#42 Steffi Birk: Mein Pferd hat Rücken - oder Psyche?
Shownotes
Der Körper beeinflusst die Psyche und die Psyche den Körper. Das gilt für Pferd und Mensch gleichermaßen. So weit ist das vielen noch bekannt. Aber warum ist das so? Welche Mechanismen liegen darunter? Woran erkennen wir, dass unser Pferd Unterstützung braucht und mit wem sprechen wir dann? Genau darüber reden wir in dieser Folge mit Steffi Birk. Sie ist Pferdekommunikationswissenschaftlerin und angehende Osteopathin für Pferde. Steffi erklärt uns, wie sie dazu gekommen ist, Körper und Verhalten des Pferdes als Einheit zu betrachten und mit welchen kleinen Übungen wir unseren Pferden etwas Gutes tun können.
Hier geht es zu Steffi: →Zur Steffis Kurs Trittsicher →Zur Website von Steffi →Steffi auf Instagram →Steffis Podcast Pferd erklärt
→Die erwähnte Folge aus dem Adventskalender
Hier kannst du uns gerne folgen und schreiben:
→Zu Carinas Website →Carina auf Instagram →Carina als Autorin auf Instagram
→Zu Leas Website →Zu Leas VA-Website →Lea auf Instagram →Lea als Assistenz auf Instagram
Hinterlasse dem Podcast gerne eine Bewertung und teile ihn!
Intromusik: →ElephantGreen
Transkript anzeigen
00:00:04: Psycholohü, der Podcast über Pferde und Psychologie.
00:00:07: Wir sind Carina Warnstädt, Pferdegestützer und Hypnose-Coach, mit abgeschlossenem
00:00:12: Psychologiestudium und Autorin.
00:00:13: Und Lea Schneider, Pferdeverhaltenstrainerin und
00:00:16: Unterstützung für Selbstständige als Virtuelle Assistenz.
00:00:18: Wir nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich
00:00:23: „Pferd-Mensch-Beziehung und in spannende Interviews zu den Themen
00:00:25: Pferde und Psychologie.
00:00:29: Hallo und Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Psycholohü.
00:00:33: Heute haben wir wieder einen Gast bei uns und die Stimme dieses Gastes habt ihr auch
00:00:38: schon mal bei uns gehört, denn Steffi Birk von Pferd erklärt ist heute auch mal live
00:00:42: zu Gast, nicht nur in der Adventskalender-Folge.
00:00:45: Ja, ich würde sagen, stell dich doch selber einmal noch kurz vor.
00:00:49: Ja, erst mal vielen Dank, dass ich hier sein darf.
00:00:51: Ich freue mich sehr, auch live und im Dialog und im Interview.
00:00:55: Ja, mein Name ist Steffi.
00:00:56: Ich, wie gesagt, von Pferd erklärt.
00:00:59: Das ist mein Herzens-Baby, sozusagen.
00:01:02: Und ich bin Pferdekommunikationswissenschaftlerin.
00:01:05: Das habe ich studiert 2006 bis 2009, bin seitdem erst nebenberuflich mit dem
00:01:11: Pferdetraining tätig gewesen, habe dann auch BWL studiert,
00:01:15: danach in einer Firma in Berlin gearbeitet, irgendwann dann doch die
00:01:19: komplette Selbstständigkeit gestartet mit den Pferden und jetzt auch noch in der
00:01:23: Ausbildung zur Pferdosteopathin und Faszientrainerin und Faszientherapeutin
00:01:27: und Wer Pferd erklärt kennt, weiß auch, dass
00:01:32: ich Webinare, Onlinekurse, Onlineprogramme anbiete und Seminare vor Ort, aber
00:01:36: darüber reden wir heute nicht.
00:01:38: Deswegen belasse ich es jetzt mal bei dem Pferdeverhalten und Pferdosteopathie.
00:01:44: Genau, du hast es gerade schon gesagt, wir reden heute über was anderes und Lea hat
00:01:48: schon angeteasert, du warst im Adventskalender zu Gast.
00:01:51: Wer die ganze Folge hören will, findet dann natürlich auch noch mal
00:01:53: den Link in den Show Notes.
00:01:54: Aber vielleicht magst du uns ganz kurz noch mal zusammenfassen, wie das Ganze...
00:02:00: Nicht gekommen ist, sondern was es mit deinem Pferd Komet auf sich hat und wie
00:02:04: das jetzt zu unserem heutigen Thema passt.
00:02:07: Ja, also Komet habe ich kennengelernt, da war er eine Woche alt und ich war neun.
00:02:11: Da habe ich nämlich angefangen zu reiten als kleines Mädchen auf dem Ponyhof.
00:02:14: Das erste Fohlen, was ich kennengelernt habe, den haben wir dann in meinem
00:02:17: Schulpraktikum versucht anzureiten, auch à la Monty Roberts.
00:02:21: Es ging komplett in die Hose.
00:02:23: Das Pferd war hinterher …
00:02:26: Na ja, ist es schon ein Trauma?
00:02:28: Wahrscheinlich war es schon traumatisiert.
00:02:30: Genau, wer die Folge genauer anhören will.
00:02:32: Ich habe auch noch eine ganz lange Folge, nur über Komet.
00:02:34: Also die geht ein bisschen länger als euer Adventskalender, kann er gerne reinhören.
00:02:39: Und aus irgendeinem Grund hatte ich so mit 16, 17 den Impuls,
00:02:45: Ich kaufe ein Pferd und ich hätte überhaupt nicht woanders gucken können
00:02:49: wollen, als auf dem Hof, wo ich halt war.
00:02:51: Ich wäre ja nicht gewusst, wo. Ganz einfach.
00:02:53: Ich war da einfach so immer auf diesem Ponyhof.
00:02:56: In allen Ferien, war da Ferienbetreuerin, wenn Veranstaltungen waren,
00:02:59: irgendwie, da war ich immer da.
00:03:01: Ich wurde teilweise schon für eine der drei Töchter des Reitlehrers gehalten,
00:03:07: weil ich einfach immer da war.
00:03:11: Genau, und da dachte ich dann, ich hatte quasi die Wahl zwischen zwei
00:03:14: Pferden beziehungsweise Ponnies.
00:03:16: Ich dachte schon, wenn dann Endmaß, so die größten, die da irgendwie rumlaufen, die
00:03:20: Vollschwester von Komet, die lief schon im Schulbetrieb mit.
00:03:23: Komet halt nicht, weil erfolglos fünfjährig angeritten, er war dann acht.
00:03:28: Ja, und dann kam halt wieder „Hallo, ich möchte ein Pferd kaufen.
00:03:31: Ich möchte gerne den." „ja, aber uneingeritten kriegst du ihn nicht".
00:03:34: Und das war sehr, sehr schwierig, weil mit Sattel immer gebockt,
00:03:40: überhaupt einen Sattel draufzukriegen, ohne dass er lossteigt.
00:03:43: Also der war wirklich traumatisiert.
00:03:44: Er ist mit Sattel durch die Stromlitzen, durch den Stromzaun
00:03:47: durchgerannt und ist mehrfach hingefallen und hat sich zehn Minuten nicht einfangen
00:03:52: lassen und war einfach nur durch.
00:03:54: Das war die Vorgeschichte und trotzdem wollte ich dieses Pferd irgendwie kaufen.
00:03:58: Und mit dem ging alles in die Hose, was in die hätte gehen können.
00:04:01: Aber für mich war das …
00:04:03: Also im Nachgang, wenn ich das von außen sehe, würde ich
00:04:06: komplett davon abraten, dass ich dieses Pferd kaufe.
00:04:09: Also im Rückblick, warum hast du den gekauft?
00:04:11: Keine Ahnung. Ich wollte ein Pferd, der war da.
00:04:13: Also überhaupt gar nicht cool durchdacht.
00:04:18: Tja, genau.
00:04:19: Und dann hatte der halt ein Problem nach dem anderen.
00:04:21: Also dieses Bocken, dann Angst vor dem Hufschmied.
00:04:24: Wenn der nur die Schmiedeschürze gesehen hat, ist der durchgedreht.
00:04:27: Was der schon Stricke zerrissen hat, wenn man ihn nicht festgehalten beim Schmied.
00:04:31: Ach Gott, das erste Mal Doppellonge.
00:04:33: Da hatte ich aber ordentlich verbrannte Hände.
00:04:35: Also das war halt einfach, das war ein Thema nach dem anderen.
00:04:38: Dann habe ich ihn auch komplett beim Reiten zerstört mit dem Halsverlängerer,
00:04:43: diese Gummischluppe, die man da übers Genick zieht und dann durchs Gebiss und
00:04:46: dann am Sattelgurt befestigt, damit er mal den Kopf runtermacht.
00:04:50: Ja klar, ich meine, wenn ich ihn nicht anständig ausbilde und der Sattel auch
00:04:54: nicht wirklich passt und der Sattel einfach wie so eine Brücke in den Rücken
00:04:57: drückt, dann hättest der den Kopf nicht runternehmen kann und
00:05:00: der Rücken kommt hoch.
00:05:01: Das heißt, der nächste Fehler, den ich gemacht habe, einfach mit dem
00:05:05: Halsverlängerer, Kopf einfach runter, weil ist ja nicht so schlimm, ist ja elastisch.
00:05:09: Der muss ja den Kopf nicht runternehmen.
00:05:11: Was er damit gelernt hat, war, Kopf zwischen die Beine, also schön
00:05:15: runter in den Widerstand.
00:05:16: Der war ganz leicht im Genick.
00:05:17: Das, was man ja sagt, der geht ganz leicht durchs Genick und an den Zügel.
00:05:21: Ein Scheiß.
00:05:21: Was der gemacht hat, ist, der hat sich entzogen und der hat einfach gelernt
00:05:25: bocken, was der mich abgebockt hat.
00:05:27: Das Einzige, was der später gezeigt hat und das war dann Thema zum
00:05:31: Pferdeverhaltenstraining, Problempferd, der lässt sich halt nicht reiten.
00:05:36: Der lief halt entweder rückwärts oder hat gebockt.
00:05:41: Wenn ich es mal geschafft habe, dass er mal eine lange Seite gerade auslief, hat
00:05:45: er den Hintern Richtung Richtung Hallenmitte gedreht, den Kopf Richtung
00:05:49: Wand und wirklich, wenn Pferde denn strategisch denken könnten, man weiß es
00:05:53: nicht, als würde er mich jetzt gegen die Wand bocken wollen.
00:05:56: Genau, gleichzeitig habe ich dann von einer Freundin das Buch von Monty Roberts
00:06:03: geschenkt bekommen, der ja da mit Pferdekommunikation, Pferdesprache und so
00:06:06: weiter, Problempferden, Pferdeverhalten da viel geschrieben hat.
00:06:10: Und irgendwann, nachdem ich da mit Komet auch nicht weiterkam, weil
00:06:15: das Lesen ist das eine, des Anwendens das andere,
00:06:18: hat es sich ergeben rund mein Abi, dass es eben den Studiengang
00:06:23: Pferdekommunikationswissenschaften gab, damals von Andrea Kutsch,
00:06:26: die ja damals noch Monty Roberts Instruktorin war und war für
00:06:30: mich klar, da gehe ich hin.
00:06:31: Also da war Komet eigentlich der ausschlaggebende Faktor,
00:06:35: dass ich das studiere.
00:06:37: Ich hatte ja sonst nicht mit anderen Pferden zu tun, weil ich war ja
00:06:40: immer nur auf diesem Ponyhof.
00:06:42: Genau, das war wahrscheinlich genauso lang erzählt wie auch in der Adventsfolge.
00:06:48: Macht ja gar nichts.
00:06:49: War auf jeden Fall sehr interessant und ich glaube, da können sich
00:06:52: auch einige drin wiederfinden.
00:06:53: Vielleicht nicht in den Extrem, aber ich glaube,
00:06:57: das eine oder andere Problem hat man ja vielleicht auch mal selber gehabt oder
00:07:00: auch so Stichwort Halsverlängerer.
00:07:02: Ich glaube, da kennt sich auch der eine oder andere mit aus.
00:07:05: Gab es denn sonst noch einen weiteren Auslöser, warum du erst mal in die
00:07:10: Richtung beruflich auch gegangen bist beziehungsweise auch, wie du dann nachher
00:07:14: deinen beruflichen Weg verändert hast?
00:07:17: Ja, also für mich war dadurch, dass ich gefühlt immer im Stall war, wollte
00:07:21: ich schon was mit Pferden machen.
00:07:23: Ich hatte, wie gesagt, mein Berufspraktikum in der, wann ist es?
00:07:26: Neunte Klasse? Ich glaube, neunte Klasse.
00:07:28: Ja. Keine Ahnung.
00:07:30: Ja, irgendwie so mit 14, habe ich da gemacht und dachte: Pferdewirtin.
00:07:36: Danach wurde mir irgendwie klar: Ach, Pferdewirtin werde ich doch nicht, vor
00:07:39: allen Dingen, weil ich irgendwann auch mal verstanden habe, wie wenig
00:07:41: die tatsächlich verdienen.
00:07:43: Das ist eine andere Podcast-Folge, aber was Pferdewirte einfach leisten im
00:07:47: Vergleich zu dem, was am Endeffekt auf dem Gehaltszettel steht.
00:07:50: Na gut, aber irgendwie, das mit den Pferden hat mich nicht losgelassen.
00:07:55: Und ganz ehrlich, ich hätte nicht gewusst, was sonst.
00:07:57: Ich fand Psychologie immer super spannend, aber nicht mit meinem Abi,
00:08:00: auf gar keinen Fall.
00:08:03: Genau, du nickst, Carina.
00:08:06: Ich kenne das Problem.
00:08:07: Genau, und dann hat sich das halt aufgetan.
00:08:10: Ich war damals bei Andrea Kutsch bei so einem Wochenendseminar und fand das super
00:08:14: spannend und war total on Fire und dann gab es eben dieses neue Studium.
00:08:18: Das waren so die Hauptgründe.
00:08:19: Und Pferde ja und das hilft mir ja und das habe ich jetzt schon mal probiert bei
00:08:23: Komet und das kann ich im Rückblick sagen, dass es
00:08:26: irgendwie schon besser wurde, weiß ich jetzt gerade nicht mehr.
00:08:28: Das war dann so ein laufender Prozess mit Studium und Komet.
00:08:33: Genau, das war dann erst mal der Grund, das zu machen.
00:08:36: Und ich war gerade 19, als das angefangen hat, mit 21, 22 fertig nach drei Jahren in
00:08:43: dem Studium Und habe mich nicht getraut, mich
00:08:46: selbstständig zu machen als Pferdetrainerin,
00:08:48: Problempferdetrainerin, weil – unterschiedliche Gründe.
00:08:54: Einmal sehe ich halt ultra jung aus, sah ich damals natürlich auch.
00:08:58: Ich werde jetzt immer noch nicht für 38 gehalten.
00:09:02: Also ich wurde neulich gefragt: "Ja, sag mal jetzt, du bist ja
00:09:05: eine andere Generation.
00:09:07: Wo würdest du denn …
00:09:08: ?" Ich so: „Wie ich bin eine andere Generation?
00:09:10: Du bist anderthalb Jahre älter als ich!" „Was?
00:09:12: Ich dachte, du wärst 28!" So, und jetzt stellt euch mich mal mit 22 vor.
00:09:17: Das heißt, überhaupt irgendwo ernst genommen zu werden, war
00:09:22: dann schon einfach so und dann halt auch noch wiederum mit einem Preis, der meinen
00:09:27: Lebensunterhalt irgendwie sichern kann.
00:09:29: So, okay Und dann dachte ich so: Ja, jetzt habe ich das zwar.
00:09:33: Was mache ich damit?
00:09:34: Und dann kamen irgendwie meine Eltern auf die lustige Idee: „Sag mal,
00:09:37: BWL-Studium wäre doch cool, oder?
00:09:39: Damit, wenn du irgendwann mal einen eigenen Stall hast, du auch mit den Zahlen
00:09:42: umgehen kannst." Also rückblickend, wir hatten auch einen Teil BWL im
00:09:46: Pferdestudium und da war ich sau schlecht.
00:09:49: Rückblickend, warum ich BWL studiert habe, ist halt so eine Frage.
00:09:52: Also gerade dieser Zahlenteil, den wuppe ich nicht.
00:09:55: Also mein Schwerpunkt wird auch Marketing und Management, aber dieses ganze
00:10:01: externe, interne Kostenrechnungen und Statistik und Mikromakromanagement,
00:10:07: VWL-Wissen, da habe ich komplett abgestunken.
00:10:11: Na ja, egal.
00:10:12: Jetzt habe ich auf alle Fälle dieses Studium noch gemacht und habe dann erst
00:10:15: mal eben angefangen, in einer Unternehmensberatung zu arbeiten.
00:10:21: Beziehungsweise waren das zwei Firmen, unter anderem Unternehmensberatung, habe
00:10:25: dann noch die Mediatorenausbildung gemacht, aber immer die Pferde nebenher.
00:10:29: Aber das war einfach wirklich dieses sichere Standbein,
00:10:32: weil Pferde ist halt einfach, je nachdem, wie man sich positioniert und platziert
00:10:36: und wahrgenommen und ernstgenommen wird, nicht das einfachste Standbein.
00:10:42: Ja, das ist wohl leider so.
00:10:45: Und das heißt, wenn du kurz zusammenfasst, was genau machst du dann jetzt heute?
00:10:49: Ja, jetzt heute?
00:10:53: Ich habe ja schon einen Teil ausgeblendet, aber soll ich ihn wieder einblenden?
00:10:56: Also jetzt heute, ich bin 100% selbstständig seit April '24,
00:11:03: also jetzt seit knapp einem Jahr.
00:11:05: Ich mache ich jetzt noch meine Ausbildung zur Osteopathin, Faszien-Trainerin und
00:11:11: biete das aber schon an, noch unter Vorbehalt, weil eben noch nicht
00:11:15: die Prüfung bestanden, aber Zwischenprüfung bestanden.
00:11:17: Alles, was ich anbieten darf, mache ich und gehe damit eben raus und bin nicht
00:11:22: mehr nur die Problempferdefrau, die das Verhalten irgendwie versucht zu managen,
00:11:26: sondern bin viel allumfassender unterwegs, weil ja das Verhalten ist das eine, der
00:11:31: Umgang ist das andere, die Pferdehaltung ist wieder was anderes und der
00:11:34: gesundheitliche körperliche Zustand ist wieder was anderes.
00:11:37: Und das ist das, was ich jetzt heute eben mache, noch durch die Zusatzausbildung als
00:11:42: weiteres Stand-Bein, bin ich so unterwegs und
00:11:47: natürlich die Online-Geschichten und Seminare.
00:11:51: Ja, das ist ja auch genau das, worum es uns heute geht, das Thema, warum sich die
00:11:57: Psyche und der Körper des Pferdes eigentlich gar nicht trennen lassen, warum
00:12:00: es eigentlich nicht sinnvoll ist, nur an einem von beiden rumzudoktoren,
00:12:04: es mal so zu sagen.
00:12:06: Gab es da einen konkreten Aufhänger, warum du gesagt hast, okay, und jetzt
00:12:11: die Osteoausbildung noch dazu oder wahrscheinlich auch eher so
00:12:15: ein schleichender Prozess?
00:12:17: Genau, schleichend, weil wenn man wirklich mal das Verhalten
00:12:22: des Pferdes betrachtet, kann das so viele Gründe haben.
00:12:27: Und wenn man beispielsweise nicht erkennt, dass ein schmerzhafter oder irgendein
00:12:31: Stressprozess dahinter liegt, lässt sich das Verhalten auch nicht so
00:12:36: richtig beeinflussen, weil was ich immer gelernt habe, war
00:12:41: Stress oben oder Aufregung oben, Adrenalin oben, Lernen unten.
00:12:45: Also ein Lernen ist nicht möglich, wenn irgendwas anderes nicht
00:12:48: im Gleichgewicht ist.
00:12:51: Aber ansonsten kann ich mit dem Verhaltenstraining viel
00:12:55: machen, muss aber aufpassen, dass ich nicht am Ende interessiert einen Affen
00:12:58: habe, der das zwar abspult, was ich beibringen, aber trotzdem körperlich und
00:13:03: mental eigentlich nicht in der Lage ist, das zu leisten,
00:13:06: weil er ist eben gestresst.
00:13:07: Und sobald der halt nicht mehr in diesem Umfeld ist, wo er funktionieren muss, weil
00:13:11: hier am Aufstiegsblock bleibt er jetzt stehen, das hat er gelernt.
00:13:15: Wenn ich jetzt aber den woanders hinstelle, nicht in die Halle, sondern ich
00:13:18: gehe mit dem ausreiten und stelle ihn an die Bank, hat er das plötzlich nicht mehr
00:13:22: verstanden, weil da ist er nicht hin dressiert worden.
00:13:24: Heißt nicht, dass ich immer nur Pferde dressiert habe, überhaupt nicht, aber man
00:13:29: kann so viel mehr erreichen, auch mit dem Pferdeverhalten, wenn man noch
00:13:33: viel mehr dahinter versteht.
00:13:34: Und da sind auch die körperlichen Prozesse und auch Nervensystem, die Regulation des
00:13:41: Pferdes und so weiter, noch mal eine ganz andere Hausnummer.
00:13:43: Und das hilft einfach ungemein, das Ganze umfassender verstehen zu können und
00:13:48: auch positiv was bewirken zu können.
00:13:51: Das ist natürlich ein total komplexes Thema, was man ja letztendlich auch bei
00:13:55: Menschen kennt, den Zusammenhang Körper und Psyche.
00:13:59: Hast du denn vielleicht ein konkretes Beispiel, woran man das festmachen kann,
00:14:02: wo du den Zusammenhang ganz deutlich siehst oder wo du sagst, das ist
00:14:06: vielleicht ein Thema, wo wir die Psyche oder das Verhalten erst mal im Fokus
00:14:11: haben, aber wo dann darunter eigentlich noch ein körperliches Thema liegen kann
00:14:15: oder lag jetzt in einem konkreten Fall?
00:14:19: Mein erstes Beispiel ist eher andersherum.
00:14:22: Das war ein Pferd, was so gut ansprechbar war,
00:14:29: sobald aber an dem Pferdehänger ging, komplett abgeschaltet hat.
00:14:33: Und da kann ich mit meinen Trainingsmethoden, habe ich alles
00:14:36: probieren, was ich konnte, aber das Pferd war einfach nicht in der Lage,
00:14:40: sich dem Anhänger zu nähern.
00:14:42: Das hat aufgehört zu atmen, das hat aufgehört zu schlucken.
00:14:45: Das war wirklich in so einem Freeze-Zustand und das habe ich mit meinem
00:14:50: Verhaltenswissen da nicht rausgekriegt.
00:14:53: Das heißt, da stand einfach was anderes Blockierendes dahinter, nämlich das
00:14:58: Nervensystem, was komplett abschaltet gehalten.
00:15:01: Genau, ich überlege gerade andersherum.
00:15:03: Das war ein Beispiel.
00:15:06: Körperlich, na ja, auch wenn ich jetzt …
00:15:10: Alleine Pferdetraining, der hat Probleme, der Bock beim Angaloppieren oder
00:15:13: der will sich nicht antraben lassen.
00:15:15: Ganz klassisch: Magengeschwüre.
00:15:18: Pferd hat zu wenig Futter einfach oder hat eine zu lange Fresspause.
00:15:23: Pferd hat schon Magengeschwüre, Magenschmerzen.
00:15:25: Das zickt schon beim Satteln und Gurten.
00:15:29: Beim Aufsteigen geht es so weiter, Schritt geht noch gerade so und sobald ich
00:15:32: antragen will, klemmt das Pferd und will überhaupt nicht vorwärts, weil die höhere
00:15:36: Gangart einfach für das Pferd schmerzhaft ist, weil dann die Magensäure im Magen
00:15:40: eben sich mehr bewegt und mehr schwappt und das natürlich, wenn dann, es gibt ja
00:15:45: einen Drüsenteil und einen Drüsendosen Teil und je nachdem, wo
00:15:48: diese Magensäure drin ist und wie viel da drin ist, weil eben zu wenig Futter zur
00:15:52: Verfügung steht, dass das Abpuffert, hat das Pferd Schmerzen.
00:15:56: Dann schwappt das und dann wird es einen Teufel tun, in eine schnellere
00:15:59: Gangart zu wechseln.
00:16:00: Das muss man erst mal sehen und erkennen und dann auch herausfinden.
00:16:03: Und so was hätte ich früher im Training dem Besitzer nie mitgeben können.
00:16:07: Lass doch mal den Magen prüfen, weil das wusste ich nicht.
00:16:12: Ja, das ist tatsächlich ein ganz klassisches Beispiel, finde ich mal.
00:16:17: Das hat jetzt nur so indirekt damit zu tun, aber ich finde es manchmal schwierig,
00:16:21: dass die Besitzer*innen das dann auch annehmen.
00:16:25: Ich kenne das ja selber von mir auch, zum Beispiel.
00:16:28: Ich habe immer sehr viel auf körperlichen Sachen gesucht, aber
00:16:32: ich glaube, da fehlt einfach noch so das allgemeine Wissen auch nicht nur unter den
00:16:36: Trainer*innen, sondern auch in der ganzen Pferdebubble,
00:16:40: das dann auch anzunehmen, zu sagen: Okay, da steckt was Körperliches hinter,
00:16:43: oder umgekehrt natürlich genauso.
00:16:45: Siehst du das auch oder würdest du sagen, kommt drauf an oder keine Ahnung?
00:16:51: Also es kommt total drauf an.
00:16:52: Das ist bei mir tatsächlich abhängig vom Stall.
00:16:55: Ich habe insgesamt wirklich Leute, die ganz schön reflektiert sind, also Kunden,
00:17:00: die mich anfragen, die wissen so ein bisschen, wie ich
00:17:02: arbeite, wo ich herkomme.
00:17:03: Und ich habe da wirklich sehr reflektierte Menschen, die das auch zu Herzen nehmen.
00:17:07: Ich kenne aber auch viele, die sagen: Ja, aber der und der hat
00:17:10: gesagt, reit einfach weiter.
00:17:15: Genau wie – ich überlege gerade – Kundenpferd, der auch
00:17:21: einfach nicht traben und galoppieren wollte.
00:17:23: Osteo war aber da.
00:17:24: Ich habe gesagt: Das Pferd ist aber hinten rechts, der tritt immer kurz,
00:17:27: der ist lahm, der kann nicht.
00:17:28: Der kann dann nicht anders laufen, deswegen pariert er immer durch.
00:17:31: Also Magen war der fein, da war der auch nicht auffällig.
00:17:34: Und da war dann endlich mal der Tierarzt da und der sagte: Ich finde
00:17:37: doch nichts, weitermachen.
00:17:40: Ich brauche dieses Pferd aber nicht trainieren, weil da ist was.
00:17:43: Und das ist dann schwierig, weil dann sagen dann …
00:17:47: Also was ich tatsächlich öfter habe, ist dann eher ein …
00:17:51: Es wird zwar angenommen, aber die Besitzer sind hilflos, weil sie wüssten jetzt gar
00:17:55: nicht, von wem sie das Pferd sich angucken lassen vom Tierarzt.
00:17:58: Welcher Tierarzt ist denn da gut?
00:18:00: Weil so viele auch die Erfahrung gemacht haben: Und dann habe ich da tausende Euro
00:18:04: reingestellt in irgendeine Diagnostik und es kam nichts bei raus.
00:18:08: Also das habe ich eher, dass dann lieber ich noch mal gerufen werde:
00:18:12: Kannst du noch mal gucken?
00:18:13: Bevor dann mal der Tierarzt weiß, sie wissen nicht, welcher und was ist denn,
00:18:16: wenn die Diagnose mir nicht weiterhilft?
00:18:20: Ja, die Erfahrung habe ich leider auch schon selber machen müssen.
00:18:22: Von daher kann ich das sogar gut verstehen.
00:18:24: Ich verstehe das auch, aber jetzt stehe ich da als Therapeut und sage: Ich habe
00:18:27: aber keinen Röntgenblick, wenn ich jetzt mal aus der therapeutischen
00:18:30: Sicht dann drauf gucke.
00:18:31: Ich sehe nur, da ist was.
00:18:33: Ich kann keine Beugeproben machen, darf ich auch nicht, kann und darf ich
00:18:36: nicht, bin keine Tiermedizinerin.
00:18:38: Ich sehe nur, da ist irgendwie was und der Besitzer sagt: „Ja und nun?
00:18:41: Und wen empfiehlst du mir?
00:18:42: Ach, in die Klinik fahre ich nicht". Ja.
00:18:44: Und dann verliere ich Kunden, weil ich dann sage: Ich kann mit deinem Pferd nicht
00:18:47: weitermachen, weil ich will nichts verschlimmern.
00:18:49: Ich will dann nichts hochholen, was da schlummert.
00:18:53: Also ich will nicht behandeln, wenn eine Entzündung vorliegt, weil die
00:18:56: kann sich im Körper ausbreiten.
00:18:57: Die kann dann eine Verschlimmerung bringen, wenn ich da rangehe.
00:19:01: Also das sind so Schwierigkeiten, die ich sehe.
00:19:04: Nehmen die Leute es an, ich sage mal unter Vorbehalt.
00:19:08: Ja, kann ich mir vorstellen.
00:19:11: Und wenn wir jetzt überlegen, was Sind denn grundsätzlich mal
00:19:16: Voraussetzungen, dass das Pferd gesund sein kann auf
00:19:19: körperlicher und psychischer Ebene?
00:19:22: Kann man das so verallgemeinern?
00:19:24: Hast du da was, wo du sagst, da kann man irgendwie schon mal für sich drauf achten?
00:19:28: Ja, man möge sich mal die Art des Wesens angucken, mit der man da so zu tun hat,
00:19:34: also das Pferd als Wesen, als übergeordnetes Tier.
00:19:41: Und was ist denn wirklich pferdegerecht?
00:19:43: Also was ist artgerecht und was ist pferdegerecht?
00:19:46: Wie lebt denn ein Pferd von Natur aus?
00:19:48: Also prinzipiell, ich schaue mir das Leben an
00:19:51: und nicht, wie wird das Pferd trainiert und steht es in der Box und hat es genug
00:19:54: Heu, sondern wie verbringt es seine 24 Stunden am Tag?
00:19:58: Hat es genug Auslauf?
00:19:59: Hat es was wirklich auch das Bewegungspensum in der Natur erfordert,
00:20:04: weil Pferde sind ja nicht umsonst einfach nur Wesen, die sich viel bewegen, sondern
00:20:09: der gesamte Körper ist darauf ausgerichtet.
00:20:11: Die Verdauung, die Atmung, die Lunge, das komplette Respirationssystem.
00:20:17: Der Bewegungsapparat ist alles darauf ausgerichtet, regelmäßig zu
00:20:21: laufen, zu laufen, zu laufen.
00:20:22: Der kleine Magen ist darauf ausgerichtet, regelmäßig zu fressen,
00:20:26: zu fressen, zu fressen.
00:20:27: Nicht Dauerfressen, aber Dauersuchen.
00:20:29: Und und hier was knabbern und da irgendwie was finden, hier ein paar Kräuter und da
00:20:34: ein bisschen geässt oder Baumstämme oder weiß auch was auch immer.
00:20:38: Und das sind ja so Sachen, das muss ich erst mal,
00:20:42: das Wesen Pferd verstehen und halt auch so ein paar natürliche Hintergründe.
00:20:49: Also Pferde sind einfach weiterhin Fluchttiere, auch wenn sie bei uns in
00:20:53: unserer Obhut domestiziert sicher sind, vermeintlich sicher.
00:20:56: Also es ist relativ unwahrscheinlich, ich nehme jetzt
00:21:00: die Wölfe, die kommenden Wölfe jetzt irgendwie hier mal raus, aber es ist
00:21:03: relativ unwahrscheinlich, jetzt hier wirklich von einem Raubtier
00:21:06: gefressen zu werden.
00:21:07: Das weiß das Pferd ja aber nicht, zum Beispiel.
00:21:10: Das heißt, es ist immer noch ein Fluchttier, es ist immer
00:21:12: noch ein Herdentier.
00:21:12: Von Natur aus leben Pferde nicht einzeln, weder in Einzelhaltung noch auf
00:21:17: Einzelpaddocks oder auf Einzelkoppelflächen.
00:21:20: Das sind soziale Tiere, die brauchen die Sozialkontakte.
00:21:23: Das ist der Punkt, wie Pferde funktionieren.
00:21:25: Das sind Bewegungstiere, es sind Energiesparer.
00:21:28: Die sind nicht darauf ausgelegt, hier wild durch die Gegend zu rennen,
00:21:31: und zwar eine Stunde am Stück.
00:21:32: Die können auch mal rennen, aber die meiste Zeit sind sie eben
00:21:35: irgendwie im Schritt unterwegs.
00:21:37: 92% ihrer Zeit gibt es Studien zu.
00:21:40: Und das eben bei rund 16 bis 20 Stunden am Tag, weil sie eben auch viel einfach
00:21:45: laufen in einem gemächlichen Schritt und fressen.
00:21:47: Und das muss ich halt alles erst mal verstehen und mich damit
00:21:50: auseinandersetzen, also Natur des Pferdes, dann wiederum zu gucken:
00:21:56: Passt denn das Leben, was ich meinem Pferd in dieser Haltungsform und biete,
00:22:00: passt das denn zu seiner Natur?
00:22:02: Und das ist halt einfach was, wo man dafür sorgen kann, dass das Pferd sowohl
00:22:06: körperlich als auch mental überhaupt gesund sein kann.
00:22:10: Wenn sich die Beine in den Bauch steht, wenn es viel zu wenig Heu bekommt, viel zu
00:22:15: wenig oder viel zu viel Kraftfutter, viel zu wenig Bewegung, was das Ganze dann
00:22:20: wieder auslastet und ausgleicht oder auch zu wenig unterschiedliche Böden.
00:22:25: Also ich habe ja auch ganz viel mit Proprozeptionstraining zu tun, weil
00:22:28: das dem Pferd so viel Sicherheit gibt.
00:22:30: Ist auch was, können wir gerne gleich darüber sprechen, was sind gute kleine
00:22:34: Sachen, was man mit dem Pferd machen kann.
00:22:37: Unterschiedliche Böden, mal klettern, also nicht immer nur dieses plane Reizarme.
00:22:44: Die brauchen Reize, Außenreize.
00:22:47: Und das können Gerüche sein, das können unterschiedliche …
00:22:51: Also von mir aus können ja auch an der Straße stehen, wenn es nicht die Autobahn
00:22:53: ist, die gefühlt durch den Stahl steht.
00:22:55: Aber wenn da mal Trecker und Fahrräder und so weiter vorbeikommen, dann sind das
00:22:59: Außenreize mit die sich auseinandersetzen können.
00:23:01: Oder Rehe und Wildschweine.
00:23:03: Wildschweine riechen ein bisschen komisch, aber das sind Reize, die
00:23:07: eben verarbeitet werden.
00:23:08: Und je mehr unterschiedliche Reize so ein Pferd eben bekommt, und zwar körperlich
00:23:11: als auch mental, umso besser kann das Gehirn drauf reagieren und das eben
00:23:16: adaptieren, wiederum dem ganzen Körper Sicherheit geben zu können.
00:23:21: Das heißt wirklich dieses: Was macht das Pferd unabhängig von
00:23:25: der Zeit mit mir seinen ganzen Tag?
00:23:28: Und dann natürlich auch mit mir: Also bin ich ein bisschen nett mit dem Pferd?
00:23:33: Gehe ich auf das Individuum ein, auf den Typen gehe ich da ein und
00:23:37: so weiter und so fort. Genau.
00:23:40: Ich glaube, das ist ja auch so der Punkt, den Lea und ich gerne häufig machen
00:23:44: wollen: Beschäftigt euch generell damit, was euer Pferd braucht.
00:23:48: In jeder Hinsicht schaut es euch ganzheitlich an.
00:23:51: Und ich glaube, das ist dann auch der Punkt, wo ich gut dich fragen könnte,
00:23:57: was denn so Punkte sind, woran man merken könnte, dass es irgendwo hakt.
00:24:01: Also du hast jetzt schon einige Sachen genannt, klar, diese offensichtlichen, im
00:24:05: Sinne von, das Pferd ist halt super gestresst, dauerhaft, ist die ganze
00:24:08: Zeit in einem hohen Muskeltonus oder so.
00:24:10: Wenn man irgendwas mit dem Pferd machen will, der trennt sich vielleicht nicht
00:24:13: von der Herde, buckelt oder sonst was.
00:24:15: Aber das sind ja dann schon extremere Probleme, sage ich mal.
00:24:19: Hast du so Punkte, wo man vielleicht frühzeitig schon merken
00:24:23: kann, da ist irgendwas im Argen, da sollte man vielleicht schon mal hinschauen,
00:24:26: bevor es so schlimm wird?
00:24:27: Das ist so schwierig, weil du weißt manchmal nicht, was für
00:24:30: ein Pferd du kaufst.
00:24:33: Du kaufst dir ein achtjähriges Pferd, der war immer brav, der ist super
00:24:37: tiefenentspannt, ruhig und immer brav.
00:24:40: Ja, aber ist das der Normalzustand oder befindet sich deinem Pferd seit Jahren,
00:24:43: weil er blöd angeritten wurde in irgendeinem Schneckenhaus?
00:24:47: Das ist schon mal das erste Problem.
00:24:49: Also generell würde ich sagen: Guck dir deinem Pferd an, was ist der Iststand?
00:24:54: Wie verhält es sich draußen in der Herde?
00:24:57: Wie verhält es sich, wenn es denn im Stall steht, im Stall, was auch immer?
00:24:59: Wie verhält es sich beim Putzen, im generellen Umgang, beim Training?
00:25:05: Ist ja auch egal, ob reiten oder was auch immer.
00:25:08: Gibt es da einen verlässlichen Status Quo, wo man sagt: Jetzt habe ich
00:25:12: das Gefühl, es ist alles gut?
00:25:14: Weil was immer das zeigt, wo die Problematik ist, ist
00:25:20: der Unterschied zu dem Normalzustand.
00:25:22: Und das kann bei jedem Pferd anders sein.
00:25:24: Ich kann jetzt klar sagen, es gibt Schmerz-und Stresssignale
00:25:28: und wenn man sich da und da und damit befasst, dann sieht man das.
00:25:32: Aber das kann bei jedem Pferd unterschiedlich sein, weil das eine Signal
00:25:35: kann auch vier verschiedene Bedeutungen haben.
00:25:40: Deswegen muss man immer erst mal schauen: Was ist denn die Regel?
00:25:45: Das ist das Erste.
00:25:46: Und wenn ich eine Abweichung von der Regel habe, dann kann ich schon mal
00:25:49: gucken: Okay, und seit wann ist das?
00:25:52: Und ist das Schleichende oder ist das plötzlich?
00:25:53: Das Plötzliche ist oft das, was man leichter erfassen kann.
00:25:57: Das Schleichende macht es schwierig, aber umso besser ist genau hinzugucken.
00:26:01: Genau. Und was ist es dann?
00:26:03: Na ja, ich will meinem Pferd halftern und es dreht sich von mir weg.
00:26:07: Also das sind ja die subtilen Sachen.
00:26:09: Das Pferd, was normalerweise immer von alleine beim Hufauskratzen den nächsten
00:26:13: Huf gehoben hat, weil es weiß, hebt den Huf nicht mehr.
00:26:16: Okay, warum nicht?
00:26:17: Ist da irgendwie ein schmerzhafter Prozess im Gang?
00:26:21: Also das sind wirklich die Kleinigkeiten, wo man halt drauf achten kann.
00:26:26: Genau.
00:26:27: Oder ist es einfach gerade verspannt oder Oder hat es einen Tritt abbekommen
00:26:31: und kann gerade nicht oder ist da ein Sehenschaden irgendwie im Anmarsch?
00:26:35: Genau, das sind dann die Kleinigkeiten und das kann man jetzt fortführen
00:26:38: bis zum Get-No.
00:26:39: Das Pferd lässt sich nicht mehr auftrensen.
00:26:41: Wann war denn das letzte Mal der Zahnarzt da?
00:26:43: Ist vielleicht was im Maul los.
00:26:44: Und das muss nicht erst sein, wenn das Pferd beim Reiten nur noch schüttelt und
00:26:48: die Zunge plötzlich übers Gebiss nimmt.
00:26:49: Das kann schon beim Auftrensen losgehen, dass ich da halt gucke: Hey?
00:26:53: Abweichung? Das ging doch letzte Woche noch.
00:26:56: Oder auch: Ich komme in den Stall und plötzlich steht das Pferd
00:26:59: in der Ecke und zittert.
00:27:01: Dann wird da irgendwas gewesen sein.
00:27:04: Da dürfen sofort die großen Alarmglocken irgendwie losgehen.
00:27:08: Und dann ist ja tatsächlich auch die Frage: Wie geht man damit um?
00:27:11: Wenn es irgendwie nur ein kleines Zeichen ist, manches kann ja auch einfach …
00:27:13: Also wenn du sagst, das Pferd dreht sich wenn man mit dem Halfter kommt, kann ja
00:27:17: auch einfach mal Tagesform sein, dass man vielleicht gar nicht aktiv was machen
00:27:21: muss, sondern einfach mal einen Tag wartet, wie ist es morgen?
00:27:23: Aber je nach Thema ist auch dann die Frage: Wen fragt man?
00:27:26: Dann holt man den Verhaltensstrainer, der wahrscheinlich dann
00:27:30: im besten Fall selber sagen kann: Okay, das ist aber gerade nicht mein Thema.
00:27:33: Guck mal, bei dem und dem holt man einen Osteopathen, holt man
00:27:36: einen Tierarzt sofort.
00:27:37: Das ist, glaube ich, dann die große Frage, die große Kunst: Wen brauche
00:27:42: ich denn jetzt als Hilfe, oder?
00:27:44: Ja, Total, weil auch, wenn ich jetzt, egal ob als Trainer oder als Therapeut komme zu
00:27:49: dem Pferd, ist ja die Frage: Kenne ich das Pferd und wie gut kenne ich das Pferd?
00:27:53: Weil ich kenne es ja auch immer nur im Kontext mit mir.
00:27:56: Also außer, das ist ein Pferd, wo ich in einem Stall regelmäßig und
00:28:00: das auch mehr mitbekomme.
00:28:01: Also ich habe auch Pferde, die sehe ich dreimal die Woche und bin dann noch bei
00:28:05: den Nachbarpferden und das heißt, das Pferd kriege ich auch immer noch
00:28:08: so ein bisschen nebenher mit.
00:28:09: Also da bin ich natürlich auch schneller, dass ich sagen kann …
00:28:12: Oder da kann ich eher eine Einschätzung bieten.
00:28:15: Aber das ist, glaube ich, was …
00:28:18: Also wenn man keinen Trainer-oder Therapeuten-Stamm hat,
00:28:24: ist immer die Frage: Wen sucht man sich neu?
00:28:26: Das ist das eine.
00:28:27: Da muss man dann einfach mal telefonieren nach seinem Bauchgefühl,
00:28:30: Fühlen, finde ich.
00:28:31: Da bin ich gespannt, was ihr für Erfahrungen habt, aber
00:28:34: ich glaube, das ist was.
00:28:34: Wenn man sich jetzt umhorcht und jemandem ein neues sucht,
00:28:40: einfach mal telefonieren und rausfinden.
00:28:42: Also erst mal: Was hat die Person gelernt?
00:28:43: Was für ein Trainer ist es?
00:28:45: Ist es jetzt der Verhaltenstrainer?
00:28:48: Wo hat er gelernt?
00:28:49: Wenn man sich da schon so ein bisschen auskennt, welche Schulen auch wird
00:28:52: unterrichtet und dann mal sprechen.
00:28:57: Ich rede jetzt nicht vom Reitlehrer-Trainer, weil das ist
00:29:00: Ist manchmal da dann nicht förderlich, weil Pferdeverhalten ist eben in ganz
00:29:04: vielen Trainerausbildungen nicht so involviert.
00:29:08: Und dann einfach mal telefonieren und sprechen.
00:29:10: Ich habe die und die Problematik.
00:29:11: Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Mücken husten höre oder nicht.
00:29:16: Ich brauche jemanden, der da realistisch drauf guckt: „Bist du so jemand?" Und
00:29:20: dann kann man ja vorher immer sprechen.
00:29:22: Man muss ja jetzt nicht fünf verschiedene Leute an den Stall holen.
00:29:24: Man kann ja vorher schon mal irgendwie sprechen.
00:29:26: Oder wenn dein Bauchgefühl sagt, das ist ein Therapeuten-Ding,
00:29:29: dann fragt dein Therapeuten oder geh da genauso ran oder schreib einfach mal oder
00:29:33: hol dir natürlich Empfehlungen ein von anderen.
00:29:36: Oder wie seht ihr das?
00:29:37: Wie würdet ihr da rangehen?
00:29:40: Ja, das würde ich tatsächlich so unterschreiben.
00:29:42: Ich bin da auch ein ganz großer Fan davon, mit den Leuten mal ins Gespräch zu kommen,
00:29:47: sich erst mal natürlich für sich zu überlegen: Was sagt mein Gefühl?
00:29:50: Ist es gerade ein körperliches Thema?
00:29:52: Ist es eher ein Verhaltens-Thema?
00:29:55: Finde ich vielleicht im besten Fall sogar jemanden wie dich, der beides kann.
00:30:00: Und dann tatsächlich einmal schauen: Was ist der Hintergrund von der Person, dann
00:30:03: tatsächlich ins Gespräch kommen, weil auch der Hintergrund immer nur so bedingt,
00:30:07: finde ich, dann, was über die tatsächliche Tätigkeit aussagt.
00:30:10: Das ist immer ein guter Anhaltspunkt, aber manches ist ja dann in der Realität doch
00:30:14: ein bisschen anders, als es auf dem Papier aussieht.
00:30:17: Deswegen finde ich tatsächlich das direkte Gespräch immer das Allerwichtigste,
00:30:20: einzuschätzen, – Sowohl wie ist die Person charakterlich?
00:30:24: Komme ich damit klar?
00:30:25: Das ist, finde ich, super, super wichtig, gerade wenn man mit so
00:30:29: unsicheren an jemanden herantritt, muss ja einfach eine Vertrauensbasis gegeben sein.
00:30:34: Und ich finde, die ist eben einerseits charakterlich gegeben und andererseits
00:30:39: habe ich das Gefühl, dass die Person weiß, worüber sie spricht, dass sie da einen
00:30:42: Wissenschatz hat, egal ob jetzt aus diversen Ausbildungen oder tatsächlich
00:30:47: einfach aus eigener Erfahrung, aus angelesen oder wie auch immer.
00:30:51: Aber habe ich das Gefühl, da ist jemand Kompetentes auf der anderen Seite, der mir
00:30:54: im Zweifelsfall auch sagt, das ist jetzt gerade nicht das, was ich kann.
00:30:57: Das, finde ich, ist auch ein sehr wichtiger Punkt,
00:31:00: wo ich dann eher Vertrauen in eine Person habe, wenn sie mir sagt: Nein, bis dahin,
00:31:04: das ist meine Grenze, und da kann ich dich vielleicht weitervermitteln.
00:31:07: Das ist ja auch super wertvoll.
00:31:09: Also würde ich total unterschreiben, was du gesagt hast.
00:31:12: Und da gibt es ja auch Tierärzte, die Osteo zum Beispiel auch noch sind.
00:31:17: Also die auch, wo man dann auch sagen kann: Oh, vielleicht bin ich
00:31:20: da ein bisschen sensibel.
00:31:21: Also das kann ich ja auch sagen, ich als Pferdebesitzer: „Ich bin
00:31:24: da eher der sensible Typ".
00:31:26: Genau, Lea, sorry.
00:31:30: Mein Gefühl wäre jetzt tatsächlich, dass, glaube ich, bei den meisten, wenn jetzt
00:31:33: irgendein Problem auftritt, erst mal tatsächlich der Weg zum Trainer geht oder
00:31:38: die Frage zum Trainer, so nach dem Motto „Macht das mal weg", das
00:31:42: ist jetzt ganz überspitzt zu sagen, aber das ist mir auch oft passiert.
00:31:46: Was du auch gerade sagst, ist ein wichtiger Punkt:
00:31:49: Wie kennt derjenige sein Pferd?
00:31:51: Oder ist es manchmal auch hilfreich, wenn ich als neutrale Person da bin?
00:31:55: Das ist auch immer so ein Abwägen.
00:31:57: In manchen Situationen habe ich auch schon bewusst die Pferde wieder zurückgegeben an
00:32:00: den Besitzer und habe gesagt: Nein, das macht keinen Sinn, wenn ich
00:32:02: das mache, mach du mal selber.
00:32:03: Und in anderen Situationen ist es genau andersherum.
00:32:06: Dann frage ich: „Darf ich bitte mal kurz machen und das erklären?
00:32:10: Das ist einfacher".
00:32:12: Also das, finde ich, ist sehr abhängig auch vom Menschen und Pferd.
00:32:16: Und ich meine, wenn man einen Ansprechpartner hat, dem man vertraut, ich
00:32:21: habe das auch schon mehrfach gehabt, das ich dann gesagt habe:
00:32:24: Wir können das natürlich jetzt irgendwie weg trainieren, aber irgendwas
00:32:27: steckt dann auch hinter.
00:32:29: Hier In meinem Fall habe ich zum Beispiel Kim Graßnick ganz oft, wo ich dann sage,
00:32:33: als kompetente Therapeutin, gar nicht mit dem Ziel, sie soll jetzt das Pferd
00:32:37: reparieren, sondern dass sie dann einen Blick draufwerfen kann und sagen kann:
00:32:41: Okay, was muss sich der Tierarzt denn angucken?
00:32:44: Weil das habe ich auch öfter schon die Situation, dass man merkt, irgendwas ist
00:32:47: da, aber es ist so diffus, dass man nicht sagen kann: Wo kommt es her?
00:32:51: Oder jetzt habe ich gerade einen Spezialfall.
00:32:54: Das ist eine junge Stute, wo der Vorbesitzer quasi nichts mit ihr gemacht
00:33:00: die sehr offensichtlich körperliche Themen hat, wo die zugehörige Besitzerin auch
00:33:07: hinterher ist, das zu klären, aber die ist in einem Zustand, die Stute,
00:33:10: dass die aktuell gar nicht zu behandeln ist.
00:33:13: Heißt, jetzt müssen wir erst mal irgendwie daran trainieren, dass man die überhaupt
00:33:16: anfassen und vielleicht mal die Hufe heben kann, damit ein Tierarzt, ein Therapeut da
00:33:21: vielleicht überhaupt was diagnostizieren und behandeln kann.
00:33:25: So Spezialfälle hast du dann natürlich auch dazwischen, aber da fällt dann
00:33:28: auch auf, dass da ein Problem ist.
00:33:30: Das ist dann nicht mit die subtilen Zeichen, von denen wir
00:33:33: da eben gesprochen haben.
00:33:36: Jetzt haben wir ja sehr viel über so kleine Signale und so gesprochen.
00:33:40: Wir können ja auch noch einen Schritt nach hinten zurückgehen, im Sinne von, wir
00:33:46: haben vielleicht gar keine großen Probleme mit unserem Pferd, wir sehen auch noch
00:33:50: keine großartigen Abweichungen oder sonst was, aber wir würden unserem Pferd
00:33:53: gerne trotzdem was Gutes tun.
00:33:55: Steffi, du hast vorhin schon mal kurz angedeutet, es gibt da Sachen, die wir
00:33:58: alle vielleicht machen können, ganz einfach mal zwischendurch,
00:34:02: unserem Pferd was Gutes zu tun.
00:34:04: Kannst du uns da was an die Hand geben, was man in einem Podcast gut vermitteln
00:34:07: kann, wo man sagen kann: Hey, damit könnt ihr auch im Pferd grundsätzlich was Gutes
00:34:11: tun und einfach es körperlich, psychisch fördern, damit das ihm besser geht?
00:34:18: Ja, sucht euch kleine unterschiedliche Aufgaben, die sowohl
00:34:24: das Pferd mental herausfordern, als auch körperlich und weiterbringen.
00:34:28: Also auch das gesunde Pferd kann davon eben super profitieren,
00:34:32: einfach von der Abwechslung.
00:34:34: Das heißt, es ist in einer guten Haltung, es ist gut im Training, es hat seine
00:34:39: Trainingsreize, die es braucht, sich körperlich weiterzuentwickeln.
00:34:44: Genau, und dann ist die Frage: Kann ich erst mal was tun, dass das Pferd …
00:34:49: Also was braucht das Pferd? Was ist das Pferd für ein Typ?
00:34:51: Ist es eher ein stabiler Typ?
00:34:52: Ist es eher ein mobiler Typ?
00:34:54: Dann kann ich nämlich auch daran einfach arbeiten, dass es da andere
00:34:57: Impulse auf den Körper kriegt.
00:34:58: Ich gehe in den Wald klettern.
00:34:59: Ich liebe es, klettern zu gehen, wenn man da die Möglichkeit hat
00:35:02: oder irgendwie so ein paar Trail-Hindernisse oder irgendwas
00:35:05: rumgegen hat, Baumstäme, was auch immer.
00:35:08: Und wenn man das nicht hat, was ich auch total mag, ist arbeiten mit
00:35:11: Balance Pads, liebe ich, dass ist so unterschätzt,
00:35:15: Wirklich, das ist so, so, so wertvoll für die Pferde, und zwar nicht nur körperlich,
00:35:19: weil die Pferde einfach durch einen anderen Boden, den sie unter den Hufen
00:35:23: haben, einen anderen Impuls in den kompletten Kopf und Körper bekommen, weil
00:35:28: der Kopf kriegt ja Signale vom Körper, dass da was ausbalanciert werden muss und
00:35:32: muss das verarbeiten und muss gucken: Uah, was mache ich denn damit?
00:35:35: Da dürfen wir nicht vergessen, das Fluchtier Pferd braucht seine
00:35:37: Hufe, fliehen zu können.
00:35:40: Das heißt, das Fluchtier Pferd wird einen Teufel tun, seine Hufe
00:35:42: in Gefahr zu bringen.
00:35:43: Das heißt, so ein instabiler Boden ist einmal so ein: Okay, da passiert was.
00:35:48: Was ist hier los?
00:35:49: So rein körperlich, aber auch ein: Oh Gott, verliere ich hier
00:35:54: gerade mein Fluchtinstrument?
00:35:55: Das brauche ich ja, zu überleben.
00:35:57: Ich will ja mein Überleben sichern.
00:35:58: Das heißt, so habe ich dann mit ganz kleinen Übungen
00:36:01: direkt was für Körper und Geist getan.
00:36:04: Und Balance-Matte: Es reichen Handtücher.
00:36:07: Führe mal ein Pferd auf ein Handtuch.
00:36:09: Gerne erst mal mit einem oder zwei Hufen, weil selbst das merken die Hufe.
00:36:13: Das ist nicht nur totes Horn, Die haben da drin auch Gefühle.
00:36:16: Sensorisch wird das direkt auch angesprochen im Huf und die Durchblutung
00:36:20: wird gefördert durch einen Handtuch, durch diese Frotteefasern.
00:36:26: Alleine das, das sind so Kleinigkeiten, was man da machen kann.
00:36:30: Oder auch einfach mal gucken, wo kann man rumlaufen?
00:36:33: Gibt es da irgendwelche Engstellen, die ich passieren kann?
00:36:36: Weil Enge ist für so ein Fluchtier, was ja die Weite gewohnt ist von Natur
00:36:40: aus, auch eher herausfordernd.
00:36:42: Alleine an so was Kleinem zu wachsen.
00:36:44: Wenn ich ein Laufband am Stall habe, dann stell das Pferd doch mal nicht aufs
00:36:48: Laufband, sondern mal nur auf die Rampe nach oben, und zwar nur
00:36:51: mit den Vorderbeinen. Und dann verschieb es mal rückwärts.
00:36:54: Mach mal einfach ein und geht auch auf einer Bordsteinkante.
00:36:57: Stell dir am Pferd erhöht mit den Vorderbeinen auf eine Bordsteinkante und
00:37:00: lasse so ein bisschen mal das Gewicht nach hinten verlagern,
00:37:03: ohne die Hufe zu bewegen.
00:37:05: Das ist mini.
00:37:06: Das sind manchmal 20 Sekunden, die man irgendwo einbaut und das Pferd steht da
00:37:10: und sagt: Okay, warte mal, gib mir einen Moment!
00:37:12: Es muss erst mal atmen und klarkommen mit seinem Leben, mit seinem Körper
00:37:16: und was da gerade passiert.
00:37:17: Es stand da auf diesem Ding erhöht und …
00:37:19: Vielleicht klingt das jetzt albern, aber macht es mal mit euren Pferden.
00:37:22: Also alle, die das hören, probiert das mal aus, wenn eure Pferde
00:37:25: das nicht gewohnt sind. Das ist krass.
00:37:27: Die stehen dann da und dann wird er auch kurz verarbeiten lassen.
00:37:30: Nicht sagen, während das Pferd noch abschnaubt und tiefer atmet und den Kopf
00:37:35: senkt und gerade so in sich reinhorcht, sozusagen.
00:37:39: Sieht man auch ganz gut.
00:37:40: Es ist, als würden die Pferde ihre Augen so ein bisschen wie nach innen kehren und
00:37:43: auch die Ohren so ein bisschen seitlich wegklappen.
00:37:46: Dann ist das kein, die gucken nach hinten, sondern dann ist es ein so:
00:37:49: Warte, irgendwas in meinem Körper? Das fühlt sich anders an.
00:37:52: Und dann sollen die das verarbeiten.
00:37:53: Wir gehen ja auch nicht zur Massage und springen direkt auf und
00:37:56: rennen dann wieder los.
00:37:57: Wir schauen ja auch erst mal, dass der Körper mit den neuen Impulsen klarkommt.
00:38:00: Und das sind so Kleinigkeiten.
00:38:03: Und dann sucht euch was aus.
00:38:04: Geht mal um Pylonen, kreiselt mal einen Baum.
00:38:07: Macht einfach mal drei Volten um einen Baum und schaut mal, was
00:38:10: mit eurem Pferd passiert.
00:38:12: Wie muss es denn da die Hufe setzen?
00:38:13: Weil wann macht man das schon mal?
00:38:15: Einmal einen Baum, ja, aber vielleicht so, auszuweichen, aber nicht, wirklich
00:38:19: mal einen Kreis zu machen.
00:38:21: Und alleine dadurch, dass da der Baum steht, eine Pylone geht auch, aber ein
00:38:24: Baum, hab ich das Gefühl, ist für das Pferd noch mal irgendwie anders.
00:38:27: Alleine dadurch, dass es sich da den Baum koordinieren muss und gucken muss, wie es
00:38:31: die Hufe setzt, vielleicht ist da auch noch eine Wurzel über die es ein bisschen
00:38:34: drübersteigen muss, macht voll den Effekt.
00:38:37: Das wären so ein paar Kleinigkeiten.
00:38:41: Oder natürlich auch einfach mal …
00:38:44: Kennt ihr diese ganzen Faszientools, die es auch für Menschen gibt?
00:38:47: Faszienrollen und so?
00:38:49: Oder da gibt es ja auch so eine, wie sagt man denn, so
00:38:54: Igelbälle oder so was.
00:38:55: Die müssen nicht spitz sein.
00:38:56: Aber alleine mal mit so was mal über dem Pferdekörper drüber reiben.
00:39:00: Das ist wieder ein rum anderer Impuls für den Körper und auch den muss
00:39:03: der Kopf wieder verarbeiten.
00:39:06: Wirklich, das sind ganz viele kleine Sachen, die ganz viel bringen können.
00:39:13: Ja, mega gut.
00:39:14: Ich glaube, da hat man jetzt wirklich viel Input und vor allen Dingen Sachen, die
00:39:17: nicht unbedingt lange dauern, die nicht aufwendig sind, die nicht viel kosten.
00:39:21: Einfach mal ein Handtuch mitnehmen, das ist ja wirklich kein Akt, weil Balance
00:39:25: Pads muss man erst mal wieder besorgen und kaufen.
00:39:27: Von daher finde ich das richtig, richtig gut.
00:39:29: Ja, Ich glaube, wir haben jetzt echt schon super Überblick über alles bekommen.
00:39:32: Ich glaube nicht. Darf ich noch was reingrätschen?
00:39:34: Natürlich.
00:39:34: Ich glaube, was noch nicht so klar ist, ist, wie Körper und Geist sich
00:39:38: eigentlich wirklich beeinflussen.
00:39:40: Ich hätte dich jetzt sowieso gefragt, ob du noch was sagen willst.
00:39:44: Von daher passt das sehr gut. Bitte.
00:39:45: Genau.
00:39:46: Warum kann man das nicht voneinander trennen, ist vielleicht wichtig.
00:39:51: Ist bei Menschen wie bei Tieren das Gleiche.
00:39:56: Wenn wir einen vollen Kopf haben, gestresst sind, zum Beispiel
00:40:01: dadurch flacher atmen.
00:40:04: Also kann der Stress, der mentale, oder eine Hetze oder so – ich muss jetzt gleich
00:40:09: dahin und dahin, aber da arbeitet viel zu tun –, dadurch atme ich nicht mehr so gut,
00:40:13: atme nicht so tief, sondern eher flach und macht dadurch mein Zwerchfell fest.
00:40:17: Was passiert dann?
00:40:18: Die Verdauung wird schlechter. Nur als Beispiel.
00:40:20: Die Verdauung wird schlechter, weil es braucht eben das Zwerchfell
00:40:24: auch, was ja den kompletten …
00:40:26: Also Zwerchfell trennt ja im Rumpf den Den Brustraum vom Bauchraum und das ist auch
00:40:32: ganz wesentlich, die Darmperistaltik einfach in Gang zu halten.
00:40:37: Tief atmen hilft da tatsächlich auch, wenn man Verdauungsprobleme hat, da ein
00:40:42: bisschen wieder Bewegung reinzukriegen.
00:40:44: Andersrum genauso das Gleiche: Wenn ich nicht tief atme, kann sich die
00:40:47: Lunge nicht richtig füllen.
00:40:48: Das heißt, ich kann auch eine Einschränkung in der Lunge,
00:40:51: in der Lungentätigkeit haben.
00:40:52: Bis hin zu, irgendwas macht sich halt fest und ich kriege Husten, ich kriege gut,
00:40:57: Asthma wahrscheinlich ist jetzt ein bisschen too much, Da braucht
00:41:01: es noch ein paar mehr Faktoren.
00:41:02: Das heißt, das lässt sich schon mal nicht trennen.
00:41:04: Das Gleiche: „Ich bin gestresst, ich spanne mich an oder Ich bin aufgeregt oder
00:41:08: Ich bin in so einem Dauerrennmodus oder beim Pferd Ich bin in einem
00:41:13: dauerhohen Muskeltonus.
00:41:15: Was passiert durch den hohen Muskeltonus?
00:41:16: Die Pferde spannen sich an, machen sich fest, rein muskulär.
00:41:20: Das wiederum wird sich irgendwann auch auf die Psyche auswirken, weil diese
00:41:24: Anspannung wird irgendwann zu einem Schmerz, wenn man dauerhaft so dasteht.
00:41:30: Oder auch dieses, was wir ganz viel sehen bei den Pferden,
00:41:33: ist, dieses Schulter ist so angeklappt, die ist richtig gepresst.
00:41:37: Man sieht überhaupt nicht, die Pferdeschulter vom Rumpf sich abheben,
00:41:39: weil das alles so fest klemmt.
00:41:41: Das wiederum drückt auf diverse Nerven, dass zum
00:41:45: Beispiel die Vorderbeine nicht mehr richtig versorgt werden.
00:41:48: Unter der Schulter ist so ein Nervenplexus, der eben auch
00:41:52: das Vorderbein versorgt.
00:41:55: Das heißt, die Anspannung und dieses Rannpressen der Schulter kann dafür
00:41:58: sorgen, dass die Pferde anfängt zu stolpern.
00:42:00: Oder kann dafür sorgen, dass der Brustkorb eben eingeengt wird und dann kann wiederum
00:42:06: die Lunge nicht richtig arbeiten und dann wiederum wird das Zwerchfell fest.
00:42:10: Und das sind halt so Themen.
00:42:11: Und was ich auch superspannend finde, ist, dass auch zum Beispiel das gesamte
00:42:15: Fasziengewebe, was ja überall im Körper ist.
00:42:17: Faszien sind ja überall, wirklich überall.
00:42:21: Also die sind jeden Knochen, jeden Muskel, die sind die Haut herum, die sind überall.
00:42:27: Man kann quasi den Körper aus der Faszie heraus schneiden und man hat dann immer
00:42:32: noch ein Gebilde, was erkennbar ist als Lebewesen.
00:42:35: Das wurde hier bei Körperwelten gemacht. Fantastisch.
00:42:38: Guckt das mal, so ein Plastinat, nur aus Faszie bestehend.
00:42:41: Alles andere wurde entfernt.
00:42:42: Der Körper ist noch erkennbar.
00:42:44: Andersrum kann man es aber nicht.
00:42:45: Und es gibt Studien dazu und ich habe da mal eine Doku
00:42:50: gesehen, dass man ein Stück Fasziengewebe in Cortisollösung gelegt
00:42:55: hat und das wurde hart.
00:42:57: Das hat sich verklebt durch Cortisol Das heißt, Stresshormon Cortisol
00:43:03: beeinflusst die Beweglichkeit der Faszie und verklebte
00:43:08: zusammengezogene Faszie haben wir wieder Verspannung, Schmerzen,
00:43:13: dadurch wieder Stress.
00:43:14: Und deswegen lässt sich das einfach komplett nicht voneinander trennen.
00:43:17: Das war mir noch mal wichtig.
00:43:20: Ich glaube, ein sehr einfaches Beispiel sind diese Pferde in
00:43:25: Trageerschöpfung, die auch mental nicht mehr ansprechbar sind.
00:43:30: Ich glaube, da hat man ein sehr gutes Bild vor Augen, dass da eben der
00:43:36: Zusammenhang deutlich ist.
00:43:38: Das ist ein super Bild und andersherum ist es zum Beispiel auch, das hat jetzt bei
00:43:44: hypermobilen Pferden ist es so: Pferde, die sehr weich sind in ihren Gelenken und
00:43:48: so sehr unsicher laufen, sind auch gerne im Verhalten, also so mental
00:43:52: eher unsichere Pferde.
00:43:54: Und je mehr man die dann schafft, das heißt jetzt nicht, dass die groß
00:43:58: Schmerzen haben und Stress haben und so.
00:43:59: Es ist einfach nur, das kann man auch beobachten.
00:44:02: Und sobald man diese Pferde körperlich stabilisiert
00:44:05: und ihnen einfach stabilisierende Impulse von außen gibt, umso stabiler werden sie
00:44:10: auch mental und stolz und wieder selbstwirksam.
00:44:14: Und das jetzt nicht, weil ich am Verhalten gearbeitet habe, sondern weil ich dem
00:44:17: Körper wieder eine Sicherheit vermittelt habe und den Körper stabilisiert habe.
00:44:22: Und hätte ich das mal vorher gewusst..
00:44:23: Ja, da habe ich auch sofort ein Pferd vor Augen.
00:44:25: Und Komet wäre wahrscheinlich ein Reitpferd geworden.
00:44:32: Ergibt ja auch total Sinn, wenn wir uns wieder überlegen, dass wir da Fluchttiere
00:44:35: vor uns haben, die eben darauf angewiesen sind, dass ihr Körper letztendlich stabil
00:44:39: genauso funktioniert, wie es das gerade braucht, damit das nicht irgendwo bei
00:44:43: der Flucht hinfällt oder stolpert oder sonst was.
00:44:47: Macht das ja total Sinn, dass jede Instabilität da auch
00:44:50: wieder Stress verursacht.
00:44:51: Und bei Menschen auch.
00:44:53: Das hat ihr auch gerade gedacht.
00:44:55: Wenn man einen wackeligen Menschen eher hat und der fängt an, Krafttraining
00:44:59: zu machen Um sich zu stabilisieren.
00:45:01: Oder muss nicht nur Kraft sein.
00:45:03: Ich will jetzt keinen Sportwissenschaftler irgendwie aufwecken und sagen: Nein, das
00:45:07: heißt nicht so, aber egal, wenn der anfängt irgendwie, Stabilitätstraining zu
00:45:10: machen, was auch immer, dann kann sich da auch ganz viel im
00:45:14: Körper einfach und auch mental verändern.
00:45:17: Ja, ich glaube, Carina, du hattest das mal mit dem Power Posing angesprochen.
00:45:20: Das ist ja effektiv langfristig der Umbau des Körpers in so eine andere
00:45:25: Pose, mehr oder weniger, oder?
00:45:28: Genau, Power Posing ist natürlich das, was eigentlich sehr kurzfristig genutzt wird,
00:45:32: tatsächlich mal in so eine Haltung zu kommen und den Körper
00:45:36: so zu positionieren, dass quasi die Effekte, die Steffi eben schon erklärt
00:45:40: hat, auch ausgelöst werden auf psychischer Ebene.
00:45:43: Und genau das, was du gesagt hast, Steffi, das ist natürlich
00:45:46: dann ja noch mal eine ganz andere Nummer, wenn wir uns sogar körperlich, muskulär
00:45:50: verändern und dadurch, gerade wenn du so einen starken Rumpf bekommst, die ist als
00:45:53: Mensch, hast du ja auch direkt eine aufrechtere Haltung.
00:45:56: Und das ist im Grunde das, was durch das Power Posing ja simuliert
00:45:59: wird kurzfristig.
00:46:00: Und das hast du ja dann eher dauerhaft durch einen starken Rumpf.
00:46:03: Und das wirkt sich natürlich logischerweise auch psychisch aus,
00:46:06: abgesehen natürlich auch von der ganzen Auslastung, die du sowieso hast, wenn du
00:46:09: regelmäßig Sport machst, was ja ganz viele positive psychische Faktoren
00:46:13: für den Menschen hat.
00:46:14: Ich gehe ganz stark davon aus, dass das übertragbar ist aufs Pferd.
00:46:18: Da ist natürlich ganz vieles, wovon man da profitieren kann.
00:46:22: Genau, absolut.
00:46:24: Ja, super.
00:46:25: Ich glaube, jetzt ist es hoffentlich klar geworden.
00:46:27: Ich weiß nicht, ist dir sonst noch was eingefallen, was dir noch
00:46:30: wichtig wäre zu sagen?
00:46:31: Ich möchte natürlich nicht, dass du jetzt hier rausgehst und sagst: Da war aber noch
00:46:35: was, was ich noch hätte mitgeben wollen. Nein, nein.
00:46:37: Den Punkt habe ich gemacht.
00:46:39: Einfach wirklich diese Zusammenhänge.
00:46:42: Das ist super wichtig.
00:46:43: Das lässt sich natürlich noch mehr ausbauen, auch über Nervensystemen und die
00:46:47: Anspannung und wenn das fährt im Sympathikus und
00:46:49: Parasympathikus, bla bla bla.
00:46:50: Aber ich glaube, der Punkt an sich ist klar, der dahinter steht.
00:46:55: Nein, sonst wäre es von mir erst mal, außer ihr habt noch Fragen.
00:47:00: Ich glaube, man könnte über jedes einzelne Thema, über das wir gesprochen haben, eine
00:47:04: komplette Podcast-Folge aufnehmen, aber ich glaube, das hat für einen
00:47:09: guten Eindruck gereicht.
00:47:12: Ja, sehr gut.
00:47:15: Genau.
00:47:16: Bevor wir uns jetzt von dir aber verabschieden – das kennst du vielleicht
00:47:19: schon –, haben wir für alle unsere Gäste noch mal drei Fragen zum Abschluss,
00:47:23: die wir Ihnen immer stellen.
00:47:24: Und die wollen wir natürlich auch dir gerne stellen.
00:47:27: Die erste Frage ist immer: Was hilft dir denn Alltag, wenn du
00:47:31: runterfahren möchtest?
00:47:32: Wie kannst du dir für dich selber deine Auszeit nehmen?
00:47:36: Ich übe noch.
00:47:44: Das Auszeiten nehmen, übe ich tatsächlich noch, das Runterfahren
00:47:47: geht schon ganz gut.
00:47:48: Wir machen das in der Osteo-Ausbildung so, dass wir immer erst mal den eigenen
00:47:52: Körpercheck machen, auch bevor man am Pferd an eine Behandlung rangeht, zu
00:47:55: gucken, was ist gerade bei mir im Körper los,
00:47:58: dass ich nicht irgendeine Anspannung von mir oder ein festes Zwerchfell
00:48:01: mit aufs Pferd nehmen.
00:48:02: Und kennt ihr von Sharon Wilsie dieses Neutral-Null, dieses Zero?
00:48:07: Sagt euch das was?
00:48:08: Irgendwas klingelt, aber ich kriege es auch nicht zu geordnet gerade.
00:48:12: Das hat mir mal total geholfen.
00:48:14: Also Horst „Speak, hat ja Sharon Wilsie, also mindestens die Bücher geschrieben
00:48:17: und ihr ein Konzept entwickelt.
00:48:18: Und die beschreibt da drin so schön die fünf Intensitätsstufen, die die
00:48:24: Pferde so haben unter sich und die Menschen eigentlich auch.
00:48:26: Also von vier ist das Größte, ist die größte Intensität, mit der man
00:48:30: mal wirklich was einfordert.
00:48:32: Das ist, wenn die Stute jetzt irgendwie die andere Stute wirklich mal hinten
00:48:36: rückwärts in den Zaun jagt und die vom Heu weg haben will.
00:48:38: Das ist jetzt die allerhöchste Intensitätsstufe.
00:48:41: Der schönste Zustand ist aber das Zero, also das Null und sie
00:48:45: nennen es halt neutral Null.
00:48:46: Das ist ein Zustand komplett völliger innerer Ruhe.
00:48:51: Und der nächste Zustand wäre dann halt: Okay, ich habe mal einen Gedanken.
00:48:54: Der nächste Zustand ist: Ich habe einen Gedanken und ich setze
00:48:56: mich schon mal in Bewegung.
00:48:57: Und so sind diese Intensitätsstufen aufgebaut.
00:49:00: Und dieses neutralen Null ist das, was Pferde immer erreichen wollen.
00:49:02: Das heißt, da helfen mir tatsächlich die Pferde für mich, für dieses Ruhigwerden
00:49:07: und so, weil die versuchen immer wieder schnell in dieses Zero zu kommen, in
00:49:12: dieses: Ich bin hier und ich fresse.
00:49:15: Die sind ja nicht drauf aus, irgendwie hier Halli-Galli zu machen, außer sie
00:49:18: haben zu viel Kraftfutter und ein bisschen zu viel Energieüberschuss.
00:49:21: Aber dieses Bewusst machen, wie komme ich selbst in dieses Zero?
00:49:26: Ich weiß nicht, ob ihr das kennt auf dem Weg zum Urlaub.
00:49:29: Ihr habt jetzt frei.
00:49:30: Und dann ist einmal im ganzen Körper alles ganz ruhig.
00:49:34: Und da haben mir diese Intensitätsstufen geholfen, zu merken: Wo bin ich eigentlich
00:49:38: gerade und wie komme ich denn auf dieses Null?
00:49:40: Und das mache ich dann dafür.
00:49:42: Und mir selber Auszeiten zu nehmen: Ja, Vielleicht, wenn ich dann
00:49:46: das Pony nicht mehr habe.
00:49:48: Ja, ich glaube, was du gerade mit dem Weg in den Urlaub beschrieben hast, wäre
00:49:52: wahrscheinlich im klassischen Angestellten-Verhältnis der Freitagabend,
00:49:56: wenn man den Stift fallen lässt, der Weg ins Wochenende.
00:50:00: Weiß ich aber nicht tatsächlich, ob das dann nicht eher schon wieder mit …
00:50:05: Also ob das wirklich was mit Ruhe zu tun hat oder mit Jetzt gebe ich
00:50:08: Gas hoch, die Hände Wochenende.
00:50:09: Also das weiß ich nicht genau.
00:50:12: Kommt wahrscheinlich auch auf den Einzelfall an.
00:50:14: Genau, ja.
00:50:17: Oder vielleicht nicht Ich fahre in den Urlaub, sondern ich sitze schon im Urlaub
00:50:20: am Strand und habe einfach heute nichts mehr zu tun.
00:50:23: Vielleicht so was.
00:50:25: Ja, wie immer, wir nehmen an einem Montag auf.
00:50:30: Irgendwie haben wir die Frage nicht klug gewählt damals, aber wir gehen
00:50:33: wieder auf die letzte Woche.
00:50:35: Was war denn das Schönste an deiner letzten Woche?
00:50:38: Ich habe einen neuen Onlinekurs produziert.
00:50:41: Da geht es auch Pads und Matten Der nennt sich Trittsicher und
00:50:46: ich habe mir überlegt, dass ich als Bonusmodul mich mit Pferdewippen befasse.
00:50:50: Jetzt muss ich dazu sagen, ich habe eine Zweibeinpferdewippe
00:50:53: mal geschenkt bekommen vor ein paar Wochen, aber ich habe noch nie damit
00:50:56: gearbeitet, außer für mich selbst und mit meinen Hunden,
00:50:59: aber noch nie mit dem Pferd.
00:51:01: Jetzt habe ich Schlaubi für den Kurs gedacht: Achja, Jetzt habe ich eine
00:51:04: Wippe, dann befasse ich mich mal damit.
00:51:07: Und der schönste Moment war, ich habe das schön gefilmt, dass ich es
00:51:13: direkt an dem Kurs zeigen kann, Wie fantastisch Komet das gemacht hat.
00:51:17: Ich habe Komet das erste Mal auf diese Zweibeinwippe gestellt.
00:51:20: Noch nicht so, dass er komplett wippen kann.
00:51:21: Da sind dann links und rechts so Pads drunter, dass es so ein bisschen instabil
00:51:25: ist, aber schon ein bisschen wackelt.
00:51:27: Und der hat das selber schon gemacht.
00:51:28: Der hat sich da draufgestellt hat immer das linke Bein gehoben, das rechte, und
00:51:32: dann hat er richtig angefangen, da rein zu schaukeln und das war so schön.
00:51:36: Das war mein schönstes Erlebnis.
00:51:39: Wie toll. Das ist wirklich schön.
00:51:41: Vor allen Dingen cool, dass es so ein konkreter Fall mit deinem Pferd auch war.
00:51:46: Ich bin ja auch großer Wippenfan, von daher kann ich mir das gut vorstellen.
00:51:49: Und vor allen Dingen er mit seinen 29, der überrascht mich halt immer noch.
00:51:52: Das hat mich echt beeindruckt.
00:51:54: Ich habe dann irgendwie das Video jemandem geschickt, die schon seit Jahren irgendwie
00:51:57: mit ganz Körperwippen alles arbeiten, sagt er: Guck mal das zweite Mal,
00:52:00: und die so: Okay, krass.
00:52:02: Das ist wirklich gut.
00:52:04: Das war echt schön.
00:52:05: Da bin ich echt gespannt, was das noch wird mit ihm und der Wippe.
00:52:09: Aber da sieht man mal wieder, dass eben auch alte Pferde noch gerne gefordert und
00:52:13: gefördert werden wollen und das auch noch gut lernen können.
00:52:15: Es ist ja auch schön, dass wir das noch mal gerade anbringen können.
00:52:18: Genau.
00:52:21: Und dann zur dritten und letzten Frage.
00:52:24: Das ist immer so die größte: Was wäre denn dein Wunsch für die Pferdewelt?
00:52:28: Was möchtest du all den die Menschen da draußen gerne mitgeben?
00:52:32: Guckt, wie eure Pferde leben.
00:52:35: Wie verbringen die Pferde ihre 24 Stunden unabhängig von euch?
00:52:40: Würdet ihr selbst auch gerne so leben wollen?
00:52:42: Oder gibt es da was, was ihr verbessern könntet?
00:52:47: Wir haben ja schon über ganz viel gesprochen vorhin, über, was ist
00:52:50: wirklich pferdegerecht und so.
00:52:51: Einfach mal Augen auf, hingucken und wirklich mal gucken,
00:52:54: wie viel steht mein Pferd rum?
00:52:56: Ist es wirklich in der guten Herdenkonstellation oder ist es eine
00:52:59: zusammengewürfelte Gruppe „So, mit Stress kann ich da was ändern?
00:53:02: Und dann Augen auf und sich gerne dieser Veränderung stellen, weil das ist nicht
00:53:06: schön und das ist nicht leicht und das ist nicht immer.
00:53:08: Ja, genau.
00:53:09: Carina, du nickst, weil find mal eine Alternative, aber die Veränderung ist es
00:53:14: wert auf jeden Fall, auch wenn sie wehtut.
00:53:16: Und das wünsche ich tatsächlich der Pferdewelt.
00:53:18: Und in dem Kontext, weil ich schon sage, es ist immer schwer,
00:53:22: das Passende zu finden, wünsche ich mir natürlich auch, dass es mehr
00:53:26: pferdegerechtere Haltungsformen gibt, dass es mehr da aufgebaut und entwickelt
00:53:31: werden und dass es so ein bisschen weggeht von ach so, das gefällt dir hier nicht?
00:53:35: Ja, dann geh doch, was ich auch zu Genüge selber kenne.
00:53:40: Ja, das ist ein Wunsch, den ich nur teilen und unterstreichen kann.
00:53:46: Also von daher danke Steffi, nicht nur dafür, sondern dafür, dass du hier warst
00:53:51: und dass du dein ganzes Wissen mit uns geteilt hast.
00:53:53: Ich glaube, das war sehr wertvoll.
00:53:55: Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast.
00:53:57: Danke für die Einladung, dass ich vor euch sein durfte.
00:54:00: Sehr gerne.
00:54:03: Danke fürs Zuhören bei dieser Folge von Psycholohü.
00:54:06: Wenn sie dir gefallen hat, hinterlass uns doch eine positive Bewertung
00:54:09: und teile die Folge.
00:54:10: Wir freuen uns über Feedback, Themenwünsche und deine
00:54:12: Gedanken zum Thema.
00:54:13: Du findest Carina auf Instagram unter @begegnung_pferd und @carinaWarnstaedt.
00:54:17: Autorin.
00:54:18: Und Lea unter @LeaSchneider_Pferdetraining und @virtuelleAssistenz_Lea.
00:54:23: Alle Links findest du auch in den Show Notes.
00:54:25: Folge den Podcast auf der Plattform deiner Wahl und aktiviere die Benachrichtigung,
00:54:29: um keine weitere Folge zu verpassen.
Neuer Kommentar