesagt, Unterhaltung
00:21:17: ist auch nicht das Gebiet, in dem ich mich im Podcast am meisten aufhalte.
00:21:22: Also ich glaube, bei mir ist Podcast wirklich viel dafür da, ja,
00:21:26: Dinge zu lernen oder eben Erfahrungen anderer Menschen mitzunehmen, aber bei
00:21:31: beiden, die du genannt hast, spielt auch das ja irgendwie mit rein.
00:21:35: Ja, total.
00:21:36: Ja, mein Podcast, der zweite zum Thema Unterhaltung ist njette Mädchen.
00:21:42: Man kann es vielleicht am Namen erahnen, der Podcast ist von Walerija und Vika.
00:21:47: Beide sind in Russland geboren und aber als Kinder schon nach
00:21:51: Deutschland gekommen.
00:21:52: Beide sind Moderatorinnen, haben sich zufällig auf der Arbeit
00:21:56: kennengelernt und dann irgendwie festgestellt, irgendwie haben wir uns nie
00:21:59: so richtig mit unserer Herkunft beschäftigt.
00:22:01: Lass uns doch mal darüber austauschen und deinen Podcast daraus aufnehmen.
00:22:05: Ja, mittlerweile sind es 100 Folgen, in denen die beiden über ihre persönliche
00:22:09: Einwanderungsgeschichte erzählen, was zum Beispiel für uns beide eine
00:22:15: komplett andere Perspektive ist, wo wir überhaupt keine Berührungspunkte haben.
00:22:19: Vorurteile, natürlich auch irgendwie dieser Konflikt:
00:22:23: Wie kann ich Russland als mein Heimatland sehen und trotzdem verurteilen, was da
00:22:28: passiert und sehen, ja, was Russland einfach politisch für ein Land ist?
00:22:34: Wie kann ich trotzdem zu meinen Wurzeln stehen?
00:22:37: Auch, wie sich das entwickelt hat in ihrer Jugend, dass sie gar nichts damit zu tun
00:22:40: haben wollten und jetzt doch irgendwie wieder den Zugang auch unter anderem durch
00:22:45: diesen Podcast dazu gefunden haben, sich mit ihrer eigenen Identität,
00:22:49: sage ich mal, zu beschäftigen.
00:22:51: Ich glaube, es fiel schon öfter der Satz: In Deutschland sind wir die Russen und in
00:22:55: Russland sind wir die Deutschen, so nirgendwo richtig
00:22:58: dazuzugehören, unter anderem auch mit Gästen mit ähnlichen Erfahrungen.
00:23:02: Also auch das ist auf jeden Fall eine Empfehlung von mir.
00:23:06: Sehr spannend.
00:23:07: Den kenne ich tatsächlich überhaupt noch nicht, aber ich glaube, da
00:23:09: werde ich auch mal reinhören.
00:23:11: Und auch wenn es nicht so klingt, ist es sehr unterhaltsam dabei.
00:23:14: Klar wird es auch mal ernst, aber im überwiegenden Teil ist es tatsächlich
00:23:18: unterhaltsam oder auch mal lustig.
00:23:21: Okay, klingt gut.
00:23:24: Das Coole ist, wir haben jetzt unsere Hauptkategorien abgeschlossen
00:23:28: und jetzt bin ich eigentlich noch gespannter auf das, was noch kommt,
00:23:31: weil Lea und ich haben uns geeignet, dass wir noch eine Kategorie haben, der wir
00:23:35: keinen Namen geben, weil wir beide noch Podcasts hatten, die wir irgendwie
00:23:40: nirgendwo so richtig einordnen konnten, weil sie vielleicht mehrere Genres
00:23:44: bedienen oder keinem so richtig zuzuordnen sind.
00:23:48: Und deswegen, Lea, magst du direkt damit mal starten, mit deinem ersten?
00:23:54: Ja, sehr gerne.
00:23:54: Ich glaube, wir hätten diesen Podcast noch eine Stunde länger aufnehmen können und
00:23:59: ich hätte immer noch mehr Empfehlungen gefunden.
00:24:02: Ein weiterer Podcast aus meiner offenen Kategorie ist der Podcast Fembivalent.
00:24:10: Auch ein eher junger Podcast setzt sich zusammen aus Fem, Female,
00:24:16: Bi für Business und Ambivalent.
00:24:19: Das beschreibt eigentlich schon ganz gut, worum es geht.
00:24:22: Das sind die Hosts Scarlett und Mareike.
00:24:24: Scarlett könnte man eventuell kennen von Soul Horse.
00:24:27: Mareike ist auch aktiv auf Instagram und so weiter.
00:24:31: Und die beiden nehmen einen sehr ehrlich mit auf ihre
00:24:36: Reise rund das Thema Business, wie man so eine Selbstständigkeit aufbauen kann,
00:24:41: welche Struggles sie dabei haben, was vielleicht besonders Frauen noch mal
00:24:45: betrifft, sowohl in der Denke als auch vielleicht so was, das der Zyklus
00:24:49: irgendwie einen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit hat.
00:24:52: Ja, dass man es auf der einen Seite lieben und manchmal auch trotzdem
00:24:54: hassen kann und so weiter.
00:24:56: Also ein sehr informativer Podcast, eben Wie gesagt, wahnsinnig ehrlich, wie die
00:25:01: beiden darüber sprechen, auch darüber, was mal überhaupt nicht geklappt hat, wo sie
00:25:05: mal richtig ins Klo gegriffen haben, welche Fehler sie gemacht haben.
00:25:09: Und damit finde ich sehr, sehr ehrlich, auch aktuell in einer
00:25:13: Pause, aber es fängt gerade so langsam wieder an, dass dieser Podcast an den
00:25:17: Start geht und sich ein bisschen neu ausrichtet, glaube ich.
00:25:19: Aber ja, auf jeden Fall eine Empfehlung und ich glaube, für viele interessant,
00:25:23: die auch bei uns zu hören.
00:25:24: Das stimmt, für mich auf jeden Fall interessant.
00:25:26: Ich werde da auch mal reinhören.
00:25:27: Ich kenne den nämlich noch nicht, aber Scarlett sagt natürlich was.
00:25:31: Von daher, ja, klingt das sehr cool.
00:25:34: Was hast du denn mitgebracht?
00:25:36: Ja, ich gehe in eine total andere Richtung, spannenderweise,
00:25:39: zumindest mit dem ersten.
00:25:40: Nein, mit allen eigentlich.
00:25:42: Der erste Podcast, den ich noch mitgebracht habe, den ich nirgendwo
00:25:46: einordnen konnte, ist Seelenfänger.
00:25:49: Das ist ein Podcast vom Bayerischen Rundfunk und der hat jetzt, glaube
00:25:53: ich, fünf Staffeln mittlerweile.
00:25:56: Und in diesen Staffeln wird sich jeweils immer über mehrere Folgen hinwegt
00:26:01: eine Sekte angeschaut, letzten Endes.
00:26:05: Deswegen Seelenfänger.
00:26:07: Und da gab es dann eben auch schon mal die germanische neue Medizin.
00:26:12: Das könnte Personen bekannt vorkommen, die vielleicht schon Science
00:26:16: Cops gehört haben oder so.
00:26:18: Aber auch Insekten, die ich noch gar nicht kannte,
00:26:22: Shincheonji oder den Anastasia-Kult zum Beispiel, fand ich unheimlich spannend.
00:26:28: Die gehen eben auch über eine Staffel echt tief in diese Themen rein, dass man
00:26:32: erfährt, was sind denn die Hintergründe von diesem Kult?
00:26:36: Wie ist der in Deutschland vielleicht ausgeprägt?
00:26:38: Wie gerät man da rein?
00:26:40: Wie ist es für Personen, die da drin waren und ausgestiegen sind?
00:26:45: Also ja, superspannend.
00:26:47: Für mich wirklich eine ganz, ganz große Empfehlung.
00:26:49: Ich habe ihn echt weggesuchtet.
00:26:52: Ja, leider gerade aktuell keine neuen Folgen.
00:26:54: Das muss natürlich auch ordentlich recherchiert werden.
00:26:56: Das heißt, das dauert auch immer, bis dann eine neue Staffel kommt.
00:26:59: Aber ich finde, es lohnt sich sehr.
00:27:02: Den habe ich tatsächlich noch nie gehört, aber ich kann verstehen, warum du da
00:27:05: hängen geblieben bist, weil das klingt nach etwas, was ich auch alles
00:27:08: einfach an einem Stück weghören würde.
00:27:11: Also da werde ich auf jeden Fall reinhören, weil das, ja,
00:27:15: Genau, mich catcht. Mich auch.
00:27:18: Wahrscheinlich werden auch die ganzen Hintergründe und so beleuchtet, wie so
00:27:21: Sekten überhaupt funktionieren, oder? Ja, total.
00:27:24: Da sind wir wieder beim Thema Psychologie.
00:27:26: Genau, deswegen hatte ich überlegt, ob ich ihn da reinnehme, aber irgendwie fand ich
00:27:29: es dann doch nicht so richtig passend.
00:27:31: Deswegen war ich froh, dass wir noch eine offene Kategorie hatten.
00:27:35: Ja, dann mache ich mit meiner vorletzten Empfehlung mal gerne weiter.
00:27:39: Auch ein nicht ganz so leichtes Thema, aber das geht noch.
00:27:43: Ich glaube, mein härtester Podcast kommt ganz zum Schluss.
00:27:47: Aber meine vorletzte Empfehlung ist Dieser eine Moment von Philipp Fleiter.
00:27:51: Auch das könnte bekannt sein.
00:27:53: Philipp Fleiter mit Verbrechen von nebenan ist wahrscheinlich jedem
00:27:58: True-Crime-Fan ein Begriff.
00:28:01: Also ein sehr bekannter Host, aber in diesem Podcast geht es gar
00:28:05: nicht ihn, sondern seine Gäste.
00:28:07: Auch hier, du hattest eben schon mal so eine Empfehlung:
00:28:10: Ich glaube, bei die Frage war das.
00:28:12: Jede Folge gibt es einen Gast mit in irgendeiner Form besonderer Story, wobei
00:28:17: wir am Endeffekt sagen, wer hat nicht irgendeine besondere Story, aber es geht
00:28:20: auch hier alle möglichen Themen, ob das psychische
00:28:24: Erkrankungen sind, ob das Verluste sind von Personen,
00:28:29: ob es die Katastrophe im Ahrtal sind.
00:28:31: Es geht jedes Mal eben ein persönliches Schicksal einer Person.
00:28:35: Das heißt, es ist natürlich sehr ergreifend, kann auch manchmal sehr hart
00:28:39: sein, aber irgendwie gibt es am Ende des Tages immer so ein bisschen
00:28:43: den Mut, dass auch andere durch solche Situationen gehen und wie sie vielleicht
00:28:49: es schaffen, damit umzugehen und einem so ein bisschen, ja, vielleicht ein bisschen
00:28:53: Unterstützung gibt, wie man auch mit den schwierigsten
00:28:58: Situationen, die man keinem Menschen wünscht, irgendwie doch umgehen kann und
00:29:02: vielleicht sogar noch ein bisschen Kraft rausziehen kann.
00:29:05: Klasse.
00:29:05: Also den kenne ich auch noch nicht, aber der klingt auch-
00:29:08: Der wird dir auch gefallen. Das wollte ich gerade sagen.
00:29:09: Klingt genau nach etwas, was mir gefallen wird.
00:29:12: Erinnert mich auch ein bisschen an in extremen Köpfen von Leon Winscheid.
00:29:15: Ja, ist wahrscheinlich ähnlich tatsächlich vom Vibe.
00:29:19: Das finde ich super.
00:29:20: So was brauche ich noch mal.
00:29:21: Von daher klingt das richtig gut.
00:29:24: Hat sich für uns wirklich schon hier gelohnt.
00:29:27: Da bin ich sehr gespannt auf deine letzte Empfehlung.
00:29:31: Zwei habe ich noch. Tut mir leid.
00:29:33: Stimmt, ich habe angefangen. Du hast angefangen.
00:29:35: Genau. Ich habe noch zwei.
00:29:38: Zwei Unbekanntere, würde ich behaupten.
00:29:42: Der eine, weiß ich nicht, komme ich immer wieder darauf zurück,
00:29:46: kommt auch dem einen oder anderen vielleicht bekannt vor, der
00:29:48: schon Science Cops kennt.
00:29:50: Das hat jetzt einen neuen Namen.
00:29:53: Zwischen Fortschritt und Frevel, hieß vorher Science Crimes.
00:29:57: Sind die gleichen Hosts, Jonathan Focke und Maximilian Doekel, die eben
00:30:01: auch die Science Cops moderieren.
00:30:05: Geht in einerseits ähnliche Richtung, andererseits komplett andere Richtung,
00:30:09: weil es nämlich auch True Crime mit aufgreift, aber eben im
00:30:13: Rahmen der Wissenschaft.
00:30:14: Also die Frage ist quasi immer: Wie weit darf Wissenschaft gehen und was
00:30:20: darf man machen, wissenschaftlichen Fortschritt zu erzielen?
00:30:23: Das ist natürlich hauptsächlich ein Fokus auf Dinge, die
00:30:27: schon glücklicherweise weit in der Vergangenheit liegen, wo eben auch
00:30:32: vielleicht die Regularien noch nicht so waren, wie sie heute sind und es noch
00:30:34: keine Ethik-Rate gab und so weiter.
00:30:38: Das heißt, manches Mal ist es auch ein bisschen eklig, was da
00:30:41: so beschrieben wird.
00:30:43: Aber wenn man sich dafür interessiert, was in der Wissenschaft so alles passiert ist,
00:30:48: was vielleicht nicht unbedingt alles hätte passieren sollen, was aber durchaus ein
00:30:52: wichtiger Faktor für unseren Fortschritt war.
00:30:55: Und so ein bisschen diese Ambivalenz von der ethischen Frage und der
00:30:59: moralischen Frage: Darf man das? Darf man das nicht?
00:31:01: Wer so was mag, der, glaube ich, wird sich da gut aufgehoben fühlen, weil
00:31:06: die beiden sind natürlich auch einfach klasse als Hosts, haben da schon viel
00:31:09: Erfahrung und machen das entsprechend auch dabei total gut.
00:31:13: Das ist spannend.
00:31:14: Das ist wirklich komplett an mir vorbeigegangen, dass es das gibt, aber
00:31:17: auch da werde ich unbedingt reinhören müssen, weil wir haben es eben schon
00:31:21: besprochen, die Science Cops liebe ich sehr.
00:31:23: Dementsprechend werde ich wahrscheinlich auch da meine Freude finden.
00:31:27: Bestimmt, es lohnt sich.
00:31:29: Dann Haben wir jetzt deinen letzten, richtig?
00:31:31: Genau, mein letzter, ein recht harter Abschluss.
00:31:36: Der Name sagt es schon, Mütter sterben nicht, ist der Podcast von Shannon, die
00:31:43: ihre Mutter an Krebs verloren hat, relativ jung.
00:31:47: Ich glaube, sie war in ihren Fünfzigern, und da eben über ihre persönliche
00:31:51: Erfahrung, ihren Umgang mit der Trauer berichtet, auch mit Expertinnen spricht,
00:31:57: aber auch mit ihrem Umfeld und da eben sehr ehrlich berichtet und auch immer
00:32:02: wieder Sprachmemos ihrer Mutter einbaut, denn das war der Wunsch von Shannons
00:32:07: Mutter, dass ihre Geschichte irgendwie gehört wird und dass sie nicht vergessen
00:32:12: wird und dementsprechend auch ihre Stimme immer wieder zu hören ist, was
00:32:16: natürlich wahnsinnig ergreifend ist.
00:32:18: Also auch da: Hört das nicht, wenn ihr eh schon irgendwie nicht gut drauf seid.
00:32:23: Die sind nicht immer einfach, die Folgen, aber ich finde, es ist umso wichtiger, sie
00:32:26: genau deshalb zu hören und auch, wie wir es schon in unserer Trauerfolge hatten,
00:32:31: ein Thema, über das einfach mehr gesprochen werden muss.
00:32:35: Also gerade eine der letzten Folgen, wenn nicht sogar die letzte,
00:32:38: war zum Beispiel auch darüber, wie viel Gegenwind sie bekommt, weil sie so offen
00:32:43: über ihre Trauer spricht und dass es doch jetzt einfach mal gut sein müsste.
00:32:47: Also auch da auf jeden Fall eine Empfehlung reinzuhören, auch wenn das
00:32:50: jetzt hier ein sehr harte Abschluss von meiner Seite ist.
00:32:55: Ja, das klingt auf jeden Fall nach einem recht schweren Thema, aber total
00:32:59: wichtig und garantiert sehr berührend.
00:33:01: Ich glaube, den Titel habe ich mal gehört, aber noch nie reingehört.
00:33:04: Vielleicht muss ich das auch mal ändern.
00:33:06: Ich gebe zu, es hat mich bisher ein bisschen abgeschreckt, weil ich eben genau
00:33:10: befürchtet habe, dass das sehr schwer werden könnte.
00:33:13: Ja, also ist wirklich nicht ohne, aber ich finde, es lohnt sich trotzdem reinzuhören.
00:33:18: Ja, manchmal ist so was ja auch wichtig und richtig, sich
00:33:22: damit auch auseinanderzusetzen.
00:33:24: Ich glaube, da muss man vielleicht in der richtigen Stimmung für sein.
00:33:28: Ich wünschte, ich hätte jetzt etwas total lustig Schönes zum Abschluss.
00:33:35: Das ist es nur bedingt.
00:33:36: Es ist nicht so düster wie dein letzter Podcast,
00:33:41: aber es ist auch nicht so richtig leicht.
00:33:44: Es ist aber ein sehr kurzer und sehr neuer Podcast.
00:33:47: Das heißt, ich glaube, den kennt man wahrscheinlich noch nicht unbedingt.
00:33:50: Man kann ihn wirklich relativ schnell hören.
00:33:52: Er ist abgeschlossen, super informativ.
00:33:55: Und der Name ist Cashing Feelings, KI-Chatbots und das Geschäft mit Gefühlen.
00:34:02: Ja, der Titel verrät eigentlich schon, worum es geht.
00:34:05: Es ist sehr eindeutig, es gibt diese KI-App-Replika, die man vielleicht
00:34:11: schon mal gehört haben kann. Das ist ein Chatbot.
00:34:14: Letztendlich kann man sagen, ähnlich wie ChatGPT, eben
00:34:19: ein Sprachmodell, aber der basiert eben darauf, dass man tatsächlich einen
00:34:25: Character da hat, der eine Bezugsperson werden kann.
00:34:31: Eine Freundschaft kann da entstehen.
00:34:34: Einige haben eben auch Beziehungen mit diesen KI-Chatbots.
00:34:39: Das heißt, es geht hier tatsächlich eben echte Gefühle.
00:34:44: Die Frage: Ist das gut?
00:34:46: Hilft das gegen Einsamkeit?
00:34:48: Ist das eine positive Entwicklung?
00:34:50: Oder gibt es da vielleicht auch Risiken?
00:34:53: Spoiler: Gibt es natürlich.
00:34:56: Das kann man sicher schon denken.
00:34:58: Das heißt, auch hier geht es teilweise wirklich dann doch unter die Haut, weil
00:35:03: hier auch mit Betroffenen gesprochen wird, in die eine und die andere Richtung.
00:35:07: Also sowohl Personen, die das total unterstützen und für sich da total viel
00:35:11: Halt drin gefunden haben, als auch Personen, die
00:35:14: leider auch durch diese KI-Chatbots ganz schlimme Schicksale erlebt haben.
00:35:21: Ja, ich finde es sehr spannend, das zu hören.
00:35:24: Auch da, glaube ich, gerade dieses, es von zwei Seiten zu
00:35:28: beleuchten, ist irgendwie super wichtig.
00:35:31: Gerade die letzte Folge, wo es dann auch Suizid zum Beispiel geht, geht
00:35:36: echt auch an die Substanz.
00:35:38: Aber ja, trotzdem von mir auch da eine große Empfehlung.
00:35:42: Es sind, wie gesagt, nur fünf Folgen, der ist noch ziemlich neu.
00:35:45: Man kann also quasi mehr oder weniger alles in einem Stück hören
00:35:49: und kann sich dann selbst mal ein Bild von dem ganzen KI-Thema im
00:35:53: Rahmen von Chatbots machen.
00:35:57: Ja, das ist ein Podcast, dessen Name mir auf jeden Fall was sagt.
00:36:00: Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn gehört habe oder nur vorhatte, ihn zu
00:36:03: hören tatsächlich an dieser Stelle, weil ich, glaube ich, auch noch einen anderen
00:36:06: Podcast zu einem ähnlichen Thema gehört habe.
00:36:09: Also das muss ich doch mal rausfinden.
00:36:11: Habe ich den schon gehört?
00:36:12: Sonst werde ich das nachholen, weil der stand ja auf jeden Fall zumindest
00:36:14: schon mal auf meiner Liste.
00:36:16: Also ich glaube, jetzt wo wir aufnehmen, ist der gerade erst vor einer
00:36:20: Woche oder so zu Ende gegangen.
00:36:22: Okay, ich glaube, dann habe ich nur die Empfehlung.
00:36:24: Vielleicht habe ich es gehört oder mir fehlt noch die letzte Folge oder so, weil
00:36:26: das sagt mir jetzt tatsächlich gar nichts.
00:36:28: Also irgendwie klingelt da was.
00:36:30: Ich bin mir gerade tatsächlich nicht ganz sicher, aber das werde
00:36:32: ich noch mal rausfinden.
00:36:34: Ja, bevor wir hier ganz zum Ende kommen.
00:36:37: Wir haben jetzt bewusst uns dafür entschieden, keine Pferdepodcast zu
00:36:41: nennen, denn wir haben ganz viele tolle Gäste hier schon gehabt, von denen
00:36:45: viele auch einen eigenen Podcast haben.
00:36:49: Mit Moni haben wir sogar jemanden, also das war ja die Sonderfolge, wo ich zu
00:36:52: Gast war, das kein Pferdepodcast ist.
00:36:54: Also wer keine Lust auf mehr Pferd hat, kann sich auch da auf
00:36:58: jeden Fall vorbei schauen.
00:37:00: Und eine Empfehlung muss ich jetzt an dieser Stelle trotzdem noch konkret geben:
00:37:04: Steffi, die wir in unseren letzten Folgen hatten, und Bettina, die auch schon mal
00:37:08: bei uns Adventskalender zu Gast war, haben jetzt auch vor kurzem gemeinsam einen
00:37:12: Podcast Coaching für Pferdemenschen gestartet.
00:37:16: Und ich glaube, wer sich für unseren Podcast interessiert, könnte sich auch für
00:37:19: den interessieren, weil die Überschneidung überraschenderweise da ist.
00:37:24: Aber auch noch mal sehr interessant, wie die beiden mit ganz unterschiedlichen
00:37:28: Ansätzen und Herangehensweisen sich da ergänzen
00:37:32: und den einen oder anderen Impuls gibt.
00:37:34: Also wie gesagt, der ist jetzt noch sehr neu, da gibt es noch nicht so wahnsinnig
00:37:37: viele Folgen zu hören, aber vielleicht eine gute Gelegenheit, die
00:37:40: beiden direkt beim Start zu unterstützen.
00:37:43: Und ansonsten hatten wir genug Gäste mit einem Pferdepodcast.
00:37:46: Also Steffi hat ja auch noch ihren Pferdepodcast und wen hatten wir
00:37:49: alles Greta, Malu, Veronika, Sarah.
00:37:51: Ich habe garantiert irgendwen vergessen, dem ich jetzt nicht auf die Füße treten
00:37:55: möchte, weil ich den Namen nicht genannt habe.
00:37:57: Also schaut euch gerne bei unseren Gästen um.
00:38:00: Da werdet ihr mit Sicherheit auch noch mit Pferdepodcasts glücklich, wenn
00:38:04: euch nur die interessieren.
00:38:06: Ansonsten habt ihr heute genug von unseren Empfehlungen gehört.
00:38:09: Genau.
00:38:09: Ich glaube, mit den Empfehlungen kann man jetzt sehr gut unsere Pause überbrücken
00:38:13: und dann sind wir ja auch im September wieder da, hoffentlich dann wieder mit
00:38:17: neuen spannenden Folgen und ganz tollen Gästen.
00:38:20: Und ich würde sagen, bis dahin verabschieden wir uns jetzt einfach einmal
00:38:24: in die Sommerpause und wünschen allen eine schöne Zeit.
00:38:28: Danke fürs Zuhören bei dieser Folge von Psycholohü.
00:38:31: Wenn sie dir gefallen hat, hinterlass uns doch eine positive Bewertung
00:38:34: und teile die Folge.
00:38:36: Wir freuen uns über Feedback, Themenwünsche und deine
00:38:38: Gedanken zum Thema.
00:38:39: Du findest Carina auf Instagram unter @begegnung_pferd und @carinaWarnstaedt.
00:38:43: Autorin.
00:38:43: Und Lea unter @LeaSchneider_Pferdetraining und @virtuelleAssistenz_Lea.
00:38:48: Alle Links findest du auch in den Show Notes.
00:38:51: Folge den Podcast auf der Plattform deiner Wahl und aktiviere die Benachrichtigung,
00:38:55: keine weitere Folge zu verpassen.
Neuer Kommentar