Psycholohü

Der Podcast über Pferde und Psychologie - wir, Carina Warnstädt und Lea Schneider, nehmen dich mit in unsere Gedanken zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Pferd-Mensch-Beziehung. Gespickt mit Wissen aus der Psychologie, dem Coaching und dem Pferdeverhaltenstraining gibt es abwechslungsreiche Themen.

Impressum: https://psycholohue.podigee.io/imprint

Psycholohü

Neueste Episoden

#49 Machst du es dir in deiner Komfortzone bequem?

#49 Machst du es dir in deiner Komfortzone bequem?

42m 8s

In der Komfortzone ist es gemütlich: Da fühlen wir uns sicher und geborgen und wissen genau, wie wir reagieren sollten. Das gilt sowohl für Pferd und Mensch. Aber was, wenn wir uns zu lange in unserer Komfortzone aufhalten? Warum ist es wichtig, auch mal aus der Komfortzone herauszutreten und wie machen wir das auf eine gesunde, funktionierende Art und Weise?
Genau darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge - wie immer in Hinblick auf das Pferd und den Menschen.

#48 Heike, wie lebt man mit ME/CFS?

#48 Heike, wie lebt man mit ME/CFS?

55m 2s

ME/CFS: Fünf Buchstaben und viele Fragezeichen. Die chronische Erkrankung ist durch die Corona-Pandemie und Post-Covid/Long-Covid ein wenig mehr in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. ME/CFS steht für die Myalgische Enzephalomyelitis / das Chronische Fatigue Syndrom. Es handelt sich dabei um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die häufig zu sehr starken Einschränkungen im Alltag führt. Dabei können diverse Symptome auftreten, die auch zu einem hohen Grad an körperlicher Behinderung führen können.

Diese Folge ist sehr persönlich, denn in Leas und Carinas Familie gibt es eine Person, die selbst von ME/CFS betroffen ist. Heike hat sich bereiterklärt, über ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu sprechen...

#47 Kati Westendorf (equinality), wie lebt man als Tierbesitzerin mit Post-Covid?

#47 Kati Westendorf (equinality), wie lebt man als Tierbesitzerin mit Post-Covid?

50m 22s

Kati Westendorf, auch bekannt als Equinality, ist Psychologin und beschäftigt sich mit Stressabbau und Emotionsregulation. Gleichzeitig ist sie aber auch Dinofan, Pferde- und Hundebesitzerin und chronisch krank. Unter anderem hat sie die Krankheit Post-Covid. Seit ihrer Erkrankung heißt es für sie: Mit den Kräften haushalten, Hilfe annehmen und Strategien finden, die funktionieren.
In dieser Podcastfolge erzählt Kati von ihren persönlichen Herausforderungen und dem Alltag mit chronischen Erkrankungen, aber auch warum Tiere heilsam und gleichzeitig auch stressig sein können.

#46 Was denkt mein Pferd über sich selbst?

#46 Was denkt mein Pferd über sich selbst?

32m 1s

Weiß mein Pferd, wer es ist? Versteht es, was "Ich" bedeutet? Wie testet man das eigentlich und was bedeutet die eine oder andere Erkenntnis für das Pferdetraining? Darum geht es in dieser Folge. Wir unterhalten uns über den Spiegeltest, der aus der Wissenschaft bekannt ist und eine Studie, die genau diesen bei Pferden umgesetzt hat.

Quellen:

Baragli, P.; Demuru, E.; Scopa, C.; Palagi, E. (2017). Are horses capable of mirror self-recognition? A pilot study. PLOS One. 12(5).
Baragli, P.; Scopa, C.; Maglieri, V.; Palagi, E. (2021). If horses had toes: demonstrating mirror self recognition at group level in Equus caballus....